| 
        | 
 Anna Helena Volckmann
 (1695-nach 1768)
 
 
 Inhaltsverzeichnis der Gedichte:
 
 
        
      
      
      Nein, führt euch ab, verliebte 
      Grillen (Cantate)
      
      
      Dein Auge soll mich nicht 
      charmiren (Aria)
      
      
      Ach, ja, die Liebe bleibt ein 
      Gifft (Aria)
      
      
      Liebe, ach! wo denckst du hin? 
      (Auf einen Marsch)
      
      
      Ich soll dich nicht, mein 
      Engel, wieder sehn (Abschieds-Aria, im Nahmen einer guten Freundin)
      
      
      Klagende Seele, verlangst du 
      den Tod? (Aria auf eine Menuet)
      
      
      Mein Geist, was führest du vor 
      Klagen (Cantate vor eine Manns-Person)
      
      
      Weicht zurücke / Geilen Blicke 
      (Aria)
      
      
      Wenn mich nur der Himmel 
      liebt, was frag ich nach der Welt (Aria)   
      
 
 
 Cantate
 
 Recitativ
 Nein, führt euch ab, 
      verliebte Grillen,
 Ihr schleichet euch mit meinem Willen
 Wohl schwerlich in mein wachsam Hertz;
 Fort, fort, bey mir ist nichts zu hoffen,
 Cupido hat mich nicht getroffen,
 Ihr macht mir weder Lust noch Schmertz.
 
 Aria
 Liebe macht die 
      Klugen dumm;
 Liebe fesselt freye Seelen;
 Liebe kan die stärcksten quälen;
 Liebe macht die Redner stumm;
 Liebe bringet ums Gesichte;
 Liebe trägt verbotne Früchte.
 
 Recitativ
 Drum, recht vergnügt 
      zu leben,
 Muß man dem tollen Triebe
 Der zauberischen Liebe
 Nicht gleich Gehöre geben:
 Meld sie sich an,
 Und will die freye Brust bekriegen,
 So must du siegen,
 Indem dir diß vortrefflich nutzen kan.
 
 Aria
 Frey vom Lieben ist 
      gesund;
 Frey vom Lieben stärckt das Hertze;
 Frey vom Lieben, frey vom Schmertze
 Liebe bleibt ein Ketten-Hund,
 Welcher immer brummt und bellet,
 Ob er schon an Knochen nagt,
 Der, wenn man ihm etwas sagt,
 Sich wohl gar zu Wehre stellet.
 
 Aria
 Drum jaget die Liebe 
      in andere Lande,
 Zerreisset, zerbrechet, zerstücket die Bande,
 Löscht Feuer und Flammen, verstopffet das Ohr,
 Verriegelt das Hertze, legt Schlösser davor;
 So kan euch die Liebe nicht leichtlich bethören,
 Und alle fünf Sinnen auf einmahl versehren. 
      (S. 325-326)
 _____
 
 
 
 Aria
 
 1.
 Dein Auge soll mich 
      nicht charmiren,
 Und wenn der Blick auch Englisch wär:
 Mein Hertze solst du mir nicht rühren,
 Bemühe dich nur nicht zu sehr;
 Wilst du bey mir die Lindrung holen
 Vor deine grosse Liebes-Pein?
 Hab ich dir doch nicht anbefohlen,
 Daß du in mich verliebt solst seyn.
 
 2.
 Die Freyheit hab ich 
      mir erwehlet,
 Sie heist ein halbes Königreich.
 Ob schon dein Hertz sich grämt und quälet,
 Und Feuer rufft, diß gilt mir gleich;
 Ich bleibe taub bey deinen Klagen,
 Mein Auge fängt die Strahlen nicht.
 Ich will dir diß zur Nachricht sagen,
 Daß nur dein Mund vergebens spricht.
 
