Arabische Dichter

Aus der Literaturgeschichte der Araber

von  Joseph von Hammer-Purgstall (1850-56)



Prinzessin Wallada (Welladet)
(994-1091)


Erwart' mich auf Besuch, wann Nacht die Erde füllt


Erwart' mich auf Besuch, wann Nacht die Erde füllt,
Ich sehe, dass die Nacht Geheimnisse verhüllt;

Was lieget mir daran, wann sichtbar nicht der Mond,
Wozu ist Finsterniss? wozu die Pleias thront?

_____


Wenn billig wäre Deine Lieb' zu mir,
So würde meine Sclavin nicht gefallen Dir,

So würdest Du verlassen nicht fruchtbaren Ast,
Für einen, den beschweret nicht der Früchte Last,

Du würdest wissen, dass ich bin der Mond am Himmel,
Dich zöge nicht an sich das kleine Sterngewimmel.

_____


Erwarte mich in finst'rer Nacht,
Die das Geheimniss sicher macht,

Bin ich mit Dir, was liegt daran,
Ob Sonne strahlt auf ihrer Bahn,

Ob Sterne geben uns das Licht,
Ob Mond aufgehet oder nicht.

_____


Lass, Liebender, bei'm Abschied die Geduld,
Ich lass' Dir als Geheimniss meine Schuld,

Es stosset sich der Zahn an dem Geschick',
Dass euch noch länger dau're dieses Glück,

Des Mondes Bruder Du mein Glückesstern,
Dein Aufgang sei befohlen nun dem Herrn,

Und wenn die Nächte lang, die ohne Dich,
So war doch diese Nacht zu kurz für mich.

_____


Kann ich die Trennung wohl ertragen,
Den Liebenden, was ihnen zustosst, klagen?

Im Winter war Besuch verstohlen,
Doch lag ich auf der Sehnsucht Kohlen,

Wie so? des Abends ward zertheilet
Das Loos, wie ich gefürchtet, eilet.

Die Nacht vergeht, und ich nicht fühle
Dass mir Geduld die Sehnsucht kühle,

Es tränke Gott mit reichen Fluthen
Die schöne Erde, wo wie ruhten.

_____




 

Welladet: Eine Tochter Mohammed's III., des Fürsten aus dem Hause Omeije, der als Chalife den Herrschernamen el-Mostekfi führte und vom Jahre 514 (1120) bis in das Jahr 515 (1121) nicht länger als siebzehn Monate regierte. (...) Nach dem Tode ihres Vaters setzte sie sich über alle Sitte der Hareme hinaus, was sowohl der Commentar Ibn Nobate's, als Ibn Challikan mit den Worten, dass sie den Schleier lüftete, ausdrücken. Sie steht als emancipirte Prinzessin einzig in der Geschichte der Araber.
Selbst Dichterin, liebte sie den Umgang mit Dichtern und überhäufte dieselben, wenn sie ihr das Vergnügen ihres Besuches schenkten, mit Ehren und Gunstbezeugungen. Zuletzt erkannte sie vor allen ihren Anbetern dem gelehrten Wesire Ibn Seidun den Vorrang zu und sandte ihm die folgenden Verse für ein nächtliches Stelldichein:

Erwart' mich auf Besuch, wann Nacht die Erde füllt,
Ich sehe, dass die Nacht Geheimnisse verhüllt;
Was lieget mir daran, wann sichtbar nicht der Mond,
Wozu ist Finsterniss? wozu die Pleias thront?

Ibn Seidun, der die Prinzessin im Verdachte hatte, seinen Nebenbuhler, den Wesir Aamir B. Abdus, der unter dem Namen el-Far, das ist die Maus, bekannt war, zu begünstigen, sandte ihr das folgende Epigramm auf seinen Nebenbuhler:
Ihr tadelt mich, dass er mich ausgestochen,
Die Liebe hat nichts schändliches verbrochen,
Ich suchte mir die besten Bissen aus,
Und liess das Übrige zum Frass' der
Maus.

Welladet, durch dieses Epigramm gekränkt, machte ihrem Ärger hierüber Luft, indem sie dem Ibn Seidun die folgenden Verse sandte, die etwas stark selbst für eine emancipirte Prinzessin:

Der Sohn des Seidun, dess' Trefflichkeit ich preise,
Beschimpft und kränket mich auf unverdiente Weise,
Denn komme ich zu Ihm, so sieht er schief mich an,
Als wollt' ich in
Ali verschneiden ihm den Mann.

Ali hiess der Sclave Ibn Seidun's; die blutige Klinge des letzten Verses verwundet mit doppelter Schneide, indem dieselbe den Ibn Seidun nicht nur einer Liebschaft mit seinem Sclaven anschuldigt, sondern ihm die leidende Rolle zutheilt.
Dann sandte sie ihm wieder die vier folgenden Verse:

Gott ist mir Zeuge, dass ich nach dem Höchsten strebe,
Ich gehe meinen Gang und lebe wie ich lebe,
Dem Liebenden geb' ich das Feld der Wangen preis,
Und gebe meinen Kuss dem, der ihn fordert, heiss.

