Mohammed Schemsed-din Hafis

(Übersetzung: Vincenz Ritter von Rosenzweig-Schwannau)


Aus: Buchstabe Te

26.

Seine Locke knüpfte tausend Herzen
An ein einz'ges ihrer Härchen an,

Und versperrte Tausenden von Mittlern
Von vier Seiten die gesuchte Bahn.1

Dass in Hoffnung eines Duftes Alle
Ihm die Seele opfern für und für,

Hat den Moschusnabel Er erschlossen,2
Und verriegelt jedes Wunsches Thür.

Liebeswahnsinn hat mich überfallen,
Weil, dem Neumond gleich, mein holdes Bild3

Seine Braue zeigend, freundlich koste,
Doch sein Antlitz stets verborgen hielt.

Durch so manche Listen4 hat der Schenke
Mir den Becher voll mit Wein gemacht:

Sieh doch nur die lieblichen Gebilde,
Die er auf dem Kürbis angebracht!

Welch' Geheimniss hat, o Herr, die Flasche
Ausgeplaudert mit geschwätz'gem Mund,

Dass das Blut des Kruges beim Gegurgel
Nun zur Strafe stockt in ihrem Schlund?

Und was ist es für ein Lied gewesen,
Das des Sängers holdem Mund entfloss,

Und verzückten Männern, bei dem Reigen,
Selbst das Thor des Hai und Hu verschloss?5

Der Gescheite, der die Gaukelspiele
Dieses Rad's6 nie aus dem Aug' verlor,

Zog zurück sich von dem Marktgetümmel,
Und verschloss sich selbst der Rede Thor.

Wer, Hafis, nicht Liebe hat empfunden,
Und doch immer vom Genusse träumt,

Hat des Herzens Ka'ba zwar umpilgert,
Doch zuvor der Waschung Pflicht versäumt.7
 

1 D.h.: Die Menge der Herzen, die auf jedem Härchen der Locke des Geliebten nisten, macht jeden Versuch bis zu seinem Angesichte zu dringen unmöglich.

2 D.h.: Moschusdüfte um sich gestreut. Das Wort Nafe, Nabel, wird immer für Moschusduft genommen, da, wie bereits gesagt, der Moschus von dem Nabel des Moschushirsches abgesondert wird.

3 D.h.: Mein Geliebter. Bild kommt bei den Dichtern sehr häufig im Sinne von Liebchen, Geliebter, vor.

4 List, Renk heisst auch Farbe und dieses Wort ist geflissentlich gewählt, da gleich darauf von Gebilden, Nakschha, die Rede ist, die in Persien gewöhnlich in den Deckel des Bechers eingegraben zu werden pflegen und die z.B. Zipressen, Schiffe u. dergl. vorstellen. Ein solcher Deckel heisst Tschemane. Der Becher selbst wird hier seiner bauchigen Form wegen mit einem Kürbis verglichen.

5 D.h.: Welches bezaubernde Lied stimmte wohl der Sänger an, dass selbst die Verzückten, d.i. die Derwische, in mitten ihres religiösen Reigentanzes (Sima) die in der Extase dieses mystischen Tanzes ausgestossenen Worte: Hai und Hu, d.h.: O Lebendiger, o Er (Gott)! nicht mehr vorzubringen vermögen, nur dem Sange des Sängers lauschen? - Das Lied, Perde, heisst zugleich auch auch ein Vorhang, den der Dichter mit dem folgenden Worte Thor in Verbindung bringt.

6 Der Himmel oder das Schicksal wird unter dem Bilde eines sich drehenden Rades gedacht.

7 Das befohlene neumalige Umkreisen der Ka'ba dürfen die muhammedanischen Pilger nur nach vorausgegangener gesetzlicher Waschung vornehmen.

 

zurück