 3.
 Du wirst mir diesen 
      Streich vergeben,
 Nimm ein geflochten Compliment:
 Willst du vergnügt und ruhig leben,
 So lösche, wenn dein Hertze brennt.
 Du kanst bey mir nicht Nahrung holen
 Vor deine Glut, ich spreche nein;
 Ich weiß auch nicht, von was vor Kohlen
 Dein Liebes-Feuer möchte seyn. 
      (S. 326-327)
 _____
 
 
 
 Aria
 
 1.
 Ach, ja, die Liebe 
      bleibt ein Gifft,
 Der Sinn, Gemüth und Hertze trifft,
 Und raubet Geist und Leben;
 Drum wenn man mir von Liebe spricht,
 So sag ich gleich: ich höre nicht,
 Ihr treffet hier darneben.
 
 2.
 Was Hencker ist vor 
      Lust dabey?
 Die Qual ist gar zu vielerley.
 Wie manche dumme Stunde
 Hat nicht die Liebe schon gemacht?
 Es liegt, wenn man es recht betracht,
 Der Knittel bey dem Hunde.
 
 3.
 Wohl dem, der nie das 
      Hertz verschenckt,
 Und nimmermehr ans Lieben denckt;
 Wohl einer freyen Seele!
 Die Liebe heist ein Labyrinth,
 Weil man den Ausgang selten findt
 Aus dieser Marter-Höle.
 
 4.
 Drum Liebe ach! ich 
      bitte dich,
 Mit deiner Lust verschone mich,
 Ich fliehe deine Stricke,
 Und wär ich auch schon halb ins Netz,
 So bräch ich würcklich dein Gesetz,
 Und trete bald zurücke.
 
 5.
 Doch, wenn es ja 
      geliebt soll seyn,
 So ding ich mir auch diß mit ein,
 Daß eine treue Seele,
 Die mich vergnügt, die redlich heist,
 Und von gesetztem Muth und Geist,
 Der Himmel vor mich wehle. 
      (S. 328-329)
 _____
 
 
 
 Auf einen Marsch
 
 1.
 Liebe, ach! wo 
      denckst du hin?
 Meynst du denn, daß ich rasend bin?
 Ach! nein, mein Hertz
 Treibt mit dir Schertz;
 Denn meiner Brust
 Ist dein Betrug bewust
 Du bist doch aller Falschheit voll,
 Ich weiß, wie viel ich trauen soll;
 Drum packe dich,
 Ich bin vor mich,
 Cupido du kömmst blind,
 Der Pfeil ist gantz umsonst gemacht,
 Du wirst von mir nur ausgelacht;
 Denn wer dir traut,
 Hat schlimm gebaut,
 Dieweil man Gifft in deinem Honig findt.
 
 2.
 Ob du schon sprichst: 
      frisch gewagt,
 Die Liebe muß seyn unverzagt,
 Triffts heut nicht ein,
 Kans morgen seyn;
 Denn was sich wehrt,
 Hat endlich mich verehrt:
 So must du wissen, daß mein Sinn
 Und ich gantz unbeweglich bin;
 Mein Hertz soll seyn
 Wie Felß und Stein,
 Dein Schuß kömmt hier nicht an.
 Mit aller deiner Zauber-Kunst
 Erlangest du nicht meine Gunst;
 Drum komm nicht mehr,
 Ich bitte sehr,
 Damit mein Hertz geruhig leben kan.
 
 3.
 Wer auf deine Worte 
      traut,
 Hat Schlösser in die Lufft gebaut,
 Fischt in der Höh,
 Sucht in dem Schnee
 Den Uberrest
 Von einem Schwalben-Nest.
 Die Hertzen, die du hast bethört,
 Die sind, wie von der Pest, verzehrt;
 Denn wen dein Gifft
 Nur etwas trifft,
 Der ist gefährlich kranck;
 Nichts hilfft der beste Medicus,
 Das Leben ist ihm ein Verdruß,
 Ja was er thut,
 Dünckt ihm nicht gut,
 Und süsser Sect ist ihm ein Wermuth-Tranck.
 
