Ursach/ 
        Warumb er seiner Solimenen nicht mehr
        so flattiren könne/ wie vorhin
        
        Der Himmel blitzt itzund auf meinen Scheitel/
        Und schmeißt mit Donner-Keylen zu/
        Ich leide recht/ denn ich war gar zu eitel/
        Ich suchte meiner Seelen Ruh
        An dem/ das Unruh mir erweckt/
        Und Leib und Seel fast in den Branf gesteckt.
        
        Du solt nicht andre Neben-Götter haben/
        Das ists/ was das Gebot uns lehrt/
        Und ich hab/ Solimene/ deine Gaben
        Die sterblich/ fast als GOtt geehrt:
        Ein halber Kuß war mein Gewinn/
        Vor den gab ich den gantzen Himmel hin.
        
        Wie offt hab ich durch falschen Wind gesuchet
        Bey dir den Hafen meiner Lust!
        Wie offt hab ich auch die Minut verfluchet/
        Wenn ich dein Licht nicht sehen must!
        Bißweilen fiehl mir dieses ein/
        Ich wolt ohn dich nicht bey den Sternen seyn.
        
        Zwar kan man dich die andre Venus nennen/
        Die Rose dieser flüchtgen Zeit/
        Die Sonne/ die den Erd-Kreiß kan verbrennen/
        Durch Strahlen ihrer Göttlichkeit/
        Und einen Engel/ der so schön/
        Daß alle Welt muß als entzücket stehn.
        
        Doch haben Engel auch einmahl gefehlet/
        Die Sonne leidet Finsterniß/
        Die schönste Ros' ist mit dem Dorn vermählet/
        Ihr Ambra stärckt/ ihr Dorn macht Riß/
        Und/ ob die Venus noch so gleißt/
        So weiß man doch/ daß sie ein Irrstern heißt.
        
        Drumb werff' ich mich doch nicht zu deinen Füssen/
        Ich bethe nur was Himmlisch/ an.
        Ich will dich zwar/ doch nicht als Engel küssen/
        Wer ist der Engel küssen kan?
        Wer Küsse nimmt/ hat Fleisch und Bein/
        Du bleibst ein Mensch/ wo du geküßt wilt seyn. 
        (S. 75-76)
        _____
        
        
        
        
        Abschied von seiner Basilene
        
        Hat das Verhängniß mich zum Ziel erkohren/
        Darnach es seine Pfeile schieß?
        In welchem Unstern bin ich doch gebohren/
        Daß ich dich/ o mein Gülden-Fließ
        Von mir geschieden sehen sol?
        Und nicht entrichten warer Liebe Zoll?
        
        Mein Hertze liegt in deiner Brust begraben/
        Und ich soll ohn dasselbe fort;
        Du bist der sanffte West/ der mich kan laben
        Und mich bestürmt der rauhe Nord/
        Du bist mein eintziges Gepräng'/
        Und ohne dich/ ist mir die Welt zu eng.
        
        Doch/ ach! ich muß mein Kind dich lassen!
        Wer weiß ob ich dich wieder schau!
        Sieh/ wie der Mund und Augen schon erblassen!
        Wie von mir rinnt der Thränen-Thau
        Wie mich die bleiche Noth umbfängt!
        Und mein Gemüth mit Gall und Wermuth tränckt!
        
        Glaub aber/ ich wil nur in dich entbrennen/
        Dein Wille/ der ist mein Geboth/
        Das Band der Liebe soll kein Mensch zutrennen/
        Auch nicht der Jammer-reiche Tod.
        Dein Mund/ so dein' und meine Gab/
        Versiegelt meine Treu auch in den Grab.
        
        Drumb laß dir noch zu letzt die Schuld bezahlen
        Mit Müntz/ die man auf Lippen prägt/
        Was will die Röth der Wangen Feld bemahlen/
        Daß mich dein Kuß zum Ritter schlägt!
        Damit ich mich nicht selbst verliehr/
        So muß ich erst gezeichnet seyn von dir.
        
