Zacharias Lund
(1608-1667)
Inhaltsverzeichnis der
Gedichte:
Der Bräutigam redet fast
wie der
Frantzos du Bellay seine Laute an
Sonnet
Du meine Laute/ die den Unmuth mir vertrieben/
So offt die Liebste mir/ ich weis nicht was/ versagt/
Und ich mit seufftzen mich bey Tag und Nacht geplagt.
Mein Lust/ wenn mich die Lust der Liebe pflegt betrüben:
Du hast nun endlich sie gezwungen mich zu lieben:
Vergönne mir die Ruh/ daß ich in dieser Nacht
Ein ander Laute zwing/ biß ich die Kunst erjagt/
Daß ich recht (wie auff dir) auff jhr mich könne üben.
Erzeig mir diese Gunst: leg dich dieweile hin.
Ich schwere/ wenn mein Geist (wie ich denn sterblich bin/
Und wol weis/ daß ich nicht dem Tode mag entgehen:)
Aus seinem Kercker fehrt/ und fügt sich an den Ort/
Da man Apollo noch so lieblich spielen hört/
Solt du zu allernechst bey Orpheus Harffen stehen.
(S. 19-20)
_____
Lied/ An seine Liebste
Ach Liebste/ trage mit Gedult/
Daß Mißgunst uns thut hassen:
Wo Liebe ist und Jungfern Huld/
Da wil Neid nicht nachlassen:
Der Neidhard folgt der Tugend nach:
Nun Tugend ist recht lieben/
So bleibet uns auch Ungemach/
Doch laß dichs nicht betrüben.
Gedenck vielmehr mit Frewdigkeit/
Wo GOTT allzeit regieret/
Gedenck/ daß er zur Süssigkeit/
Die bittre Wermuth führet:
Gedenck/ daß er kein Gut nicht giebt/
Man muß sich darumb leiden:
So kan auch der/ der eyfrig liebt/
Mißgunst nicht allzeit meiden.
Diß bilde dir nur deutlich für/
Beydes in und auff der Erden/
Da allzeit bey der Rosenzier
Die Dörner funden werden:
Ein jeder Berg/ der Silber trägt/
Pflegt auch wol Bley zu geben:
Wer sich zu seiner Liebsten schlägt/
Muß stets geneidet leben.
Es geht doch alles nach gebühr/
Wilt du die Rosen brechen/
So gläube sicherlichen mir/
Der Dorn wird dich auch stechen:
Ach Liebst'/ es mag nicht anders seyn/
In Venus Wilt Bahn jagen/
Heisst drey von Lust/ und sechs von Pein
Des Amors Pfeile tragen.
Nun blase Neidhardt/ wie du wilt/
Mich wirst du nicht versehren/
Beständigkeit soll seyn mein Schildt
Damit wil ich mich wehren:
Ich bin kein Schiff auff wildem Meer/
Geh nicht nach Windes willen:
Ein Rohr beweg gleich hin und her/
Mein Fewr wirst du nicht stillen.
Du weckest es vielmehr mehr auff/
Als soltest du es leschen:
Je thewrer pflegt zu seyn der Kauff/
Je mehr man pflegt zu dreschen/
Je lieber ist gekaufftes Gut/
Je mehr man Korn auffträget:
Je mehr man Trauben pressen thut/
Je mehr man Fässer leget.
Gedenck/ ach Liebste/ nicht/ daß ich
Mich fürcht für Neidisch Zungen:
Auch hoff' ich nicht/ sie habe dich
Nach jhrer Lust gezwungen.
Vielmehr du dich mir gantz ergieb/
Wolt dich gleich Neid auch beissen:
Ich wil dir auch getrewe Lieb
Biß in den Todt beweisen.
Wer stets fürcht/ es möcht vielleicht
Sein Thun nicht wol gerathen/
Gar selten er sein Wundsch erreicht/
Thut nimmer tapffre Thaten.
Man kan sich nicht Glückseligkeit
Allzeit versichert sprechen:
Wer etwan scharffe Dörner schewt/
Wird keine Rose brechen.
(S. 20-22)
_____
Eine Vergleichung der Liebe mit dem Tode:
Aus einem
Frantzösischen.
Besihe das Hohelied Salomonis
cap. ult. vers. 6.
Es pflegen Lieb und Todt umb die Mannheit zu streben:
Der Todt bringt nur den Leib/ Amor die Seel in Noth.
So deucht mich Liebe sey viel stercker als der Todt:
Sie herrschet uber Todt/ ja auch wol uber Leben.
Die Liebe machet uns bald leben/ auch bald sterben:
Ihr' Härte tödtet uns/ jhr' Demuth weckt uns auff:
Schlegt Todt einmahl herein/ man helt jhm zwar wol Kauff/
Lieb' aber macht/ daß man muß tausendmahl verderben.
Der Todt begleitet uns nur in die Ruhe Stelle:
Die Liebe folget auch biß in die Höll' hinein.