Ebu Aamir B. Abdus setzte seine Aufmerksamkeit für Welladet fort, ohne dass er dadurch ihr Herz gewann, indem sie sich vielmehr über ihn lustig machte; so zog sie eines Tages vor dessen Haus vorbei, wo er mit seiner Gesellschaft sass, vor ihm eine Lache schmutzigen Wassers. Sie sagte einen Vers, der sich auf Chassib, den Sclaven Harun's, bezieht, dem dieser die Steuereinnehmerschaft Ägyptens verliehen hatte:

Du bist Chassib, das ist Ägypten, nildurchflossen,
Ihr Beide seid als Meer vor mir hier ausgegossen.

Diess Distichon war bald im Munde von ganz Cordova und wurde als Spottlied auf Ibn Abdus gesungen; Ibn Seidun macht sich auch über seines Nebenbuhlers vergebliches Bemühen lustig, indem er ihm die folgende Verse zuschickte:

Du bildest dir Welladet's Liebe ein,
Die nur ein Blitz und leerer Wasserschein,
Sie ist das Wasser, das nicht zu erfassen,
Die Milch, die schäumt, will sich abrahmen lassen.

Ibn Abdus liess sich auch hierdurch nicht abschrecken, sondern sandte ein verschmitztes Weib als Unterhändlerin an Welladet mit dem Auftrage, sie für sich zu gewinnen, und ihr sein Lob in die Ohren zu singen. Welladet theilte diesen neuen Schritt des Nebenbuhlers ihrem Geliebten mit, und dieser schrieb dann in Welladet's Namen das berühmte Sendschreiben, das eine fortlaufende beissende Satyre, zu welcher die berühmtesten Namen arabischer Geschichte die spitzen Pfeile hergeben. (...)

Die Einzige ihrer Zeit an Schönheit, Beredsamkeit und auch berühmt durch die Liebe zu dem Wesire Ibn Seidun, so lange ihr Vater lebte ein Muster von Eingezogenheit und Sittsamkeir, nach dem Tode ihres Vaters aber auch ein Ärgerniss von Ausgelassenheit; auf dem Saume ihres rechten Ärmels war mit Gold gestickt:
Ich finde mich bei Gott mit Tugenden leicht ab,
Und gehe Abends gern mit allem Stolz' zu Grab'.
Auf dem Saume des linken Ärmels war mit Gold gestickt:
Ich gebe Liebendem das Feld der Wangen frei,
Und gebe gerne Kuss, wem es auch immer sei.
Die tönenden Kassidete, womit Ibn Seidun sie ins Geschrei brachte, sowie das satyrische Sendschreiben auf seinen Nebenbuhler, den Wesir Abdus, sind hinlänglich bekannt; sie schrieb an Ibn Seidun:

Wenn billig wäre Deine Lieb' zu mir,
So würde meine Sclavin nicht gefallen Dir,
So würdest Du verlassen nicht fruchtbaren Ast,
Für einen, den beschweret nicht der Früchte Last,
Du würdest wissen, dass ich bin der Mond am Himmel,
Dich zöge nicht an sich das kleine Sterngewimmel.

Sie gab dem Ibn Seidun in einem Anfalle von Eifersucht den Beinamen des Moseddes, d.i. des Sechsfachen, und erklärt denselben in einem Distichon:

Sechsfacher sollst Du Dich hinfüro schreiben,
Der Name soll Dir als verdienter bleiben,
Als
Sodomite, Lotterbube, Hurer lieb,
Ein
Hörnerträger, Hahnrei und ein Herzensdieb.

O preis't mir nicht den Sohn Seidun's als guten,
Er liebt in den Beinkleidern nur die Ruthen,
Und sieht er auf dem Baume die Bananen,
So stürzt er d'rauf wie Vogel auf die
Lahnen.
[Lahnen: Des Reimes willen das englische lawn]

Als Satyre auf Assbahi:

O Assbahi! mit wie viel Gnaden
Hat Dich des Himmels Herr beladen,
Und glänzender zog Dich die Frau des Sohnes an,
Als vormals den Chalifen die
Buran.

Nachdem sie ihn hatte lange warten lassen, gab sie ihm ein Stelldichein mit den folgenden Versen:

Erwarte mich in finst'rer Nacht,
Die das Geheimniss sicher macht,
Bin ich mit Dir, was liegt daran,
Ob Sonne strahlt auf ihrer Bahn,
Ob Sterne geben uns das Licht,
Ob Mond aufgehet oder nicht.

Oder auch so:

Wart' ab die Nacht, bis dass Du mich besuchst,
Indem die Nacht Geheimnisse versteckt,
Dein bin ich, wenn der Vollmond nicht mehr leuchtet,
Die Nacht kein Unrecht thut, weil Sterne sind bedeckt.

Ihm zürnend, weil sie ihn im Verdachten hatte, einen Knaben zu lieben:

Der Sohn Seidun's mit aller Trefflichkeit,
Thut Unrecht mir, der keines wird gezeiht,
Er blickt mich, wenn ich komm', so böse an,
Blos weil ich nicht mit Hoden angethan.