        Du Seelen-Ambra liebliche Sirene
        Du Thron/ und Schatz der Freundlichkeit/
        Du Tugend-Muster/ schöne Basilene
        Du Kayser-Blume dieser Zeit/
        Du Wohnhauß aller irrdschen Pracht/
        Du Ebenbild des Himmels/ gute Nacht. 
        (S. 76-78)
        _____
        
        
        
        
        Auf ein kaltsinniges Schreiben
        seiner Rosabelle/ 
        Die Pest und 
        andere Sachen betreffend
        
        Der Fledermäuse Blut/ der Rauch von alten Drachen/
        Und was des Zeuges mehr/ die können/ Schönste/ nicht
        Dergleichen bittern Grauß/ und Seelen Eckel machen/
        Als wenn dein Zucker-Mund mir von der Pest viel spricht.
        Ich leide schon genug daß man den Paß mir sperret/
        Daß mein Verhängniß mich schlägt an das schwartze Brett.
        Die Seele wird dorthin/ der Leib hieher gezerret/
        Ach! daß mich nur der Arm des Tods umbfangen hätt'!
        Ich büß'/ und weiß nicht was. Ich sol seyn angestecket/
        Und fühle keinen Brand/ als den dein Auge macht.
        Ich weiß mich Sonnen-rein/ und muß doch seyn beflecket/
        Ich bin von Kranckheit frey/ und werd' ihr doch verpachtt.
        Wenn gehet dieser Dunst des Redens doch fürüber!
        Wenn weicht einmahl von dir des Mißvertrauens Pest?
        Der Sinnes schwehre Noth/ das kalte Seelen-Fieber?
        Das dich in solche Tieff des Irrthums sincken läst.
        Verwickle/ Kind/ dich nicht in Stricken eitler Worte/
        Die Jenge trauert klug/ die weißlich mißtrau'n kan.
        Laß nicht die Plauderey durch deiner Ohren-Pforte/
        Und sieh dergleichen Tand als einen Irrwisch an.
        Ich bin zwar Adams-Blut/ und hab/ als andre Mängel/
        (Wer fällt und fehlet nicht/ mein wares Gülden-Fließ?)
        Doch bistu darumb nicht von GOtt gemacht zum Engel/
        Daß du mir schlissen solt/ dein Anmuths-Paradieß. 
        (S. 78-79)
        _____
        
        
        
        
        Auf die Antwort der Elisene
        Sie könte nicht lieben
        
        Was hab ich dir mein Bildchen/ doch gethan?
        Daß du nicht kanst/ und wilt mich auch nicht lieben/
        Wollan ich will dich Schönste nicht betrüben/
        Ich tret itzt an die Jammer-volle Bahn/
        O Centner Schmertz! ach unerträglichs Joch:
        Du liebst mich nicht/ ich liebe dich dennoch.
        
        Du grosser GOtt/ der du der Falschheit Feind/
        Dich will ich heut zu meinem Zeugen nennen/
        Laß einst dis Blat mir auf der Seele brennen/
        Dein Auge das auch ins Verborgne scheint/
        Dein Seegen werde mir zum ärgsten Fluch/
        Wo ich was mehr als Zucht und Ehre such.
        
        Gehab dich wol! du bist mir nicht beschehrt/
        Die Nessel sol sich nicht zu Rosen paaren/
        Kein grobes Tuch schickt sich zu Purpur-Waaren/
        Man schmeißt nicht Gold und Perlen auf den Herd/
        Bin ich denn nicht ein unverschämter Kerl?
        Daß ich begehrt Ros'/ Purpur/ Gold und Perl.
        
        Nun ich will dir zwar aus den Augen gehn
        Dir/ die ich so geliebet als mein Leben/
        Doch sol mein Geist umb dich/ mein Engel/ schweben/
        Ich will auch sterbend dir zu Dienste stehn/
        Mein Hertz geht gern gekleidt in Trauer-Tracht/
        Wenn dich mein Fall nur frisch und höher macht. 
        (S. 80-81)
        _____
        
        
        
        
        Auf das Haar seiner Marilis
        
        Dein Haar hat mich bestrickt/ du schöne Mariliß/
        Ich armer Vogel häng itzund in deinen Stricken/
        Mein Untergang und Tod die sind mir schon gewiß/
        Wo mich nicht deine Huld dem Sterben wird entrücken.
        Doch sterb ich/ so sol mir die Grabschrifft seyn gemacht:
        Es lockten mich herbey der güldnen Haare Locken/
        Der Herd drinn ich mich fieng/ der war der Schönheit Pracht/
        Die Locken waren Schling/ und meine Sterbe-Glocken. 
        (S. 81)
        _____
        
        
        
        
        Es liebet die gantze Welt
        Nach dem 
        Französischen
        
        Du weißt ja die Hertzen-Triebe
        Die dein' Augen mir gemacht/
        Sey nicht säumig in der Liebe
        Da man auch Minuten achtt;
        Und weil du/ mein Auffenthalt/
        Lieben must/ so liebe bald.
        
