| 
       
         | 
      
         
       Renata Greverus  
      (1855-1927)  
       
       
       
      Mir habens die blauen Sterne 
      
       
      Mir habens die blauen Augen 
      Nun einmal angethan; 
      Ich bin ganz verändert, verwandelt, - 
      Wie ging denn das nur an? 
       
      Ich glaube, ich schaute zu lange 
      Und gar zu tief hinein; 
      Und wo ich nun hin mich wende, 
      Da seh ich sie allein. 
       
      Sie grüßen mich beim Erwachen, 
      Und schließe die Augen ich zu, 
      So lassen sie selbst im Traume 
      Des Nachts mir keine Ruh. 
       
      Ich weine viel bittre Thränen 
      Und fühle ein großes Weh; 
      Doch werd' ich vor Wonne erzittern, 
      Wenn ich sie wiederseh. 
       
      Mir habens die blauen Augen 
      Nun einmal angethan, 
      All Ruh und Fried ist verschwunden, 
      O sagt, was fang' ich an?
      (S. 143) 
      _____ 
       
       
       
      Wie ist sie hold 
      
       
      Wie ist sie hold, wie ist sie schön, 
      Wie ist sie lieb und gut! 
      Seh ich sie an, wird weit mein Herz 
      Und fröhlich Sinn und Mut. 
       
      Wie ist es hold, wie ist es schön, 
      Wenn ihre Stimme klingt, 
      Wenn zu der Geige leise sie 
      Die neuen Lieder singt. 
       
      Wie ist es hold, wie ist es traut, 
      Wenn wir beisamen sind 
      Im Lindengang, wo uns umweh'n 
      Die Abendlüfte lind. 
       
      Und wo ich geh, und wo ich steh 
      Liegt sie mir stets im Sinn; 
      Drum ist es traut, drum ist es schön 
      Auch wo allein ich bin!
      (S. 144) 
      _____ 
       
        
        
        Gedichte aus: Unsere Frauen in 
      einer Auswahl aus ihren Dichtungen 
      Poesie-Album zeitgenössischer Dichterinnen 
      Von Karl Schrattenthal 
      Mit zwölf Porträts in Lichtdruck 
      Stuttgart 1888 
        
         
         
        Biographie: 
         
        Hoyer, Renata, geb. Greverus, Ps. R. Greverus, Stockelsdorf bei Lübeck, 
        geboren den 27. Februar 1855 in Delmenhorst, schreibt Novellen und 
        Erzählungen, übersetzt aus dem Englischen. 
         
        - Am Bach. Erzählung 1882 
        - Lieder des alten Spielmanns 1883 
         
        aus: Lexikon 
        deutscher Frauen der Feder. 
        Eine Zusammenstellung der seit dem Jahre 1840 erschienene Werke 
        weiblicher Autoren, nebst Biographieen der lebenden und einem 
        Verzeichnis der Pseudonyme. Hrsg. von Sophie Pataky 
        Berlin 1898 
         
   
         |