 4.
 Weit davon dient vor 
      den Schuß,
 Es ist ein Mittel vor Verdruß.
 Wer Liebe haßt,
 Fühlt nicht die Last
 Der Sclaverey,
 Sein Hertze bleibet frey.
 Wer Liebe hegt, liebt auch Betrug,
 Man wird mit andrer Schaden klug;
 Wie manches Hertz
 Erduldet Schmertz,
 Den nur die Liebe webt.
 Wer nun nicht recht behutsam geht,
 Gewißlich sich im Lichten steht,
 Drum mercket diß,
 Es ist gewiß,
 Daß wer da liebt, niemahls in Ruhe lebt. 
      (S. 329-332)
 _____
 
 
 
 Abschieds-Aria, im Nahmen einer guten Freundin
 
 1.
 Ich soll dich nicht, 
      mein Engel, wieder sehn,
 Du must, du wilst aus meinen Augen fliehen;
 Bedencke doch, wie weh mir ist geschehn;
 Dein Abschied wird mein Sterben nach sich ziehen,
 Ich fühle schon den bittern Todes-Schmertz,
 Jetzt bricht mein Hertz.
 
 2.
 Jetzt bricht mein 
      Hertz, das dich so treu geliebt;
 Jetzt sinckt der Muth, und das sonst munter Wesen
 Zeigt sich gantz todt; die Sinnen sind betrübt;
 Ich bin nicht mehr, was ich zuvor gewesen;
 Betrachtet mich, und lernet auch hierbey,
 Was Liebe sey.
 
 3.
 Was Liebe sey, was 
      eine reine Glut,
 Was keusche Lust, was unverwehrte Flammen,
 Was rechte Treu, wie ein geliebtes thut,
 Diß findet ihr in meiner Brust beysammen.
 Mein gantzes Hertz liebt in Abwesenheit
 Beständigkeit.
 
 4.
 Beständigkeit 
      verehret meine Brust:
 Die Treue soll in dieser ewig grünen.
 Beständig seyn ist meine gröste Lust,
 Beständigkeit soll mir zum Nachruhm dienen.
 Ich will, trägt man mich in die Grufft hinein,
 Beständig seyn.
 
 5.
 Beständig seyn 
      gefällt dem Himmel wohl,
 Ach laß auch diß von dir, mein Engel, hören;
 Ach lerne doch, wie man recht lieben soll,
 Laß fremde Glut nicht keusche Flammen stöhren;
 Ach höre doch, wie deine treue spricht:
 Verlaß mich nicht.
 
 6.
 Verlaß mich nicht, 
      mein allerliebstes Kind,
 Und laß mich stets in deinem Hertzen leben,
 Bleib so, als ich, abwesend treu gesinnt.
 Den Abschieds-Kuß muß ich zwar traurig geben,
 Doch schwehret dir mein Hertze, Sinn und Muth,
 Dir bleib ich gut. 
      (S. 339-341)
 _____
 
 
 
 Aria auf eine Menuet
 
 1.
 Klagende Seele, 
      verlangst du den Tod?
 Seuffzende Lippen, was quälet das Hertz?
 Drücket das Leben ein Centner der Noth?
 Fühlen die Sinnen den hefftigsten Schmertz?
 Treibet der Unglücks-Nord
 Dein Schiffgen fort?
 Sincket der Ancker, verfehlst du den Port?
 Sollen die Grillen, Angst, Kummer und Pein
 Deine Gefehrten im Tode noch seyn?
 
 2.
 Schweiget ihr Klagen, 
      verbannet den Schmertz,
 Wenn gleich Blitz, Hagel und Donner ietzt kracht;
 Solches Gewitter erschrecket kein Hertz,
 Welches den Kercker und Dornen verlacht;
 Laß es gehn wie es geht,
 Wer freudig steht,
 Wird nach dem Schlagen auch wieder erhöht;
 Wenn sich das Hertze gelassen bezeigt,
 Bleibt auch der donnernde Himmel geneigt.
 