        Wer kan diese Flamm verschlissen?
        Liebes-Feur brennt fort und fort/
        In den wilden Meeres Flüssen
        Und am allerkältsten Ort/
        Sie läßt selbst der Welt nicht Ruh/
        Warumb liebst denn auch nicht du? 
        (S. 82)
        _____
        
        
        
        
        Er sehnt sich nach ihr
        
        Ach! komm/ du Zucker-süsse Stunde!
        Was säumstu? ach! komm doch heran!
        Da ich aus der Rosetten Munde
        Der Liebe Julep saugen kan.
        Da ich von höchster Anmuth voll
        Vor ihrem Glantz als Wachs zerschmeltzen sol.
        Tritt her/ du Himmels-Bild/ Rosette.
        Die Finsterniß dringt schon herein.
        Drumb wirstu mir in meinem Bette
        Mein Angel-Stern und Sonne seyn.
        Was acht' ich denn der duncklen Nacht/
        Wenn deiner Augen-Licht nur bey mir wacht.
        
        Erquick mich nun mit Balsam-Küssen
        Füg deine Brust zu meiner Brust.
        Laß alle Glieder heut zerflissen
        Von dieser Honig-gleichen Lust.
        Und laß dein Lilgen-weisser Leib
        Seyn heute nichts als meine Zeit-Vertreib.
        Fall ich? Es fiehlen selbst die Engel.
        Wer taumelt nicht vom Venus-Trunck?
        Ich bin ein Mensch/ drumb hab' ich Mängel
        Und fühle süsse Kützelung
        Doch fall ich? alsdenn fall ich bloß/
        Mein Kind/ in deinen Arm und zarten Schoß. 
        (S. 83-84)
        _____
        
        
        
        
        Er spricht die Timorose umb 
        der Liebe Genieß an
        
        Kind/ der Venus selbsten weicht/
        Vor der Sonn und Mond erbleicht/
        Himmels-Bild/ Magnet der Seelen/
        Feur/ welchs meinen Frost erhitzt/
        Strahl der in dem duncklen blitzt/
        Licht/ in meiner Schwermuths-Hölen/
        Timorose/ meine Ruh/
        Höre deinem Sklaven zu.
        
        Ich versinck in tieffen Weh/
        Ach! mein Stern/ ach! ich vergeh/
        In den heissen Trähnen-Quellen/
        Meiner Seuffzer Sturmwind macht
        Daß des Lebens Mast-Baum kracht/
        Mich verschlucken schon die Wellen/
        Und Neptunus Donner-Wort/
        Wirffet mich schon über Bort.
        
        Liebstes/ allerliebstes Kind/
        Gib mir deines Mundes Wind
        Sonsten muß ich gar ersauffen;
        Blaß die Schlappen Segel auff/
        Laß dem Schiffgen seinen Lauff
        Laß es in den Hafen lauffen/
        Weise mir den Ort/ da man
        Frey und sicher anckern kan.
        
        Timorose/ scheu dich nicht/
        Sey mein Helice, mein Licht/
        Wider wilder Wellen Toben/
        Sey du in des Meeres-Schlund
        Mir ein Eisen-fester Grund/
        Denn so schwimm ich immer oben/
        Sinck ich/ so sey du mein Grab/
        Denn so sinck' ich gern hinab. 
        (S. 91-92)
        _____
        
        
        
        
        An die Rosimene
        
        Rosimene meine Zier/
        Meines Lebens-Licht/ und Wonne.
        Meines Traurens Lösch-Papier/
        Meine Fackel/ meine Sonne/
        Die mit ihrer Augen-Pracht
        Selbst die Sterne schamroth macht.
        
        Bleib mein Bildchen/ wie du bist/
        Bleib in deiner Liebe brünstig/
        Bleibe dem/ der dich geküßt/
        Und ohn dich kaum lebet/ günstig/
        Denck wie ich an deiner Brust
        Offt zerflossen bin vor Lust.
        
        Wer dich/ Engelchen/ betrübt/
        Der mag selbst betrübet werden/
        Wer mein Popchen/ dich nicht liebt/
        Ist ein Scheusahl dieser Erden/
        Wer sich nicht an dir ergetzt/
        Ist an dem Gehirn verletzt.
        
        Schönstes Kindchen du solt mein/
        (Laß die falsche Zunge stechen/)
        Du solt ewig meine seyn/
        Du wirst endlich selbst noch sprechen/
        So/ und so/ und so/ und so/
        Liebet mich mein - - - 
        (S. 92-93)
        _____
        
        
        
        
        An die schöne/ doch unbarmhertzige
        Galamande
        
        Dich hat ein Tigerthier gesäuget/
        Daß du so grausam bist/
        Du bist aus einer Eich gezeuget/
        Die nicht zu beugen ist.
        Was lachstu meiner Bande/
        Du stoltze Galamande?
        Nützt dir es wenn ich sterb?
        Und vor der Zeit verderb?
        
