 |
Aus dem Kranz des Meleagros
von Gadara
(In der Übersetzung von August Mayer)
Eilt es dich abzuwerfen deine Ranken,
O Weinstock, nieder auf die dunkle Bahn,
Weil früh die schimmernden Plejaden sanken?
So zitterst du schon vor des Winters Nahn?
O warte noch, bis auf Antileon
Ein süßer Schlummer unter deinen Zweigen
Herniederfällt; denn oft gefiel's dir schon
Den Schönen alles Liebe zu erzeigen.
(S. 89)
Mnasalkas (um 250 v. Chr.)
_____
Was bist du, Flöte, mir davon gegangen?
Wer war es, der hierher dich kommen hieß
Zur Schaumgebornen? Trägst du kein Verlangen
Mehr nach des Hirten Mund, der auf dir blies?
Sieh, wie hier Kypris' Heer sein Wesen treibt,
Grausam und kühn - wie fern sind Wald und Flur!
Versteckt im Frieden ihres Berges bleibt
Die Muse, deren Atem dich durchfuhr.
(S. 91)
Mnasalkas (um 250 v. Chr.)
_____
Wir wollen, wo sich bitt're Flut ergießt,
Hintreten an des Meeres flachen Strand,
Um hinzublicken nach dem heiligen Land,
Dem Hain der Kypris, den die See umschließt.
Dort strömet eine Quelle überschattet
Von schwarzen Pappeln; mit geneigten Köpfen
Daraus sich reine, klare Flut zu schöpfen,
Meervögeln, hell beschwingten, ist's gestattet.
(S. 91)
Mnasalkas (um 250 v. Chr.)
_____
Nichts süßer als die Liebe ist,
Nichts andres neben ihr besteht:
Was Glück euch heißt, wird leicht vermißt,
Den Honig selbst mein Mund verschmäht.
Ich, Nossis, bin's, die dieses spricht.
Der Kypris gnädig nicht gesinnt,
Die Arme kennt die Blumen nicht,
Und weiß nicht, welche Rosen sind.
(S. 99)
Nossis (um 310 v. Chr.)
_____
Auf Mädchen! laßt uns hin zum Tempel gehen,
Um dort der großen Göttin, die uns hold,
Der Aphrodite Standbild anzusehen,
Wie's kunstreich ist verziert mit lauterm Gold:
Die Polyarchis hat es schön bekleidet,
Denn durch der Göttin Gunst ist sie gelangt
Zu großem Reichtum, den ihr jede neidet,
Den sie der Schönheit ihres Leibes dankt.
(S. 101)
Nossis (um 310 v. Chr.)
_____
Gewiß hat Aphroditens Herz gelacht,
Als sie die Locke hier entgegennahm,
Die von Samythens Haaren dargebracht
Als Weihgeschenk in ihren Tempel kam.
Denn sieh nur an: sie ist in Glanz getaucht
Und süße Wohlgerüche ihr entfließen,
Wie Nektar, den die Göttin selber braucht,
Ihn auf Adonis' schönes Haupt zu gießen.
(S. 101)
Nossis (um 310 v. Chr.)
_____
Den Silbergürtel mit des Eros Bild
Sowie der beiden Füße Knöchelspangen,
Purpurgewind, das Haar ihr einzufangen
Getreu dem Brauche, der auf Lesbos gilt,
Dies Band - durchsichtigen Gewebes spannte
Es ihre Brust - des erznen Spiegels Stolz
Und ihn, der ihrer Haarflut Tiefen kannte,
Den breiten Kamm, geschnitzt aus Buchsbaumholz,
Dies alles, Kypris, die auf Kreta wohnt,
Legt Kallikleia hin in deiner Halle:
Sie ist am Ziel und dir sei es gelohnt,
Denn du gewährtest ihre Wünsche alle.
(S. 129)
Leonidas von Tarent (310-240 v. Chr.)
_____
Wüchsen Flügel dir an deinen schmalen
Schultern, wäre Pfeil und Bogen dein:
Nimmer Eros, sondern dich allein
Würde man als Sohn der Kypris malen.
(S. 137)
Asklepiades von Samos (um 285 v. Chr.)
_____
Hier vor der Türe, Kränze, bleibet hangen,
Daß ihr mir nicht zu früh die Blätter regt;
Ihr tranket ja die Tränen meiner Wangen,
Zu weinen ist Verliebten auferlegt.
Bis er heraustritt, sollt dies Naß ihr hüten,
Von keinem Winde sei es euch geraubt,
Dann aber schüttelt eure zarten Blüten,
Gießt meine Tränen auf sein blondes Haupt.
(S. 137)
Asklepiades von Samos (um 285 v. Chr.)
_____
Ganz klein und zart noch und ganz leicht zu fangen,
Flog ich aus meiner Mutter Armen fort,
Ein kleiner Liebesgott, und bin gegangen
Zu Damis' Haus und mir gefällt der Ort.
Hier küss' ich ihn, er küßt mich, unserm Küssen
Schaut keines Eifersüchtigen Auge zu,
Mich freut's, nicht in die Welt hinaus zu müssen,
Allein mit ihm in ungestörter Ruh.
(S. 137)
Asklepiades von Samos (um 285 v. Chr.)
_____
Noch ohne Bogen, noch nicht bösgesinnt,
Verbirgt der Eros, den ich mir ersehe,
Sich bei der Kypris als ein harmlos Kind
Und heimlich wächst er groß in ihrer Nähe.
Ein Blatt in seiner Hand, ein goldenes:
Draus liest er lallend Psyche meiner Seele
Den Liebeszauber des Antigenes
Und den, kraft dessen mich Diaulos quäle.
(S. 139)
Asklepiades von Samos (um 285 v. Chr.)