Des Todes dürffen wir nicht mehr denn einmahl seyn:
Die Liebe stürtzet uns zum öfftern in die Hölle.
Der Todt/ der ferne Macht im Himmel hat verlohren/
Verübet nur auff Erd an Menschen was er kan:
Die Liebe greiffet auch nechst uns die Götter an/
Kriegt aus der Höh' jhr Krafft/ von dann sie wird gebohren.
Der Todt benimpt uns bald die trawrige Gedancken/
Ja alles Leid vergeht/ wann wir gestorben seyn:
Die Liebe/ als der Brunn und Anfang aller Pein/
Macht uns in steter Sorg und stetem Leide wancken.
Wann es nunmehr mit uns zum schlaffen gehn ist kommen/
Dann druckt der Todt auch wol die dunckle Augen zu:
Doch macht das blinde Kind noch grössere Unruh'/
Hat offt Vernunfft und Sinn/ Gesicht und Liecht benommen.
O Liebe/ tapffer Held/ O Tod auch starcker Ritter:
Ihr beyden Götter jhr/ die meine Seele ehrt/
Ihr/ deren Hülff und Rath für andern sie begehrt;
Doch/ du bist gar zu süß/ du ander gar zu bitter!
(S. 22-23)
_____
Ein Anderes
[Hochzeit
Gedicht]
Venus Söhnlein/ kleiner Dieb/
Der in Lieb
Braut und Bräutigam macht brennen/
Und verbindest/ daß noch Noth/
Noch der Tod
Immermehr vermag zu trennen.
Es gelüste dich diß Fest
Auff das best
Von der Hochzeit anzustellen:
Eyle/ daß der Bräutigam
Seine Dam
Frölich mag ans Bett gesellen.
Süsse Liebe was sind wir
Ausser dir/
Und was ist der Menschen Leben/
Als ein umbgekehrter Rumpff/
Oder Strumpff/
Der noch Blüst noch Blad kan geben.
[Blüst=Blüte]
Eh du aus des Himmels Schloß
Dein Geschoß
Brachtest/ uns damit zu lehren/
Gieng die Welt in Einsamkeit/
Seine Zeit
Ohne Frewd und Lust verzehren.
Niemand fühlt in seinem Blut
Hitz noch Glut/
Niemand wust von Liebe Kertzen;
Niemand wust von Ehe noch Trew/
Mann noch Fraw/
Wusten umb das Liebe schertzen.
Du hast erst zur Jungfrawschafft
Süsser Safft!
Uns den kürtzern Weg gelehret:
Dein ist/ daß nun erst und recht
Ein Geschlecht
Nach dem andern sich vermehret.
Daß man weis nechst Kuß umb Kuß/
Fuß für Fuß/
Sich an seiner Dam zu rechen/
Und für deiner Mutter Thron
Umb den Lohn
Trewer Dienst sie anzusprechen.
Daß man weis umb diß und das/
Sie ins Graß/
Oder weiches Bett zu drücken/
Und was jetzt der Bräutgam sucht/
Süsse Frucht
Seine Liebe Lust zu pflücken.
Knüpff' jhr beyder Hertzen Band/
Durch die Hand/
Binde so jhr Seel' und Sinnen/
Daß in Fried'/ in Lieb'/ in Ruh
Dann und nu
Sie sich hertzlich hertzen können.
Hierentzwischen wollen wir
Ihm und dir
Dieses Lied zu Lob verehren/
Und ein vollgeschencktes Glaß
Uber das
Auff jhr langes Leben lären.
(S. 25-26)
_____
Er selbst antwortet jhr:
Auff jhren Namens
Tag/ als derselbe kurtz hernacher auch einfiel.
Freylich kan uns Liebe binden/
Aber/ Schönste/ nicht die Hand:
Was hilfft schöne Bände winden/
Liebe brauchet gar kein Band?
Liebe muß das Hertze fassen/
Liebe muß nicht abelassen.
Freylich kan uns Liebe binden/
Aber nicht durch Reim allein:
Wörter müssen bald verschwinden/
Liebe wil beständig seyn.
Sie darff keine Verse schreiben/
Was sie bind/ muß doch fest bleiben.
Freylich kan uns Liebe binden/
Warumb aber diesen Tag?
Wird man denn mehr keinen finden/
An dem Liebe binden mag?
Liebe wil nicht seyn gebunden/
Bindet selber Tag uns Stunden.
Freylich kan uns Liebe binden/
Lösen aber ist ein Tant:
Wer mag wol die Kunst erfinden/
Auffzulösen Liebe Band?
Liebe bindet gar zu fest/
Daß sich nicht leicht lösen lesst.
Nun so seyd durch sie gebunden/
Nicht durch Band und Wort allein:
Ihr sollt alle Tag und Stunden
Fort und fort gebunden seyn/
Biß jhr werdt die Lust empfinden/
Wie die Liebe pflegt zu binden.