Ibn Hadsche findet in dem letzten Verse eine zarte Anspielung auf die Liebe Ibn Seidun's zu einem Knaben. Nach dieser zarten Anspielung oder Beleuchtung (telwih) dürfen die folgenden Verse im Munde der Prinzessin nicht Wunder nehmen:

Bei Gott! ich strebe nach dem Höchsten nur,
Und geh' den Gang, den vorschreibt die Natur,
Dem Liebenden geb' ich die Wangen preis,
Und küsse den, der mich zu küssen weiss.

Dein Blick, er wandte sich dem Inn'ren zu,
Mein Blick mir stört der Wangen Ruh',
Leicht fühlet sich der Streich, den ich Dir gab,
O sag', warum Du kehrst Dich von mir ab.

Als sie ihn verliess, nahm sie von ihm mit diesen Versen Abschied:

Lass, Liebender, bei'm Abschied die Geduld,
Ich lass' Dir als Geheimniss meine Schuld,
Es stosset sich der Zahn an dem Geschick',
Dass euch noch länger dau're dieses Glück,
Des Mondes Bruder Du mein Glückesstern,
Dein Aufgang sei befohlen nun dem Herrn,
Und wenn die Nächte lang, die ohne Dich,
So war doch diese Nacht zu kurz für mich.

Dann schrieb sie ihm:

Kann ich die Trennung wohl ertragen,
Den Liebenden, was ihnen zustosst, klagen?
Im Winter war Besuch verstohlen,
Doch lag ich auf der Sehnsucht Kohlen,
Wie so? des Abends ward zertheilet
Das Loos, wie ich gefürchtet, eilet.
Die Nacht vergeht, und ich nicht fühle
Dass mir Geduld die Sehnsucht kühle,
Es tränke Gott mit reichen Fluthen
Die schöne Erde, wo wie ruhten.

Ibn Seidun antwortete hierauf mit den berühmten Versen:

Gott straf' den Tag, an dem wir uns nicht sehen,
An dem durch Trennung wir des Glück's verlustig gehen,
Wie wäre ohne Lust das Leben etwas werth,
Wo ist die Freude, wann die Traurigkeit einkehrt.

Sie schrieb ihm dann auch in Prose, wovon Makarri eine Probe und dann die Kunden Welladet's aus dem Ssilet Ibn Baschkwal's und aus Feth Ibn Chalan's goldenen Halsbändern gibt.
Eines seiner besten Gedichte an Sie:

Ich sehne mich nach Dir, die herrlich blüht,
Für die der Himmel und die Erde glüht,
Der Ostwind schmachtet in den Abendhauchen,
Wie ich auf Polstern, die von Sehnsucht rauchen,
Der Garten lacht von hundert Blüthen hell,
Gleich einem Halsband' das verziert Juwel',
Die Tage meiner Wollust sind getrennet,
Wir liegen, und die Zeit als Diebin rennet,
Das Spiel der Liebe trägt nur Blüth' zur Schau,
Sie zu umhalsen strebet nur der Thau.
Das Aug' der Quelle weinet bloss aus Sehnen,
Sie weinet, weil sie schauet meine Thränen,
Der Glanz des Gartens wirket um so mehr,
Wenn er vom Licht' des Auges kommet her,
Die Lotosblume hauchet Wohlgerüche aus,
Des Morgens Blicke sind wie Lanzen kraus,
Wer Dich nur nennt, erwecket meine Lust,
Für welche viel zu enge ist die Brust.
O würde Wiedersehen mir gewährt,
Kein Tag wie dieser wäre mir geehrt,
Dein Name soll nie in der Brust verwittern!
Aufhören nie der Sehnsucht Schwing' zu zittern!
Wann Wind forttraget mich in schnellem Lauf',
Genüg' es, dass er Kranken hebet auf,
O Liebchen, ist die Seele weicher mir,
Als die Anhängigkeit gewährt von Dir,
Die Liebe kann nur Gegenlieb' erkaufen,
Im Rennplatz', wo die freien Renner schnaufen,
Nun lob' ich mir Versprechen, das sich gibt,
Ihr seid zwar ruhig, ich doch bin verliebt.

 

 

Aus: Literaturgeschichte der Araber
von ihrem Beginne bis zum Ende
des zwölften Jahrhunderts der Hidschret
Von Hammer-Purgstall
Zweite Abtheilung
Von dem Regierungsantritte Mosteksi-billah's
bis zum Ende des Chalifates zu Bagdad im Jahre 656 (1258)
Sechster Band
Vom eilften Jahre der Regierung des sechs und zwanzigsten Chalifen Kaimbiemrillah
bis in das achte Jahr der Regierung des ein und dreissigsten Chalifen Moktefi-biemrillah,
d. h. vom Jahre der Hidschret 433 (1041) bis 538 (1143)
Wien 1855
(S. 99-102; 974-977)

 

zurück

zurück zur Startseite