_____
Ja! Eros weiß zu einem schönen Ding
Ein andres schönes Ding hinzuzufinden,
Schmückt mit Smaragd nicht einen goldnen Ring,
Ungleichen Glanz und Schimmer zu verbinden,
Gesellt nicht Ebenholz dem Elfenbein -
Denn nimmermehr verträgt sich Schwarz und Weiß -
Doch schloß er euch in Liebesfesseln ein:
Der Anmut Blüte und der Liebe Preis.
(S. 139)
Asklepiades von Samos (um 285 v. Chr.)
_____
Nicht zähl' ich zweiundzwanzig Jahre noch
Und bin es müde schon so fortzuleben.
Eroten weg! Wie seid ihr grausam doch,
Was habt ihr mir dies heiße Leid gegeben.
Und sterb' ich nun, was werdet ihr beginnen?
Ich weiß es wohl, Eroten: wenn ich fiel,
So setzt ihr fort mit kindlich heitren Sinnen
Wie sonst das unterbrochne Würfelspiel.
(S. 139)
Asklepiades von Samos (um 285 v. Chr.)
_____
Asklepiades, was hast du? Warum Tränen? schenk dir ein!
Andere auch sind Aphroditens Beute, nicht nur du allein,
Nicht auf dich allein nur richtet sie den Bogen und den Pfeil.
Was bedeckst du dich mit Asche? Bist ja noch gesund und heil.
Bitter freilich ist die Liebe - her den ungemischten Becher!
Denn ein Tag ist kurze Spanne für den niegestillten Zecher.
Sollen wir bis abends warten, bis das stille Licht entfacht?
Nein! In einer kleinen Weile ruhen wir die lange Nacht.
(S. 141)
Asklepiades von Samos (um 285 v. Chr.)
_____
Nehmt euch in acht, Verliebte, vor dem Wein.
Verschwiegne Liebe bringt er an den Tag:
Nikagoras schwur, nicht verliebt zu sein,
Und nun verriet er sich beim Trinkgelag.
Sein Kopf hing schwer, als wäre er bezecht,
Am Boden ruhte seines Auges Glanz,
Und - rückt er ihn auch hundertmal zurecht -
Nicht hielt auf seinem Haupte fest der Kranz.
(S. 141)
Asklepiades von Samos (um 285 v. Chr.)
_____
Einst hielt ich dich so fest in meinen Armen,
Archeades, gepreßt an dieses Herz,
Und nun kommst du nicht einmal mehr zum Scherz
Zu mir unseliger Frau! o hab' Erbarmen -
Du süßer Eros, der's nicht immer ist:
O wie du die doch quälst, die dich erflehn -
Doch oft hat einer schon nach kurzer Frist
Den Gott, der zürnte, wieder hold gesehn.
(S. 141)
Asklepiades von Samos (um 285 v. Chr.)
_____
Die sich so gern den Jünglingen gesellt,
Die Dorkis, weiß gleich einem schlanken Knaben,
Wie man die Kypris rasche Pfeile schnellt,
Die süßeste von allen bittern Gaben.
Und Liebessehnsucht flammt mit Blitzeskraft
Aus ihrem Auge und der Chlamys Wehn
Trägt auf der Schulter sie zusammgerafft
Und läßt ihr Bein nackt bis zu Hüfte sehn.
(S. 143)
Asklepiades von Samos (um 285 v. Chr.)
_____
Was ihr von meiner Seele übrigließt,
Verschont um Gotteswillen, laßt mich heilen!
Eroten hört! Ihr wollt nicht? Nun so schießt
Mit Pfeilen nicht, trefft mich mit Donnerkeilen!
Ihr dürft zu Kohle mich und Asche brennen,
Schießt nur! Schon hat die Sorge mich verzehrt
Durch eure Schuld! Nichts will ich mein mehr nennen,
Was ihr als letzte Gnade mir gewährt.
(S. 143)
Asklepiades von Samos (um 285 v. Chr.)
_____
Tausendmal mit heiligem Eide
Schwur sie mir's mit frecher Stirne:
"Ja, ich komme diese Nacht" -
Niko, die verruf'ne Dirne.
Dächte sie den Eid zu brechen?
Ach, kein Laut im ganzen Haus,
Stund' um Stunde geht vorüber,
Sklaven, löscht die Lampe aus.
(S. 143)
Asklepiades von Samos (um 285 v. Chr.)
_____
Der holden Nikarete süße Wange,
Die wie von Eros sich berührt gezeigt
Mit frischem Rot, sooft sie gern und lange
Aus ihrem hohen Fenster sich geneigt,
Sie welkte hin, vom heißen Strahl verbrannt,
Und Kleophon ist schuld, daß es geschehn:
Er war's, der unten an der Türe stand,
Er hat mit süßem Blick nach ihr gesehn.
(S. 145)
Asklepiades von Samos (um 285 v. Chr.)
_____
Ich hab' einst mit Hermione gespielt,
Und einen Gürtel trug das traute Kind,
Aus Blumen mannigfach ein reich' Gewind,
Der eingegraben eine Schrift enthielt.
Des Gürtels muß ich immer noch gedenken;
Mit gold'nen Lettern war darauf geschrieben:
"Du sollst mich ewig sonder Wanken lieben,
Liebt mich ein and'rer, sollst du dich nicht kränken."
(S. 145)
Asklepiades von Samos (um 285 v. Chr.)
_____
Schnippisch hat mich Philänis verwundet,
Und ist auch nicht von der Wunde zu sehn,
Fühl ich den Schmerz, von dem keiner gesundet,
Bis in die Fingerspitzen mir gehn.
Ach, ich bin tot, ganz tot, habt Erbarmen,
All ihr Eroten, o welche Pein,
Schlaftrunken wollt ich ein Mädchen umarmen
Und griff mitten ins Feuer hinein.
(S. 145)
Asklepiades von Samos (um 285 v. Chr.)