        Du hast die Noth in mir entsponnen/
        Ich leb in deiner Pflicht.
        Ich bin der Mond/ von deiner Sonnen
        Borg' ich mein gantzes Licht/
        Nun die den Glanz entziehet/
        Und von mir Armen fliehet/
        Muß ebenfals mein Schein
        Mit Flor bezogen seyn.
        
        Ich kans in Ewigkeit nicht glauben/
        Daß du der Venus Kind/
        Sonst würde ja die Tochter bleiben
        Der Mutter gleich gesinnt/
        Daß du vom Mars entsprossen/
        Daß der dir eingegossen
        Den Demant-harten Sinn/
        Das glaub ich immerhin.
        
        Ach! Schönheit/ die du mich getäuschet/
        Was hilffet deine Pracht?
        Wenn mich dein grausam-seyn zerfleischet/
        Und gantz zu nichte macht.
        Die Schönheit ohne Güte/
        Ist eine Nessel-Blüte/
        Ein Pilgram ohne Stab/
        Ein übertünchtes Grab.
        
        Doch lauffe nur von mir du Stoltze/
        Lauff/ falsches Hertze/ fort:
        Vielleicht trifft dich der Liebe-Boltze
        Auch am entlegnen Ort.
        Flieh/ Sonn/ flieh in dein Zimmer
        Dein Abend-Stern folgt immer/
        Flieh in dein Schlaff-Gemach/
        Dein Schatten folget nach.
        
        Was such' ich aber zuerweichen
        Ihr Felsen-hartes Hertz?
        Sie treibt/ und solt ich drob erbleichen/
        Mit meiner Noth nur Schertz.
        Drumb/ Himmel/ laß sie sehen/
        Daß mir zuviel geschehen/
        Und daß ich unverschuldt
        Hab ihren Haß erduldt.
        
        Inzwischen zähm ich meinen Willen/
        Und lerne mit Gefahr/
        Daß öffters unter güldnen Pillen
        Steck' eine Toden-Baar.
        Auff heisse Sonnen-Stiche/
        Erfolgen Wolcken-Brüche;
        Auff heisse Weiber-Gunst
        Ein nasser Trauer-Dunst. 
        (S. 95-97)
        _____
        
        
        
        
        Bitte an seine Basilene umb einen Kuß
        
        Laß mein Leben
        Laß dir geben
        Einen Kuß von deinem Knecht/
        Bin ich sonsten noch so schlecht/
        Wird mich dennoch in dem Küssen
        Niemand übertreffen müssen.
        
        Sind die Klippen
        Meiner Lippen
        Dir zu hart/ so sag es mir/
        Ich weiß einen Rath dafür/
        Deines Kusses sanffter Regen/
        Kan den härtsten Felß bewegen.
        
        Ist der Wangen
        Feur vergangen/
        Ist mein Mund dir allzu kalt/
        Bin ich schwach und ungestaldt/
        Deine Wärme kan mich schwachen
        Warm/ und starck/ und schöne machen.
        
        Laß verdammen
        Diese Flammen/
        Wer da will/ thu dus nur nicht/
        Küssen ist der Liebe Pflicht/
        Küssen sich doch Mond und Sterne
        In die Näh' und in die Ferne.
        
        Venus lage
        Alle Tage
        In Vulcans gekrümmten Arm/
        Der sie gleichwol machte warm/
        War er höckricht/ man kan lesen/
        Daß sein Kuß ihr lieb gewesen.
        
        Und du schöne/
        Basilene/
        Meines Lebens Kayserin/
        Hast solch einen Marmor-Sinn/
        Wiltu das zu thun dich schämen/
        Das auch selbsten Götter nehmen?
        
        Denckst du Tugend
        Meiner Jugend
        Daß mein nasses Lippen-Blut
        Deinen Lilgen Schaden thut?
        Küß nur einmal/ du wirst sehen
        Daß dir ist kein Leid geschehen.
        
        Das sind Triebe
        Feurger Liebe
        Die man auf den Lippen fühlt
        Die ein feuchter Kuß nur kühlt/
        Du/ mein Kind/ du siehst mich brennen/
        Und wilt nicht  zum Wasser rennen? 
        (S. 97-99)
        _____
        
        
        
        
        Er beschwehret sich über der Clorinden
        Unbarmhertzigkeit
        
        Wiltu denn als ein Stein
        Und ohn Empfindniß seyn/
        Mein Leben?
        Was nützt dein Widerstreben?
        Was treibstu mit mir Schertz?
        Was machstu daß mein Hertz
        Muß beben?
        