 3.
 Jaget ihr Sinnen den 
      Kummer nur fort,
 Laßt euch das Sterben doch wieder vergehn,
 Liebe und Glücke bringt endlich am Port,
 Wenn wir auf Wellen als Helden bestehn.
 Tausend vergnügte Lust
 Küsset die Brust,
 Und was das Hertze noch niemahls gewust,
 Das macht die Ruhe nach Stürmen bekannt,
 Und setzt das Leben in herrlichen Stand. 
      (S. 341-342)
 _____
 
 
 
 Cantate vor eine Manns-Person
 
 Recitativ
 Mein Geist, was 
      führest du vor Klagen,
 Entschütte doch einmahl dein Hertze
 Von seinem innern Schmertze,
 Was suchest du, was martern dich vor Triebe?
 Ach! Glück und Liebe?
 Du kanst ja nur das Echo fragen,
 Vielleicht, daß es dir beydes zeigt,
 Es ist ja sonst den suchenden geneigt.
 
 Aria
 Sage, schönes Echo, 
      sage,
 Weil ich dich so sehnlich frage,
 Sage doch: dein Glücke blüht.
 Sage, wo wird mein Vergnügen
 Gehen, sitzen, stehen, liegen,
 Sage doch, wie schön es sieht?
 Sage, schönes Echo, sage,
 Weil ich dich so sehnlich frage,
 Sage doch: dein Glücke blüht.
 Echo: Dein Glücke blüht.
 
 Recitativ
 Mein Glücke blüht? wo 
      soll es blühen?
 Ach, Echo, rede fort,
 Und zeige mir den Ort;
 Ihr Lüffte helfft euch mit bemühen,
 Und weht mich Augenblicks dahin,
 Wo ich dem Glück recht nahe bin.
 
 Aria
 Weht ihr Lüffte, 
      treibt ihr Winde,
 Mich zu meinem schönen Kinde,
 Echo sprich, wie schön es sieht.
 Auf Cupido, auf, und eile,
 Triff recht gut mit deinem Pfeile,
 Daß mein Glück vollkommen blüht.
 Weht ihr Lüffte, treibt ihr Winde
 Mich zu meinem schönen Kinde,
 Echo sprich, wie schön es sieht.
 Echo: Schön es sieht.
 
 Recitativ
 So, sieht es schön? o 
      doppeltes Vergnügen,
 Wo Glück und Liebe blüht;
 So werd ich denn auf lauter Rosen liegen,
 Wenn das geliebte schön und liebreich sieht.
 O zeigt mir doch, ihr Sterne,
 Ob mein Gelücke nah ist, oder ferne?
 Ich muß noch einmahl fragen,
 Vielleicht wird auch das Echo dieses sagen.
 
 Aria
 Echo, ach Echo, 
      verschweige mir nicht,
 Ob ich mein Glücke noch lange muß missen?
 Ob ich was liebes nicht balde soll küsen?
 Gütiges Echo, ach gieb mir Bericht,
 Ist nicht die fröliche Stunde bald da?
 Sprich, ob sie ferne? nein, sprich, sie ist nah.
 Echo: Sie ist nah. 
      (S. 346-348)
 _____
 
 
 
 Aria
 
 Weicht zurücke
 Geilen Blicke,
 Weil euch meine Brust veracht;
 Ich verfluche solche Triebe,
 Weil der Cherub keuscher Liebe
 Stets vor meinem Hertzen wacht. 
      (S. 348)
 _____
 
 
 
 Aria
 Liebe / Hoffnung / und Gedult
 
 1.
 Wenn mich nur der 
      Himmel liebt, was frag ich nach der Welt,
 Ich achte nicht die Eitelkeit, und ihr vergänglich Wesen:
 Was der Höchste haben will, und was ihm wohl-gefällt,
 Das hab ich mir nur gantz allein zu meiner Lust erlesen.
 Liebe, Hoffnung, und Gedult
 Erwirbet mir des Höchsten Huld;
 Ich liebe:
 Nur das allein, was himmlisch ist;
 Das hab ich mir erkiest.
 