_____
O Nacht, dich rufe ich als Zeugin an,
Dich ganz allein, du sollst mir d'ran gedenken,
Was heute Pythias mir angetan,
Der Niko Tochter, reich an schlimmen Ränken.
Nicht ungerufen wollt' ich sie besuchen,
Sie rief mich selbst! So soll's auch ihr ergehn:
Vor meiner Tür' soll sie vergebens stehn
Und warten, hehre Nacht, und dich verfluchen!
(S. 147)
Asklepiades von Samos (um 285 v. Chr.)
_____
Nachts war's; vom Himmel rieselte der Regen,
Der Liebe dritte Plage war der Wein,
Der kalte Nordwind wehte mir entgegen
Und all dies zu bestehn war ich allein.
"Doch Moschos' Schönheit hatte größere Macht." -
Aus eigener Erfahrung weißt du dies,
Der auch umhergeschwärmt trotz Sturm und Nacht
Und keines Mädchens Tür in Ruhe ließ.
Doch dies' Mal rief ich selber: "Zeus laß sein!
Wie lange noch?" So sehr ward ich gebadet.
"O lieber Zeus, du siehst doch selber ein
(Du kennst ja Liebe), daß ihr Wasser schadet."
(S. 147)
Asklepiades von Samos (um 285 v. Chr.)
_____
Süß ist in Sommersglut ein Trank von Schnee,
Den ausgedörrten Gaumen zu erquicken,
Süß ist's dem Schiffer, nach des Sturmes Weh
Das Blühn der Heimatküste zu erblicken.
Doch süßer noch als alles dieses scheint
Es mir zu sein, wenn zu vertrautem Bunde
Zwei Liebende die Decke heimlich eint
Und Kypris' Lob erklingt aus beider Munde.
(S. 147)
Asklepiades von Samos (um 285 v. Chr.)
_____
Du wachst mit Eifersucht auf deine Tugend:
Was nützt es dir? So leistest du Verzicht?
Wozu denn Mädchen? Nutze deine Jugend,
Im Hades findest du den Liebsten nicht.
Nur den Lebendigen erblüht Genuß,
Nur auf der Erde ist der Liebe Ort,
Dann kommt das Ende und der Totenfluß
Reißt uns als Staub und Knochen mit sich fort.
(S. 149)
Asklepiades von Samos (um 285 v. Chr.)
_____
Bitto und Nannion, die Samierinnen,
Sie sind es, die es beide stolz verschmähn,
Zur Aphrodite also einzugehn,
Wie sie uns selbst befahl, sie zu gewinnen.
Sie wandten anderem sich zu, was nicht
Uns ziemlich heißen kann: o Kypris, hassen
Sollst du, die also schnöd von dir gelassen,
Entlaufend, Herrin, deines Lagers Pflicht.
(S. 149)
Asklepiades von Samos (um 285 v. Chr.)
_____
Die Nacht auf langem winterlichen Pfade,
Die schon vom höchsten Scheitel seiner Bahn
Herniederführt das Sternbild der Plejade,
Trifft mich vor ihrer Türe harrend an.
Im Regengusse geh ich hin und her,
Noch hoffend, daß sie meine Wunde heile -
Was Kypris sendet, ist nicht Liebe mehr:
Aus Feuersgluten schießt sie ihre Pfeile.
(S. 149)
Asklepiades von Samos (um 285 v. Chr.)
_____
Mit einem Zweig zog sie zu sich mich hin
Und fing mich ein: ich fühle mich zerfließen -
Dem Wachs am Herd ist solches noch verliehn -
Bei ihrer Schönheit schauendem Genießen.
Ihr Haar ist schwarz, ich muß es einbekennen,
Doch weshalb nicht um Schwarzes sich bemühn?
Schwarz sind auch Kohlen, aber wenn sie brennen,
So sehn wir sie wie Rosenkelche glühn.
(S. 151)
Asklepiades von Samos (um 285 v. Chr.)
_____
Laß Schnee, laß Hagel niedergehn,
Laß alle deine Stürme wehn,
Ball' auch das Nachtgewölk zusammen,
Bedeck mit Finsternis die Erde,
Laß strahlen deines Blitzes Flammen
Und mach' des Donnerers Gebärde,
Verfolge mich mit allen Nöten,
Du bist ja Meister, mich zu töten.
Und ist es so dein Götterwille,
So triff mein Haupt, dann bleib' ich stille.
Doch wenn du mir das Leben läßt,
Soll mich dein Toben wenig härmen,
So will ich doch von Fest zu Fest
Allnächtlich durch die Gassen schwärmen.
Denn der mich also mich sich reißt,
Der Gott beherrscht selbst dich,
Und lenkt er deinen großen Geist,
Nun, so gehorch' auch ich.
(S. 151)
Asklepiades von Samos (um 285 v. Chr.)
_____
Dreimal schwur Herakleia - hast's vernommen,
O Lampe, schwur sie doch bei deinem Licht,
Vor dich hintretend - ganz gewiß zu kommen;
Sie schwur es mir bei dir und kommt nun nicht.
Doch hast du wahrhaft göttergleiche Macht,
So räche mich, und wenn sie an der Brust
Des Freundes liegt in stiller Mitternacht,
Verlisch und leucht' nicht länger ihrer Lust.
(S. 153)
Asklepiades von Samos (um 285 v. Chr.)
_____
Hol' mir zwölf Krabben, aber ausgesuchte,
Und bring auch gleich fünf Rosenkränze her!
Was soll dies "schon genug, Herr"? Der Verfluchte!
Jetzt sagt er gar, er hat kein Kleingeld mehr.
Ich bin verloren, auf das Rad mit dir!
Du bist kein Diener, sondern ein Pirat!
Du nennst dich ehrlich? Zeig' die Rechnung mir!
Lauf, Phryne, hol' der Rechenapparat!
Laß sehen! Hier fünf Drachmen gleich für Wein
Und zwei für Würste, fünf für Schweinsohr, schau!