        Der Demant/ den sonst nicht
        Der Hammer Schlag zubricht/
        Verliehret
        Wenn Bocks-Blut ihn berühret
        Die Krafft/ und nur an dir
        Wird Härte für und für
        Gespüret.
        
        Wo du mich hertzlich haß't
        So werd ich armer fast
        Zum Kinde/
        Ach! thu nicht diese Sünde;
        Der Himmel/ dem du gleich/
        Ist an Erbarmung reich/
        Clorinde.
        
        Denck/ Schönste/ dencke doch
        Wie lang ich dieses Joch
        Muß tragen!
        Und du läßt mich verzagen/
        Du kürtzt mein Leben ab
        Und wilt mich in das Grab
        Verjagen.
        
        Ach laß mich deinen Knecht
        Der armen Sünder Recht
        Genüssen;
        Und eh ich sterbe/ wissen
        Was ich gesündigt hab/
        So will ich in dem Grab
        Es büssen.
        
        Mein Reden ist nur Dunst/
        Weil ich Clorindchen Gunst
        Verlohren/
        Drumb sing ich tauben Ohren/
        Doch hört sie mein Geschrey
        So werd ich als auffs neu
        Gebohren. (S. 
        99-101)
        _____
        
        
        
        
        Abschied von der Basilene
        Bey stiller 
        Nacht zu gebrauchen
        
        Nein Kind/ wie? schläffestu?
        Und siehst mein Ungemach?
        Ach ja/ du liegst in Ruh/
        Du schläffest ein/ ich wach.
        Ich irr auf dunckler Gassen/
        Und suche dich mein Licht/
        Doch muß ich Schatten fassen/
        Du deckst dein Angesicht.
        
        Zwar scheinet itzt der Mond/
        Doch acht ichs nicht ein Haar/
        Wenn nicht Erbarmung wohnt
        In deiner Augen Paar.
        Ich fürchte nichts Gespenster/
        Wenn du/ mein Engel/ mir
        Nur redest aus dem Fenster
        Von Trost und Labsal für.
        
        Gieß heisser Liebe Most
        In die erstarrte Seel/
        So fühlt sie keinen Frost/
        In ihres Leibes Höhl.
        Läßt du mich lange stehen
        Mit Gnad unzugedeckt/
        So muß ich gantz vergehen/
        Und werd ins Grab gesteckt.
        
        Ach! Göttin! ach! erbarm
        Erbarm dich meiner doch/
        Streck aus die zarten Arm/
        Sieh gnädig an mein Joch;
        Laß dich mein Flehn bewegen/
        Erhöre meine Bitt/
        Und theile deinen Segen
        Mir nun zum Abschied mit.
        
        Mein Hertz laß ich zum Pfand/
        Daß ich dein Diener sey/
        Komm ich in frembde Land/
        So bleib ich dir getreu.
        Ihr Stern/ seyd meine Zeugen
        Daß sie mein höchstes Gut/
        Und daß ich gantz ihr eigen
        Biß auf mein letztes Blut.
        
        Schlaff Kind/ schlaff Zucker-süß/
        Und bleib im Schlaff verliebt.
        Nimm an die Abschieds-Küß/
        Die dir dein Diener giebt.
        Schlaff wol/ du schönste Schöne/
        Sey alles Seegens vol/
        Mein Engel/ Basilene/
        Mein Alles/ schlaffe wol! 
        (S. 101-103)
        _____
        
        
        
        
        An die überirrdische Angelica
        Bey Ubersendung 
        eines mit weiß und grünen
        Atlaß-Bändern umbundenen Blum-Sträußchens
        
        Ich bin gewiß des Sträußchens gar nicht wehrt.
        Die Nessel sol sich nicht mit Nelcken gatten.
        Die Sonn/ zu der die Welt Ihr Antlitz kehrt/
        Die liebet Licht/ und suchet nie den Schatten;
        Und sie/ die mehr als Nelck und Sonn ergetzt/
        Hat ihrer Huld mich Schatten-wehrt geschätzt.
        
        Der Balsam der auf ihren Lippen fließt/
        Der übertrifft weit den Zibeth der Nelcken/
        Weil jener sich in reiche Ströhm ergießt/
        Und dieser muß verrauschen und verwelcken.
        Die schönste Blum muß mit der Zeit verblühn/
        Ihr Ehren-Preiß bleibt ewig Immergrün.
        