 2.
 Alle Güter dieser 
      Welt erfreuen nicht mein Hertz,
 GOtt ist das allerbeste Gut, das andre Neben-Dinge;
 Wenn der Leib gemartert liegt, sie lindern keinen Schmertz,
 Drum acht ich irrdisches Gelück und Reichthum sehr geringe.
 GOtt, der reichlich mich bedenckt,
 Dem hab ich Seel und Geist geschenckt,
 Ich hoffe:
 Auf Schätze, so im Himmel sind,
 Und die man hier nicht findt.
 
 3.
 Schenckt mir GOtt den 
      Creutzes-Kelch mit vollem Maaße ein,
 So schließ ich, daß der Höchste muß in Gnaden an mich dencken;
 Weil mich GOtt als Vater liebt, so muß es also seyn,
 Drum kan ich mich in Creutz und Leid nicht übermäßig kräncken.
 Die hier Thränen-Saamen streun,
 Die erndten dort mit Freuden ein.
 Ich dulde:
 Wenn mich gleich Creutz und Trübsal drückt,
 Zuletzt werd ich erquickt. 
      (S. 349-350)
 _____
 
 
 Aus: Die Erstlinge 
      Unvollkommener Gedichte,
 Durch welche Hohen Personen ihre Unterthänigkeit,
 Freunden und Freundinnen
 ihre Ergebenheit, vergnügten Seelen ihre Freude,
 und Betrübten ihr Mitleiden gezeiget,
 sich selbst aber
 Bey ihren Wirthschafts-Nebenstunden
 eine Gemüths-Ergötzung gemacht
 Anna Helena Volckmann, geb. Wolffermann
 Leipzig bey Christoph Gottlieb Nicolai 1736
 
   
      
      Biographie:
 