Dann trägt er Fische, Kuchen, Honig ein -
Nun morgen prüf' ich all dies ganz genau!
Jetzt lauf nur schnell zur Salbenhändlerin
Und laß auf meine Rechnung dort dir reichen
- Die gute Aischra kennt mich ohnehin -
Fünf Silberfläschchen! als Erkennungszeichen
Sag' dies: mein Herr heißt Bakchon, der dein Gast
Erst neulich war und dir sein heißes Lieben
Fünfmal bewies - wenn du's vergessen hast:
Das Lager ward als Zeuge aufgeschrieben.
(S. 153)
Asklepiades von Samos (um 285 v. Chr.)
_____
Geh auf den Markt, Demetrios, und bringe
Drei Heringe mir von Amyntas' Stand,
Zehn Krabben, vierundzwanzig Höckerlinge
(Er zählt sie dir schon selber auf die Hand)
Und damit kommst du dann hierher zurück.
Dann hol' noch von Thauborion Kranzgewinde
Aus Rosen und recht frische, sieben Stück -
Ruf im Vorbeigehn Tryphea geschwinde.
(S. 155)
Asklepiades von Samos (um 285 v. Chr.)
_____
Lysidike weiht diesen Sporen dir,
O Kypris, die du immer ihr so hold,
Des spitzen Reiterstachels blanke Zier,
Ihn trug ihr schöner Fuß, er ist von Gold.
Mit diesem Sporne lehrte sie zu siegen
Des edlen Rosses aufgebäumten Mut,
Es trug sie leicht dahin mit sanftem Wiegen,
Nie färbte ihren Schenkel je sein Blut.
Denn ohne Stachel eilte hin zum Ziele
Das gute Pferd und endete den Lauf.
Drum hing sie dies Gerät, daß dir's gefiele,
Jetzt an des Tempels Mittelpforte auf.
(S. 155)
Asklepiades von Samos (um 285 v. Chr.)
_____
Längst, Doricha, sind Staub schon deine Knochen
Und deiner Haare aufgebundne Flut,
Der Umwurf, der nach Myrrhen süß gerochen,
In dem du bei Charaxos einst geruht.
Voll Anmut lag er da, zärtlich, geborgen,
Du hülltest ihn ins eigene Gewand,
Die Haut an seiner Haut; am hellen Morgen
Hielt noch den vollen Becher deine Hand.
Wo ist dies alles hin? - Doch Sapphos Ode,
Der teuren Dichterin, ist uns geblieben
Und ewig bleibt sie - über allem Tode
Erklingt, was auf dem weißen Blatt geschrieben.
Drum scheint dein Name selig mir zu preisen
Und treu wird hier dein Naukratis ihn wahren,
Solang die weiten Meere zu bereisen,
Die Schiffe aus des Niles Mündung fahren.
(S. 167)
Poseidippos (um 275 v. Chr.)
_____
Den überreichen Tau von Bakchus' Reben
Des Kekrops Flasche uns ergießen mag.
Zum Liebesmahle, das wir Freunde geben,
Betau' er fröhlich unser Trinkgelag.
Heut schweigt von Zenon, jenem weisen Schwan,
Auch von Kleanthes' Muse sollt ihr schweigen,
Uns wandeln andere Gedanken an,
Der bittersüße Eros führt den Reigen.
(S. 167)
Poseidippos (um 275 v. Chr.)
_____
Du darfst, Philänion, nicht etwa meinen,
Mit deiner Tränenflut zu täuschen mich;
Ich weiß, woran ich bin: ich liebe keinen
In aller Welt, so sagst du, mehr als dich.
Solang du bei mir liegst, das läßt sich hören,
Doch wenn mein Nebenbuhler zu dir schlich,
So wirst du ihm mit tausend Eiden schwören,
Ich wette drauf, du liebst ihn mehr als mich!
(S. 169)
Poseidippos (um 275 v. Chr.)
_____
Nachtschwärmer still, was weckt mich euer Toben?
Ich schlief so sanft und habe kaum geruht,
Weckt mich zu neuem Schmerze, neuer Glut
Und bin doch noch der alten nicht enthoben.
Nie finde ich der Liebe mehr ein End',
Denn unaufhörlich neu kommt, mich zu quälen
Sehnsucht, die ewig blind und ohne Wählen
In alte Narben frische Wunden brennt.
(S. 169)
Poseidippos (um 275 v. Chr.)
_____
Was macht sie, Sklave, ließ sie jemand ein?
So will ich weitergehn von diesen Stufen,
Doch möge sie, schläft sie vielleicht allein,
Ein wenig nur, bei Gott, mich zu sich rufen.
Und als Erkennungszeichen sage ihr:
Der draußen wartet, fand durch Räuberhorden
Hindurch, durch Nacht und Rausch den Weg zu dir,
Geführt von Eros ist er kühn geworden.
(S. 169)
Poseidippos (um 275 v. Chr.)
_____
Schießt nur, Eroten, schießet nur auf mich,
Allen auf einmal biet' ich mich zum Ziele.
Wollt ihr mich schonen? Welche Torheit - ich
Bin doch nur einer und ihr seid so viele.
Denn sollt' ich nun von euren Pfeilen fallen,
Erwerbt als Schützen ihr euch großen Ruhm;
Dann heißt's von euch bei den Olympiern allen:
"Ein großer Köcher ist ihr Eigentum."
(S. 171)
Poseidippos (um 275 v. Chr.)
_____
Die Grille, der die Muse gab zu singen,
Hat Sehnsucht auf ein Dornenbett gespannt
Und Feuersglut ist drunter heiß entbrannt,
Den liederfüllten Mund zur Ruh' zu bringen.
Doch hat nach langen Mühn des Dichters Seele
Auf Kunst allein ihr ganzes Heil gestellt,
Nichts andres kümmert sie auf dieser Welt,
Nur klagen kann sie, daß sie Liebe quäle.