        Das grüne Band darunter Hoffnung steckt/
        Kan die Verwesung leichtlich einmahl tilgen/
        Der weißste Atlas wird gar bald befleckt/
        Doch meine Hoffnung/ meiner Treue Lilgen
        Die decken mich als wie der beste Schild/
        Das macht Angelica/ das Himmels-Bild. 
        (S. 103-104)
        _____
        
        
        
        
        Er nimmt Abschied von der Florabelle
        
        Florabelle meine Lust/
        Deine Schwanen-weisse Brust
        Und der Purpur deiner Wangen
        Deiner Haare Güldenstück/
        Deine Honig-süsse Blick
        Haben meine Seel gefangen/
        Daß ich bey dir bleiben könt.
        
        Aber/ sieh/ nun muß ich fort!
        Gute Nacht/ mein Freuden-Port!
        Gute Nacht/ ihr Mund-Rubinen!
        Gute Nacht/ ihr Augen ihr!
        Die ich Sternen selbst zieh für/
        Gute Nacht/ ihr schöne Minen!
        Du/ mein Julep/ meine Pracht/
        Florabelle/ gute Nacht.
        
        Wo ich deiner je vergeß/
        So will ich/ daß wenn ich eß/
        Alle Speise mir mag schaden.
        Halt' ich nicht verschwiegnen Mund/
        Brech' ich den gemachten Bund/
        So verzehren mich die Maden/
        Meines Lebens Kayserin/
        Florabelle/ ich zieh hin. 
        (S. 104-105)
        _____
        
        
        
        
        Er nimmt von der Adelgundchen Abschied/
        und versichert sie seiner Treu
        
        Weil das Verhängniß es denn so gefüget/
        Daß ich von dir/ mein trautstes Seelchen/ muß;
        So lebe frisch und frey und höchst vergnüget/
        Und halt bey deinem treuen Diener Fuß/
        Liebt' ich nicht ehrlich/
        So thät ich thörlich/
        Und widerspräche selbst des Himmels Schluß.
        
        Ich werde nicht bey dir alsdenn nur halten/
        Wenn dich des Glückes Sonnenschein lacht an.
        Nein/ treue Liebe die muß nicht erkalten/
        Im Trüben Wetter kennt man erst den Mann.
        So wol in Freuden/
        Als auch im Leiden
        Will ich dich lieben/ weil ich leben kan.
        
        Ich reise zwar nun fort durch Püsch' und Felder
        Durch Berg und Thal/ durch manche Wüsteney/
        Durch Hügel/ Hecken/ Pfützen/ Sümpffe/ Wälder/
        Durch der Kartaunen Knall/ durch Kriegs-Geschrey/
        Doch meine Liebe
        Wird nimmer trübe/
        Sie bleibet dir biß in den Tod getreu.
        
        Gehabt euch wol ihr angenehmen Stündchen/
        Da ich mich erst an dieses Bild gemacht.
        Gehab dich wol/ du Zucker-süsses Mündchen/
        Gehab dich wol du schwartzer Augen-Pracht/
        Du meine Taube
        Und süsse Traube
        Mein trautstes Adelgundchen gute Nacht. 
        (S. 105-106)
        _____
        
        
        
        Er erinnert sich ihrer/ bey einem grossen
        Sturm und Regen
        
        Ras/ rauher Nord/ und blas
        Mir unsanfft umb die Nas/
        Ich spotte dein Gethöne:
        Ruht meiner Seelen Cur
        Ruht Adelgundchen nur
        Die Treffliche/ die Schöne.
        
        Auf mich/ auf mich/ stürm zu/
        Stör mich in meiner Ruh/
        Sie wollstu nicht verletzen/
        Mich treffe der Verdruß/
        Und sie mag ihren Fuß
        Auf Woll und Rosen setzen.
        
        Ich stehe Tod und Noth
        Mit nichten zu Geboth
        Noch eintzgem Unglücks-Regen/
        Mich/ und das trautste Kind
        Soll nie ein Wanckel-Wind
        In Ewigkeit bewegen. 
        (S. 106-107)
        _____
        
        
        