 Anna Helena Volckmann geb. Wolffermann war im April 1695 in Leipzig als 
      die älteste Tochter des Bürgers und "Barettkramers" Melchior Wolffermann 
      geboren (getauft in der Nikolaikirche am 14. April 1695). Nachdem sie 
      ihren Vater verloren hatte - er starb nach langer Krankheit (einen "andern 
      Hiob" nennt sie ihn) im März 1716 -, kam sie nebst ihrer jüngeren 
      Schwester als Pflegetochter in das Haus ihres Paten, des Pfarrers Melle in 
      Selben bei Delitzsch, während ein Bruder bei der Mutter blieb. Von dort 
      aus scheint sie eine Zeit lang als Hoffräulein in dem "Frauenzimmer" des 
      kleines Hofes von Sachsen-Zörbig untergebracht worden zu sein, der damals 
      aus zwei Gliedern bestand: der Fürstin Hedwig, der Witwe des 1715 
      verstorbnen Fürsten August, und deren Tochter, der Prinzessin Karoline 
      Auguste (geb. den 10. März 1691); vielleicht das hübscheste unter ihren 
      Gelegenheitsgedichten ist eins aus dem August 1723, worin sie das ganze 
      "Hoffrauenzimmer in Zörbig" in das Pfarrhaus zu Selben zu Gaste lädt, und 
      noch 1730 schreibt sie von Schlesien aus an die Prinzessin:
 Ach, hätt ich noch 
      das Glück, Dir manchmal aufzuwarten,
 Ich lebte mehr vergnügt in meinem Ehstandsgarten.
 Zeitweilig wird sie 
      aber auch nach Leipzig in das Haus der Mutter zurückgekehrt sein, und hier 
      lernte sie ihren spätern Ehemann kennen, den damaligen Studenten der 
      Medizin Gottlob Israel Volckmann aus Liegnitz. Er stammte aus einer 
      schlesischen Arztfamilie - schon der Vater (gest. im März 1721) und der 
      Großvater waren Ärzte und Naturforscher in Liegnitz gewesen - und hatte im 
      Winterhalbjahr 1721 die Leipziger Universität bezogen (immatrikulirt den 
      3. November 1721). 1725 wurde er Doktor und kehrte nun nach Liegnitz 
      zurück. Vielleicht hatte er in Leipzig bei Frau Wolffermann im 
      Gewandgäßchen gewohnt. Denn sowohl zu seiner Promotion wie bei seinem 
      Weggange von Leipzig besang ihn die Tochter "im Namen ihres Bruders! in 
      langen Gedichten, in denen sie seinen Fleiß, seine Gelehrsamkeit und seine 
      Redlichkeit preist und voll Rührung von ihm Abschied nimmt. Natürlich sind 
      es ihre eignen Gefühle, denen sie dabei Ausdruck giebt - was hatte ihr 
      Bruder, der das kleine Geschäft des Vaters fortsetzte, mit dem Studenten 
      der Medizin zu thun? er vertrat hier nur die sittsame Schwester, und 
      darüber wird wohl der junge Doktor nicht im Unklaren gewesen sein. Sie 
      hatte eine stille Neigung zu ihm gefaßt und war in großer Unruhe, als nun 
      die Abschiedsstunde schlug, sie fürchtete, er würde sie vergessen; am 
      Schluß des zweiten Gedichts heißt es:
 Und weil es so 
      gebräuchlich ist, wünsch ich Dir auch ein artig Mädchen,
 Du triffst schon was in Liegnitz an, man sagt, es sei ein schönes 
      Städtchen.
 Nun reise wohl, hochedler Freund, die Zeit befiehlet mir zu eilen,
 Hier hast du nun den treuen Wunsch, hier sind die unverfälschten Zeilen.
 Sprich, wenn vielleicht wird jemand fragen, wer diesen Reim geschrieben 
      hat:
 Es ist mein bester Freund gewesen, er wohnet in der Lindenstadt.
 Volckmann bleib aber 
      diesem seinem "besten Freunde" nicht nur treu, sondern holte sich die 
      Geliebte sehr bald in seine Heimat nach: schon Anfang November 1725 wurde 
      das Brautpaar in der Nikolaikirche in Leipzig aufgeboten, und am 21. fand 
      im Pfarrhaus zu Selben die Hochzeit statt; der Pate und Pflegevater der 
      Braut traute das Paar.
 Mit Frau Gottsched soll die Volckmann nicht verglichen werden, nicht 
      einmal mit Frau Ziegler; ihr Gesichtskreis war viel enger. Aber sie hatte 
      eine gute kleinbürgerliche Bildung genossen und wußte, wie ihre Gedichte 