(S. 171)
Poseidippos (um 275 v. Chr.)
_____
Die Kypros du, Kythera und die Stadt Milet
Besuchst und Syriens schöne Flur, vom Hufschlag tönend,
Komm gnädig zu Kallistion auch, die niemals höhnend
Den Jüngling abweist, der vor ihrer Türe steht.
(S. 171)
Poseidippos (um 275 v. Chr.)
_____
Wüchsen große Flügel goldnen Scheines
Dir zu Häupten und erglänzte dir
An der silberhellen Schulter eines
Schönen Köchers pfeilgefüllte Zier,
Und du trätest hin zum Gott der Liebe,
Hin zum Eros, teurer Aglaon,
Ja beim Himmel, Kypris selber bliebe
Starr und fragte: welcher ist mein Sohn?
(S. 175)
Poseidippos (um 275 v. Chr.)
_____
Zur Hälfte atmet meine Seele noch.
Wer wohl die andre Hälfte weggenommen?
Ob's Eros oder Hades war? Jedoch
Das eine weiß ich nur: sie ist entkommen.
So ist sie wiederum am Ende gar
Zu einem von den Knaben mir entsprungen?
Und doch gebot ich strenge ihrer Schar:
"Laßt die Entlaufene nicht ein, ihr Jungen!"
Macht ich damit zum Gärtner nicht den Bock?
Denn jetzt weiß ich so ziemlich schon Bescheid:
Sie will nach jenem Hause - Rad und Stock
Für sie! - getrieben von dem alten Leid.
(S. 219)
Kallimachos von Kyrene (um 305-240 v. Chr.)
_____
Schwärmt' ich vor deiner Türe diese Nacht
Freiwillig, magst, Archinos, du mich schelten,
Doch kam ich willenlos, laß nimmer gelten
Dein vorschnell Urteil, laß, was unbedacht.
Mich zwang des ungemischten Weines Macht
Und Eros auch; der erste von den zwein
Zog durch die Straßen mich, der Liebe Pein,
Sie ließ mich lassen nicht, was unbedacht.
Und da ich kam, schrie ich nicht ungeduldig:
"Wer da?" wie es die Art der Zecher ist;
Der Türe Pfosten nur hab' ich geküßt -
Ist dies schon eine Schuld, so bin ich schuldig.
(S. 219)
Kallimachos von Kyrene (um 305-240 v. Chr.)
_____
Schon lang verbarg er eine tiefe Wunde,
Der fernher zu uns kam: mit welcher Qual
Er doch den Atem - saht ihr's in der Runde? -
Heraufzog: eben jetzt das drittemal,
Wie er den Becher hob, daraus zu trinken,
Die Rosen aber, seines Hauptes Kranz,
Sie ließen alle ihre Blätter sinken
Und deckten so zuletzt den Boden ganz.
Ich weiß es: einer großen Liebe Gluten
Verzehren ihn; bei allem, was mir lieb,
Ich weiß es: brauch's nicht gradhin zu vermuten,
Die Diebesspuren kenn' ich, selbst ein Dieb.
(S. 221)
Kallimachos von Kyrene (um 305-240 v. Chr.)
_____
Noch glühet unter dieser Aschendecke
Ein heimlich Feuer fort, dem nicht zu trau'n.
Beim großen Pan! ach, daß ich's nur nicht wecke,
Schling nicht den Arm um mich, mich faßt ein Graun.
Man sah schon Holz und Stein dem Wasser weichen
Durch ruhiger Strömung heimlich stummes Wühlen:
Seh' ich den Knaben leise zu mir schleichen,
Denk ich voll Angst: bald werd' ich Liebe fühlen.
(S. 221)
Kallimachos von Kyrene (um 305-240 v. Chr.)
_____
Eine treffliche Zauberbeschwörung
War es doch, die Polyphemos erfand
Gegen der Liebe Sinnesbetörung.
Ja! der Zyklop ist nicht arm an Verstand.
Teurer Philippos, der Liebenden Qual
Können der Musen Gesänge vermindern
Und als Mittel für jeglichen Fall
Weiß Poesie alle Schmerzen zu lindern.
Kunst und Hunger, so glaub' ich, sie haben
Bei allem Übel dies einzige Gut,
Daß sie vertreiben die Liebe zu Knaben,
Löschen die brennende Fieberglut.
Und vor den kleinen Eros, den Frechen,
Mitleidslosen darf ich voll Hohn
Kühn hintreten und also sprechen:
"Stutze dir nur deine Flügel, mein Sohn,
Droh' nur! kein Bröselchen mach' ich mir draus;
Hab' ich doch gegen die böse Wunde
Beide Beschwörungszauber im Haus:
Dichten und Hungern zu jeder Stunde."
(S. 223)
Kallimachos von Kyrene (um 305-240 v. Chr.)
_____
Vier Göttinnen der Anmut gibt es jetzt;
Denn zu den dreien, die es früher gab,
Hat man ein neues Standbild hingesetzt,
Daran noch Myrrhensalbe strömt herab.
Und preist man dich die Seligste von allen,
So ist es Wahrheit, Herrin, was man spricht;
Denn, Berenike, ohne dich gefallen
Der Anmut Göttinnen uns selber nicht.
(S. 227)
Kallimachos von Kyrene (um 305-240 v. Chr.)
_____
Theokritos, der lieblich Dunkelbraune -
Wenn er mein Feind ist, wirf ihm vierfach zu
Haß, Ingrimm, Zorn und jede böse Laune,
Doch liebt er mich, so liebe ihn auch du.
O tu's bei Ganymedes' schönen Haaren,
O Zeus (dein ist des Himmels Glanz und Zier);
Auch du hast einst der Liebe Macht erfahren:
Kein Wort mehr, Vater, zwischen mir und dir.
(S. 227)
Kallimachos von Kyrene (um 305-240 v. Chr.)