        Er liebet nur eine
        
        Ich liebe dich allein mein Kind/ und sonsten Keine/
        Der Himmel straffe mich/ wo ichs nicht ehrlich meine/
        Du solt der Port/ da sich mein Reisen endet/ seyn/
        Du Himmels-Bildchen/ du/ ich liebe dich allein.
        Ich liebe dich allein/ mein Engelchen/ mein Träubchen/
        Mein süßtes Zucker-Brod/ mein aller-keuschtes Täubchen/
        Du Julep meiner Lust/ mein angenehmster Wein/
        Und meiner Seelen Seel'/ ich liebe dich allein.
        Ich liebe dich allein/ nicht nur bey jungen Tagen/
        Auch denn/ wenn das Gesicht wird einmahl Runtzeln tragen/
        Du bist mir immer jung/ und nett/ und schön/ und fein/
        Mein Kind/ ich liebe dich/ ich liebe dich allein.
        Ich liebe dich allein/ mein Hertz wird bey dir halten/
        Wenn einst der Tod die Seel wird von dem Leibe spalten/
        Ja fiehl der Erden-Kreyß/ auch gar der Himmel ein/
        So sterb' ich auf dis Wort/ ich liebe dich allein. 
        (S. 107-108)
        _____
        
        
        
        Abschieds-Liedchen
        
        Ich reise fort/ Du Ausbund aller Tugend/
        Du niedlichs Bild/ du Zierde meiner Jugend/
        Ich reise fort/ und küsse noch zuletzt
        Den Mund/ der mich auch in dem Tod ergetzt.
        
        Ich weiß/ mein Kind/ was ich versprochen habe/
        Und dis mein Wort frißt weder Mott noch Schabe/
        Ich bleibe Dir in Ewigkeit getreu/
        Und unser Band reißt nicht der Tod entzwey.
        
        Hab nur von mir nicht mißliche Gedancken/
        Und schreite nie aus deiner Güte Schrancken/
        Kan nicht mein Leib Dir eintzge Dienste thun/
        So laß die Seel in deiner Seelen ruhn.
        
        Gehabt Euch wol/ Ihr Marmor-harten Brüste/
        Ihr Augenweid/ und Ursprung meiner Lüste/
        Du süsser Mund/ dem Zucker weichen sol/
        Ihr Kreydeweissen Händ gehabt euch wol.
        
        Gehab dich wol/ du mein Arrest der Sorgen/
        Du schöner Abgrund/ vieler süssen Morgen/
        Du Leib/ der Sammt und Rosen nichtig macht/
        Du Meer der Freuden/ tausend gute Nacht. 
        (S. 108-109)
        _____
        
        
        
        Er entsaget der Wollust
        
        O Ihr nicht reine Flammen/
        Ihr Vorbild höllscher Glut/
        Hinfort sol euch verdammen
        Mein Hertze/ Seel und Muth.
        Ihr Seelen-Räuberinnen
        Euch wünsch ich böse Nacht/
        Denn ihr habt meine Sinnen
        In grosses Leid gebracht.
        
        Ich sags mit einem Schwure:
        Ich/ vor/ der Wollust-Knecht/
        Ich hasse dich/ du Hure/
        Ich hasse dein Geschlecht.
        Ich Muster gröbster Laster/
        Ich armer Sünder ich/
        Bin durch der Tugend-Pflaster
        Befreyt von deinem Stich.
        
        Ich muß es zwar gestehen/
        Daß ich dich oft gesucht.
        Ich kan noch in mich gehen/
        Wie ich die Zeit verflucht/
        Wenn meine Toden-Farbe
        Must ohn dein Antlitz seyn/
        Wenn du in meine Narbe
        Nicht gooßt dein Oehl hinein.
        
        Du weißt wie mein Gemüthe
        An deiner Gunst nur hing;
        Es wallte mein Geblüte/
        Wenn mich dein Arm umbfing:
        Dir hätt ich wollen folgen/
        Wo Phoebus schlaffen geht/
        Und wo er aus den Wolgen
        Des Meeres auffersteht.
        
        Dir wär ich nach gegangen
        Wo Boreas die Welt
        Mit stetem Frost gefangen
        Und angefesselt hält.
        Was? auch in diese Höhle
        Hätt ich den Fuß gestreckt/
        Wo die verdammte Seele
        Nach frischem Wasser leckt.
        
        Und wozu nützt viel Klagen?
        Ich war/ als wär' ichs nicht;
        Auch in den längsten Tagen
        Da schiene mir kein Licht/
        Ich sunge Trauer-Oden/
        Ich hasste nichts als Lust/
        Wenn deiner Schönheit Boden
        Mein Fuß vermeiden mußt.
        
        O Schönheit! schnöde Schöne!
        Die du mein Hertz bethört!
        Betrügliche Sirene!
        Wol dem der dich nicht hört!
        Du hast mir nachgestellet/
        Wie man den Fisch bestrickt/
        Biß du mich auch gefället/
        Und in den Garn gerückt.
        