      zeigen, nicht nur in der Bibel Bescheid - das war damals noch 
      selbstverständlich, doppelt selbstverständlich bei der Pflegetochter eines 
      Pfarrers; ein heutiger Leser würde mit Beschämung sehen, was er alles von 
      biblischen Anspielungen und Vergleichungen in ihren Gedichten ohne 
      Bibelwörterbuch nicht versteht -, sondern auch in der Sage und Geschichte 
      des Altertums, in der Naturgeschichte usw. Auch war sie eine eifrige 
      Leserin der moralischen Wochenschriften, vor allem des Hamburgischen 
      "Patrioten", der seit 1724, und der "Vernünftigen Tadlerinnen", die seit 
      1725 erschienen. Fremde Sprachen scheint sie nicht getrieben zu haben, 
      aber etwas Musik.
 Die Lust zur Poesie hatte, wie sie im Vorwort zu ihren Gedichten erzählt, 
      "schon in ihren Kindheitsjahren zu keimen angefangen." "Meine Singgedichte 
      - sagt sie -, die ich mir und andern verfertiget, sind theils schon 
      bekannt; und ich dürfte fast glauben, sie ließen sich noch ziemlich hören, 
      weil sich Mannspersonen nicht gescheuet, manches Lied vor ihre Arbeit 
      auszugeben, und eine gewisse Aria ich weiß nicht ob aus Absicht mich zu 
      beleidigen oder aus Gefälligkeit vor selbige, schon dem öffentlichen Druck 
      übergeben."
 Ob sie mit der Zieglerin, mit der sie ganz in einem Alter war, schon in 
      Leipzig verkehrt hatte, ist fraglich. Die kleine Barettkramerstochter, die 
      irgend eine Winkelschule besuchte, wird schwerlich mit der vornehmen 
      Bürgerstochter, die in ihrem Palast auf dem Brühl ihren eignen Informator 
      hatte, in Berührung gekommen sein. Auch als Frau Ziegler 1722 - im Alter 
      von 27 Jahren schon zum zweitenmale Witwe - nach Leipzig zu ihrer ebenso 
      einsamen Mutter zurückkehrte, werden sich ihre Wege kaum gekreuzt haben. 
      Als aber die Zieglerin 1728 und 1729 zwei Bände Gedichte veröffentlichte, 
      glaubte Frau Volckmann in ihr eine Geistesverwandte zu sehen und sandte 
      ihr von Liegnitz aus ein gereimtes Schreiben, worin sie ihr ihre 
      Bewunderung ausspricht, sie um Unterweisung bittet und ihr ihre 
      Freundschaft und Bundesgenossenschaft anträgt im dem Kampfe gegen die 
      Männer, die den Frauen das Dichten verwehren wollen. 1732 schickt sie ihr 
      wieder von Wohlau aus, wohin Volckmann inzwischen versetzt worden war, eine 
      Epistel, als sie, wahrscheinlich in einer Wochenschrift, ein mit L(esbia?) 
      unterzeichnetes Gedicht gefunden hatte und sofort die Zieglerin darin 
      erkannt haben wollte; wieder versucht sie es, sich neben sie als Genossin 
      zu stellen, und verrät ihr unaufgefordert auch ihr Pseudonym:
 Ich hatte kaum das Glück, 
      den ersten Reim zu lesen,
 So sprach ich: dieses ist die Zieglerin gewesen.
 Ich irre mich wohl nicht, geliebte Zieglerin;
 Sieh, ich vertrau dir auch, daß ich . . . . . bin,
 Behalt nur dies bei dir, weil ich dir heilig schwöre,
 Mein liebstes Eheherz, das ich vollkommen ehre.
 Weiß wahrlich nichts davon, ich habe mich versteckt,
 Daß mich bis dato noch kein einziges entdeckt;
 Es hat mein schlechter Kiel schon manches Blatt geschrieben,
 Und die Verfert'gerin ist unentdeckt geblieben.
 Und 1733, als Frau Ziegler 
      von der philosophischen Fakultät der Universität Wittenberg zur Dichterin 
      gekrönt wurde, sandte sie ihr wieder einen überschwenglichen gereimten 
      Glückwunsch. Zu einem lebhaften Verkehr zwischen beiden scheint es aber 
      nicht gekommen zu sein.
 Entgegenkommender war Gottsched. Ihm muß sie schon vor ihrer Verheiratung 
      näher gestanden haben, denn er sandte ihr schon zu ihrer Hochzeit ein 
      Glückwunschgedicht. Daß sie aber auch nachher noch öfter gereimte Briefe 
      mit ihm gewechselt hat, beweisen die zwei poetischen Antworten von ihm an 