_____
Wenn Demophilos einst in den Jahren,
Wo in Liebessachen man erfahren,
Solche Küsse gibt verliebten Knaben,
Wie er jetzt mich küßte unbedacht,
Dann, o Kypris, wird in keiner Nacht
Seiner Mutter Türe Ruhe haben.
(S. 267)
Dioskorides (um 225 v. Chr.)
_____
Den schönen Freund, so wie du ihn bekommen,
Bring ihn von seiner Festgesandtschaft linde
Zu mir zurück, Euagoras den Frommen,
O Zephyros, du mildester der Winde.
Miß ihm nicht zu mit überreichem Maß
Die Zeit der Fahrt und führ uns bald zusammen;
Denn bis ein Sandkorn fällt im Stundenglas,
Steht ein Verliebter tausend Jahr' in Flammen.
(S. 267)
Dioskorides (um 225 v. Chr.)
_____
Dem Gott der Liebe schwuren wir zu drei'n
Mit einem Eid, bei dem ich Zeuge war:
Arsinoe gelobte, nur allein
Sosipatros zu lieben immerdar.
Doch sie ward untreu, eitel ihre Schwüre,
Und er hat seine Liebe treu bewahrt:
Er harrt noch stets vor der verschloss'nen Türe -
Der Götter Macht hat sich nicht offenbart.
So mögst denn du, o Hymenäus, Jammer
Statt deines frohen Brautgesangs und Klagen
Vernehmen aus des Mädchens Hochzeitskammer
Und der Verräterin Brautbett dich versagen.
(S. 269)
Dioskorides (um 225 v. Chr.)
_____
O lieblicher Adonis, an der Bahre,
Worauf verhüllt dein schöner Leichnam ruht,
Schlug sie die Brust und raufte sich die Haare,
Und ihre Trauer weckte meine Glut.
Will sie beim Scheiden gleiche Gunst mir geben,
Darf ich wie du mich rühmen solcher Treu,
So nimm mich nur beim Wort: nimm hin mein Leben,
Dein Totenschiff besteig' ich ohne Reu.
(S. 269)
Dioskorides (um 225 v. Chr.)
_____
Zu meinem Unglück sang Athenion
Das Lied von Trojas Fall durch jenes Pferd,
Es stand die ganze Stadt in Flammen schon,
Und mir war auch der Feuertod beschert.
Ich fiel zum Opfer ohne Kampf und Ruhm,
Und jene kämpften doch zehn Jahre lang:
Ach! eine Flamme schuf dem Heldentum
Und meine Schwäche gleichen Untergang.
(S. 269)
Dioskorides (um 225 v. Chr.)
_____
O Vater Zeus, zu Pisa steht dein Thron!
Laß den Peithenor heut' den Kranz erringen,
Des Eros Bruder, Kypris' zweiten Sohn,
Gib unterm Kronoshügel ihm Gelingen.
Doch nimmer mögest du mit Flügelrauschen,
O Herr, dein eigner Adler, niederschweben,
Um ihn als deinen Mundschenk eintauschen
Anstatt des schönen troischen Epheben.
Und wenn ich jemals eine Musengabe,
Ein schönes Lied, o Vater, dir geschenkt,
So neig' dich gnädig, daß der schöne Knabe
So, wie ich seiner, liebend meiner denkt.
(S. 303)
Alkaios von Messene (um 200 v. Chr.)
_____
Den Eros hass' ich, weil er grausam ist,
Denn statt auf wilde Tiere Jagd zu machen,
Zielt er mit seinem Pfeil voll arger List
Nur auf mein Herz und wählt als Feind den Schwachen.
Ist's denn so viel, wenn er mit seinen Strahlen
Den Sterblichen, ein großer Gott, verzehrt,
Mit meinem Kopf als Siegespreis zu prahlen?
Wird er, wenn er mich schlug, denn mehr geehrt?
(S. 303)
Alkaios von Messene (um 200 v. Chr.)
_____
Bring endlich meine Sehnsucht doch zur Ruh'
Und laß mich, Eros, friedlich schlafen wieder,
Ich fleh' dich an, hör' meinen Bitten zu,
Es spricht für mich die Muse meiner Lieder.
Und ihrer Bitte mußt du gnädig sein,
Denn sonst, ich schwör' es dir bei deinem Bogen,
Aus dem auf keinen sonst, auf mich allein
Die leicht beschwingten bittern Pfeile flogen -
Ich schwör' es, soll der Dichter selbst vergehn,
Und hast du auch der Muse Flehn verachtet,
So soll auf meinem Grab geschrieben stehn:
"Sieh, Wandrer, Eros hat mich hingeschlachtet."
(S. 325)
Meleagros von Gadara (130-60 v. Chr.)
_____
Bei der Timo herrlichen Haaren,
Ihrer Locken reizenden Pracht,
Ja, bei der Demo wunderbaren
Duftigen Haut, die betört zur Nacht,
Ja, bei der Ilias Scherzen der Liebe,
Ja, bei der Lampe, die alles sieht,
Immer gewacht, wie toll ich's wohl triebe,
Nie noch die nächtliche Weihe verriet -
Schwör' ich dir, Eros: auf meinem Munde
Liegt nur ein kärglicher Lebenshauch,
Willst du, befiehl - noch in dieser Stunde
Laß ich verströmen den letzten auch.
(S. 325)
Meleagros von Gadara (130-60 v. Chr.)
_____
Kein Wunder ist's, daß Liebe tödlich endet,
Daß Eros Männer würgt wie in der Schlacht,
Und wenn er seine Feuerpfeile sendet,
Dazu mit Schelmenblicken höhnisch lacht.
Sitzt nicht die Mutter an Hephaistos' Herd,
Und liebt sie Ares nicht zu gleichen Zeit?
So ist sie denn dem Feuer und dem Schwert
In gleichem Maße immer dienstbereit.