        Geschehn! Ich kehre wieder/
        Ich kehre wieder her/
        Und singe Freuden-Lieder
        Daß ich auf diesem Meer
        Noch nicht gestrandet habe;
        Richt/ Pallas meinen Lauff.
        Ich heng' als eine Gabe
        Mein nasses Kleid dir auff.* 
        (S. 110-112)
        
        * Es pflegen die jenigen die dem Schiffbruch
        entgangen/ zum Andencken und Danckbarkeit
        dem Neptuno die Kleider/ worinnen sie erhalten/ auffzuhengen.
        _____
        
        
        
        Er bittet daß GOtt ihm die
        in der Jugend begangene Fehler/
        im Ehstand nicht zurechnen wolle
        
        Der keuschen Flammen süsse Triebe
        Die bläsestu/ GOtt/ selber auff/
        So laß denn meiner reinen Liebe
        Nach deinem Willen/ ihren Lauff.
        
        Hastu nach deinem Rath beschlossen
        Daß ich dein Reich vermehren sol/
        So thu ich es auch unverdrossen/
        Es geh mir übel oder wol.
        
        Ich bin nicht meiner Sünden Hehler.
        Wo deine Majestät nicht schont/
        So werden meiner Jugend Fehler
        Mit Recht mir itzund abgelohnt.
        
        Ach! HErr/ ach laß in meiner Ehe
        Darein ich tret auf dein Geheiß/
        Nicht die betreffen eintzigs Wehe
        Die nichts umb meine Sünden weiß.
        
        Es sincket dir dein Knecht zu Fusse/
        Verzeih mir/ was ich sehr beklag/
        Es blühet itzund meine Busse/
        Gib/ daß sie reichlich Früchte trag.
        
        Ich will hinfort ein frömmer Leben
        Zuführen/ mich/ mein GOtt/ bemühn/
        Ich will die/ die du mir wirst geben/
        Zu deinen Diensten auferziehn. 
        (S. 113-114)
        _____
        
        
        Aus: Heinrich 
        Bredeloen
        von Königsberg aus Preussen
        Poetischer Tisch/
        Mit allerhand Herrlichen/ Lieblichen/
        auch gemeinen/ in Freud und Leid üblichen
        Speisen besetzt/ etc.
        Franckfurt und Leipzig
        Zu finden bey Johann Bielcken/ Buchhändlern
        Im Jahr Christi 1682
        
 
      
        
        Biographie:
        Bredelo Heinrich, ein Rechtsgelehrter und Deutscher Dichter, welcher zu 
        Königsberg gebohren war, in den Jahren 1681 und 1682 zu Jena studierte,
        und in seiner Jugend eine Reise nach Moskau that, indem sich unter 
        seinen Gedichten eines befindet, welches er 1676 an seinen Bruder aus 
        Smolensk schrieb, worin er von diesem Lande und von sich eine lustige 
        Schilderung macht. Er ward nachmahls Professor an der Ritter-Akademie zu 
        Wolfenbüttel, allein sein Sterbejahr ist eben so unbekannt als das Jahr 
        seiner Geburt.
        Man hat von ihm:
        Poetischer Tisch, mit allerhand herrlichen, lieblichen, auch gemeinen, 
        in Freud und Leid üblichen Speisen besetzt. Frankfurt und Leipzig 1681, 
        Jena, 1682. Da er sich in der Vorrede über des P. Abraham von S. Clara 
        Werks Wien lustig machte, so erschien dagegen von einem Ungenannten, der 
        von zween der alten Religion über einen Haufen geworfene poetische Tisch 
        Heinrich Bredeloes, 1682
        Madrigale. Heimstädt, 1689; eben das. 1694
        Der vollkommne Schulfuchs, so wohl der Lehrer als Lernenden. Jena.
        Relation aus dem Parnaß von den heutigen Welt berufenen Fehlern. Eben 
        das.
        Das Moskovitische Landrecht, aus der Russischen Sprache in die 
        Lateinische und Hochdeutsche gebracht, nebst Darstellung, wo es mit dem 
        Jure civili übereinstimmt. Eben das.; wieder aufgelegt Danzig 1713.
        Hobbesium circa Jus Naturae defensum. Eben das. 
        Accusium delirantem, s. de studio Graeco ICto perquam necessario. Jena.
        Etwas weniges kommt von ihm als Dichter vor in Neumeister de Poetis 
        Germ. und Gottscheds Büchersaal, B. 4, S. 445.
        
        
        Aus: Fortsetzung und 
        Ergänzungen zu
        Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem
        Gelehrten-Lexico, worin die Schriftsteller aller Stände nach ihren
        vornehmsten Lebensumständen und Schriften beschrieben werden;
        von Johann Christoph Adelung Erster Band A und B
        Leipzig in Johann Friedrich Gleditschens Handlung 1784