      sie aus den Jahren 1726 und 1732, die Schwabe schon in die erste Ausgabe 
      von Gottscheds Gedichten mit aufgenommen hat. Er gab ihr dann auch 
      Nachricht von seiner Verlobung, mit Einzelheiten, wie man sie nur guten 
      Bekannten mitteilt, und als er im April 1735 seine geliebte Kulmus in 
      Danzig heimführte, war die Volckmann natürlich wieder mit einem 
      Hochzeitsgedicht bei der Hand, das die Überschrift trägt:
 Da Professor Gottscheds Mund 
      die berühmte Kulmus küßt,
 Welche eine Meisterin schöner Wissenschaften ist,
 Da sich gleich und gleich gesellet, hat dies Carmen aufgesetzt
 Eine Freundin edler Musen, die die Dichtkunst auch ergötzt.
 und worin sie sich, ähnlich 
      wie früher der Zieglerin, nun auch der jungen Gottschedin an die Seite 
      drängt:
 Kluge Kulmus, holde Braut, 
      schöner Zweig vom edlen Stamme,
 Diese Reime zeigen Dir wahrer Freundschaft reine Flamme.
 Und sind fast auch gleiche Seelen; überleg' es nur genau,
 Du bist eines Doctors Tochter; ich bin eines Doctors Frau.
 Du verstehest die Musik, und ich muß sie gleichfalls lieben.
 Du hast manch gelehrtes Werk, und ich manchen Vers geschrieben.
 Doch es ist hiebei zu merken: Du bist eine Meisterin.
 Da ich in den schönen Künsten nur ein schlechter Lehrling bin.
 Könnt' ich wie die Zieglerin, so belebt, so bündig dichten,
 Hätt' ich dieser Dame Geist, o ich wollte mich verpflichten,
 Dir ein Ehrenlied zu schreiben, das vortrefflich nett und rein;
 Aber weil mir dieser fehlet, kann auch dies nicht möglich sein.
 Hätt' ich Deine Fähigkeit und ganz ungemeine Gaben,
 Solltest Du von meiner Hand eine Übersetzung haben,
 Von der Gleichheit edler Seelen, die recht englisch ausgeführet;
 Aber weil ich keine Kulmus, bleibt auch dieses unberühret.
 Gar keine Notiz dagegen nahm 
      von ihren poetischen Bemühungen ihr Ehegatte. Während Gottscheds und 
      Reiskes Frauen ihr Leben lang die Mitarbeiterinnen ihrer Männer gewesen 
      sind, kamen Volckmann und seine Frau einander nie ins Gehege. Er ging 
      seinem ärztlichen Berufe nach, sie besorgte ihre Hauswirtschaft und - 
      machte Verse. Zeit dazu hatte sie, da ihre Ehe kinderlos blieb. (...)
 Für die zahlreichen Gelegenheitsgedichte, die sie auch in ihrer neuen 
      Heimat bald handschriftlich, bald gedruckt ausstreute, fehlte ihr nicht an 
      Schmeichelei und Bewunderung, auch in den Poetenkreisen der Nachbarschaft, 
      und so wird es dem "gnädigen Einreden einer hohen Standesperson" nicht 
      schwer geworden sein, sie zur Veröffentlichung einer Auswahl ihrer 
      Gedichte zu bewegen. Diese erschien - 360 Seiten in Oktav - zu Michaeli 
      1735 in Leipzig unter dem Titel: "Die Erstlinge unvollkommener Gedichte, 
      durch welche hohen Personen ihre Unterthänigkeit, Freunden und Freundinnen 
      ihre Ergebenheit, vergnügten Seelen ihre Freude und Betrübten ihr 
      Mitleiden gezeiget, sich selbst aber bey ihren Wirthschaft-Nebenstunden 
      eine Gemüths-Ergötzung gemacht Anna Helena Volckmann, geb. Wolffermann." 
      Auf dem Titelblatt steht das Jahr 1736, die Vorrede aber ist datirt: Wolau, 
      den 26. Sept. 1735. Den Verlag hatte ihr Schwager übernommen, der 
      Buchhändler Christoph Gottlieb Nicolai in Leipzig, der ihre jüngere 
      Schwester zur Frau hatte.
 Die Sammlung enthält zunächst "poetische Briefe" (9), dann Geburtstags- 
      und andre Glückwunschgedichte (22), Vermählungsgedichte (11), 
      Leichengedichte (8), vermischte Gedichte (26), endlich "einige 
      Scherzgedichte". (...)
 Das Todesjahr der Dichterin ist nicht zu ermitteln gewesen. Leipzig und 
      die Ihrigen hat sie nach ihrer Verheiratung nicht wiedergesehen.
 Aus: Aus Leipzigs 
      Vergangenheit. Gesammelte Aufsätze von Gustav Wustmann
 Neue Folge Leipzig Verlag von Fr. Wilh. Grunow 1898 (S. 158-176)
 
 
 
   |