Sie selber doch stammt aus den Tiefen her,
Wo mit Geheul der Wind die Geißel schwingt,
Die Mutter seiner Mutter ist das Meer,
Doch niemand weiß, woher das Meer entspringt.
Drei große Götter machten ihn zum Erben:
Hephaistos schenkte ihm der Flamme Glut,
Der Krieg der Pfeile blutiges Verderben,
Und von den Wogen lernte er die Wut.
(S. 327)
Meleagros von Gadara (130-60 v. Chr.)
_____
Der Liebe Ruf dringt an mein Ohr mit Macht,
Von meinem Aug' will nicht die Träne weichen,
Mir bringt der Tag nicht Ruhe, nicht die Nacht,
Mein Herz trägt kenntlich schon der Liebe Zeichen.
Ein Liebeszauber hat es krankgemacht;
Auf Flügeln wußtet ihr mich zu erreichen,
Eroten federleicht und flatterhaft,
Doch wegzufliegen habt ihr keine Kraft?
(S. 327)
Meleagros von Gadara (130-60 v. Chr.)
_____
O schöne Demo mit den weißen Wangen,
Wer wird wohl heut' von deiner Gunst beglückt,
Dieweil das Herz mir seufzet voll Verlangen,
An dich gepreßt entzückend und entzückt?
Und ist dir auch ein Judenknabe teuer,
Nimmt mich auch dieses weiter wunder nicht:
Erlischt am kalten Sabbat auch das Feuer,
In stiller Kammer brennt der Liebe Licht.
(S. 329)
Meleagros von Gadara (130-60 v. Chr.)
_____
Es gleicht dein helles Aug' dem grünen Meer,
O Liebste, wenn es still und spiegelnd ruht,
Und alles ziehst du mächtig zu dir her
Hinunter in der Liebe tiefe Flut.
(S. 331)
Meleagros von Gadara (130-60 v. Chr.)
_____
Hehre Nacht und Lampe du, Vertraute,
Unseres Eids Mitwisser waret ihr,
Keiner hörte zu und keiner schaute,
Keine andern Zeugen nahmen wir.
Und er schwur mir, mich treulich stets zu lieben,
Und ich schwur, von ihm zu lassen nie -
Seine Eide sind hinweggetrieben
Und im Meere, sagt er, schwimmen sie.
Seinen Schwur, der unvergänglich deuchte,
Bricht entzwei sein frevelhaftes Tun,
Und du siehst ihn nächtlich, liebe Leuchte,
An dem Busen einer andern ruhn.
(S. 331)
Meleagros von Gadara (130-60 v. Chr.)
_____
O Morgenstern, den Liebenden verhaßt,
Früh nahst du meinem Bett und störst mein Glück,
Da eben Demos' Leib ich heiß umfaßt -
Tritt wieder in die Dämmerung zurück,
Sei Abendstern! nimm rückwärts deinen Lauf,
O süßes Licht, wie bitter trifft dein Strahl;
Zeus hielt den Tag einst durch zwei Nächte auf,
Drum flieh! Es ist ja nicht das erstemal.
(S. 331)
Meleagros von Gadara (130-60 v. Chr.)
_____
Beim Pan, der in Arkadien geboren,
Dein Saitenspiel singt mir ein süßes Lied,
Du spielst so schön, beim Pan, ich bin verloren -
Zenophila, sag', wie man dir entflieht?
Denn überall umdrängen mich Eroten
Und lassen keinen Augenblick mich ruhn,
Das Atemholen selbst ist mir verboten,
Nicht retten kann ich mich, was soll ich tun?
Quält mich dein Anblick mehr, mehr deine Kunst?
Weckt mir dein Reiz so quälendes Verlangen?
Was sag' ich? Alles wecket meine Brunst,
In heißen Flammen bin ich aufgegangen.
(S. 333)
Meleagros von Gadara (130-60 v. Chr.)
_____
Du schläfst - o sänk' ich jetzt auf dich hernieder
Leicht wie ein Hauch,
Darf doch des Schlafes Flügel deine Lider
Berühren auch.
Und schließt er selbst dem Zeus die Augen zu
Und wiegt ihn ein,
Dir bleib er fern - ich hüte deine Ruh',
Ich ganz allein. (S.
333)
Meleagros von Gadara (130-60 v. Chr.)
_____
Mücke, zu der Liebsten fliege,
Mit Gesumm umschweb' ihr sanft das Ohr,
Sag' ihr, daß ich einsam liege,
Ihrer harrend, Ruh' und Schlaf verlor.
"Auf, so schlaf' auch du nicht länger,
Trägheit, scheucht die Liebe, holdes Kind!"
Mücke, Bote sei dem Sänger,
Warst ja stets den Dichtern wohlgesinnt.
Daß ihr Buhle nicht erwache,
Flüstre leise, nur von ihr gehört;
Von des Eifersüchtigen Rache
Werde sonst ich schmerzlich aufgestört.
Kannst du mir das Mädchen bringen,
Schaffst du rasch die Teure mir zur Stell',
Deine Feinde zu bezwingen,
Geb' ich Keule dir und Löwenfell.
(S. 335)
Meleagros von Gadara (130-60 v. Chr.)
_____
Schon blühn die Levkojen, schon blühn die Narzissen,
Von des Frühlings reichlichem Regen geweckt,
Mit Lilien sind, ein duftiges Kissen,
Der Berge grünende Halden bedeckt.
Und die Blume der Blumen ist aufgegangen,
Sie reizend vor allen und wunderbar,
Zenophila wecket der Liebe Verlangen,
Die süßeste Rose der ganzen Schar.
Was lachen die Fluren? Vergeblich funkelt
Die blumige Wiese in strahlendem Glanz:
Des Mädchens Schönheit euch alle verdunkelt
Und leuchtet mir mehr als ein duftiger Kranz.
(S. 335)
Meleagros von Gadara (130-60 v. Chr.)
_____
Hellstimmige Mücken, ihr schamlose Brut,
Ihr nächtliches Geflügel-Ungeheuer,
Die ihr so gierig saugt der Menschen Blut,
Verschonet doch die Liebste, die mir teuer.
Gewährt ihr ruhigen Schlaf nur kurze Zeit,
Ich fleh' euch an, biet' euch die eig'nen Glieder,
Die fresset auf, sie seien euch geweiht -
Allein vergebens! Ach, da sind sie wieder,
An ihrer zarten Haut sich recht zu weiden,
Ihr Bestien, meine Langmut ist zu Ende,
Ich sag's zum letzten Male, seid bescheiden,
Sonst spürt ihr meine eifersüchtigen Hände.
(S. 337)
Meleagros von Gadara (130-60 v. Chr.)
_____
Sie nenne mir, schenkst du den Becher ein,
Ruf' Heliodora, ruf' es klagend laut,
Und stets aufs neu dem unvermischten Wein
Vermisch' den Namen, der mir süß vertraut.
Und setze mir den Blumenkranz aufs Haupt,
Den noch von gestern Myrrhendüfte tränken;
Wohl ist er schon verwelkt und halb entlaubt,
Doch bei dem Kranze muß ich ihrer denken.
Du Festgenossin aller, welche lieben,
Dir biet' ich Tränen, Rose, statt der Lust:
Heut' ist sie fort, wir sind allein geblieben,
Du wirst sie nicht mehr sehn an meiner Brust.
(S. 337)
Meleagros von Gadara (130-60 v. Chr.)
_____
Wohlan, schenk' mir auf Heliodora ein,
Die Peitho mir zugleich und Kypris ist,
Und wieder leer' ich auf ihr Wohl den Wein,
Der süßen Charis voller Zauberlist.
Von allen Göttinnen sie ganz allein
Erkenn' ich an - allein in meiner Brust
Ihr Name steht; ich misch' ihn in den Wein,
Trink' ihn hinab mit sehnsuchtsvoller Lust!
(S. 339)
Meleagros von Gadara (130-60 v. Chr.)
_____
Nur um dies eine bitt' ich dich, o Nacht,
O liebe Nacht, du Mutter aller Götter,
Ehrwürdige, die über alle wacht,
Verliebte Schwärmer und betrunkne Spötter:
Wenn irgeneiner heimlich und vertraut
Mit Heliodora jetzt im Bette ruht,
An sie geschmiegt, an ihrer zarten Haut
Sich wärmet, die im Schlafe Wunder tut,
So soll das Licht mit einem Mal vergehn:
Gleich dem Endymion sei ihm nicht erlaubt,
Das Antlitz der Geliebten anzusehn,
Nacht sei um ihn wie einst um jenes Haupt.
(S. 339)
Meleagros von Gadara (130-60 v. Chr.)
_____
Auf Heliodorens Haupte welkt der Kranz:
Nicht schmückt er sie, nein, sie dient ihm zum Ruhme,
Sie leuchtet draus hervor mit höchstem Glanz,
Der eig'nen Krone wunderbarste Blume.
(S. 339)
Meleagros von Gadara (130-60 v. Chr.)
_____
O Nacht, wie füllst du mich mit Liebessehnen,
Schlaflose Nacht, schon zieht der Tag herauf,
Und auch das Morgengrau'n entlockt mir Tränen
Und stachelt tückisch meine Qualen auf.
Wahrt sie die Pfänder meiner Liebe alle,
Spürt sie den Kuß noch, Denkmal unsrer Lust,
Netzt sie ihr Bett mit reichem Tränenschwalle,
Drückt sie vom Traum getäuscht mich an die Brust?
Wie? oder hat sie sich verliebt aufs neue?
O Lampe, die ich selber ihr geschenkt,
Zum Wächter machte ich dich ihrer Treue:
Verlisch, sobald sie nicht mehr mein gedenkt.
(S. 341)
Meleagros von Gadara (130-60 v. Chr.)
_____
O Biene, die du dich an Blumen nährst,
Was ließest du des Lenzes frische Dolden,
Daß du mir jetzt der Liebsten Haut versehrst?
Willst du mir sagen, daß sich bei der Holden
Ein Stachel birgt, der süß und bitter ist?
Dies, glaub' ich, sagst du mir mit kluger List,
Doch bin ich nicht so töricht, wie du denkst -
Flieg zu den Blumen, wo du heimisch bist,
Was du mir kündest, wußt' ich selber längst!
(S. 341)
Meleagros von Gadara (130-60 v. Chr.)
_____
Leimruten möcht' ich deine Küsse nennen,
Dein Aug' hält' Feuersgluten angeschürt;
Denn wen du angeschaut, der muß verbrennen,
Gefesselt liegt, wer deinen Mund berührt.
(S. 341)
Meleagros von Gadara (130-60 v. Chr.)
_____
Daß nun erreicht der Rolle letzte Wende,
Dies vielverschlungene Zeichen kündet's dir;
Und also steh ich an des Buches Ende
Beschriebne Blätter treu bewachend hier.
Ich nenn' ihn dir, der dieses Werk vollendet,
Das nun vereinigt aller Dichter Müh'
In diesem Buch, dem Diokles gespendet
Als Musenkranz, der ewiglich erblüh:
Den Meleagros. - Schlangengleich gewunden
Gekrümmt, so viel es möglich war, gewann
Ich diesen Ort mir: also wert befunden
Geweihter Grenze in der Schönheit Bann.
(S. 343)
Meleagros von Gadara (130-60 v. Chr.)
_____
Übersetzt von August
Oehler (Ps. von August Mayer) (1881-1920)
Aus: Der Kranz des Meleagros von Gadara
Auswahl und Übertragung von
August Mayer
Mit gegenübergestelltem Urtext
Berlin Im Propyläen Verlag 1920
|