(S. 31-32)
_____
Ein Anders
[Hochzeit
Gedicht]
Maegdlein/ schönste Mägdlein schawt/
Wie die Braut
Ihren Bräutgam weis zu segnen:
Lernet lieber/ lernet hier/
Wie auch jhr
Ewren Dienern müsst begegnen.
Der euch erst giebt in die Hand/
Pfeil und Brand
Unsre Hertzen anzuzünden/
Der giebt euch auch nechst der That
Hülff und Rath/
Unsre Wunden zu verbinden.
Noch gebraucht jhr/ weis nicht was/
Allein das
Uns so jnnerlich thut kräncken/
Wollet doch den Becher eins
Süsses Weins
Ewrer Liebe Gunst voll schencken.
Oder ists/ daß euch gefellt/
Daß die Welt
Sich umb euch so muß gebärden:
Daß der schönen Augen Gifft
Offt so trifft/
Daß wir kranck für Liebe werden?
Schawt ob Amor/ wie er dann
Leichtlich kan
Uns nicht einsten werde rechen:
Weil die Blum noch jung und grün/
Frisch und schön/
Gebt sie hin/ und lasst sie brechen.
Denckt nicht/ daß die schöne Zier
Und Begier
Ewrer rosenrothen Wangen
Immerzu so schön geziert
Bleiben wird/
Als jhr mit der Frucht wolt prangen.
Seht einmahl die Rose an/
Jederman
Trägt nach jhrer Lust Verlangen:
Noch verget jhr schön Geräth/
So sie spät/
Bleibt an jhrem Stock behangen.
Jungfern sind den Gärten gleich/
Die sehr reich
Stehn bepflantzt mit süssen Blumen:
Alldieweil die Blume blüht/
Daß mans sieht/
Hört man jederman sie rühmen:
Aber als die Lentzenzeit
Abescheidt/
Und die Röslein schier erbleichen/
Hat der Garte weder Blum/
Lob und Ruhm/
Uberall ist stilles schweigen.
So auch weil das junge Blut
Voller Gluth/
Und die Augen voller Gaben/
Wil die Liebe bey euch seyn/
Die allein
Bey der Jugend Raum wil haben:
Aber als der bleiche Neid
Von der Zeit
Ihr die Zier hat abgenommen/
Da verleurt sich Amor bald
Mit Gewalt/
Und vergisst das wiederkommen.
Schawet demnach/ Mägdlein/ schawt/
Wie die Braut
Jhren Bräutgam weis zu segnen:
Lernt doch/ lieber/ lernet hier/
Wie auch jhr
Ewren Dienern müsst begegnen.
(S. 43-45)
_____
An die Jungfraw Braut
Sonnet
Was hör ich/ Jungfraw Braut/ was hör ich euch so klagen/
Seyd jhr denn so verzagt/ daß ewre Jungfrawschafft/
Ein blosser Nam aus nichts von Alters her gerafft/
In diesem süssen Streit wird zweiffels ohn erschlagen?
O fürchtet euch des nicht: Ists nicht erlaubt zu fragen
Was diese Blum mag seyn/ wo an sie sey verhafft/
Was sie euch/ Jungfraw Braut/ im Hause Nutzes schafft?
Sie kan noch Fisch noch Fleisch euch in die Küche tragen.
Seyd dann so nicht verzagt: Bildt euch nur steiff in Sinn/
Ein Kraut nicht abgemeyt fellt auch verdürret hin.
Seht/ Hymen kompt/ wil euch dem Liebsten einverleiben/
Dem gebt die Jungfrawschafft. Habt einen Helden Muth/
Dann die sie hier verleurt/ die helt sie recht in hut:
Vor ewer Leben zwar wil er sich Bürge schreiben.
(S. 46)
_____
An die Seine:
Aus dem
Frantzösischen
Ich schwere/ schönstes Lieb/ bey ewren klaren Augen/
Daß ich gefangen bin/ macht jhr und sie allein:
Ihr hettet besser nicht die Straffe können brauchen/
Ich meiner Freyheit nicht beraubet worden seyn.
Doch weis ich warlich nicht/ wer höhest von uns steiget/
Ich/ der ich unterlig/ ob jhr/ die obgesiegt:
Ihr habt ein steinern Hertz nach ewrer Lust erweichet/
Mich uberwinnet das/ das Hertz und Sinn bekriegt.
Für mich/ ich bleibe eh' und lieber so gefangen/
Als das ich tauschen wolt auch mit der reichsten Stadt:
Allein daß ich noch möcht bey jhr so viel erlangen/
Sie liebte mich so sehr als viel sie Schönheit hat.
Sieh! könt ich durch das Glück ein Königreich erjagen/
Ich wolte noch in Strick der Liebsten lieber seyn:
Ich wolte Thron und Kron und Scepter eh' entsagen
Als mich abschrecken solt die angenehme Pein.
So bleib ich/ wie ich bin/ der Liebsten Raub geboren/
Biß daß ich mit der Zeit mich in jhr Hertze schwing:
Dann seine Freyheit hat das meine gantz verlohren/
Sint es in jhrer Glantz sich erst verjrren gieng.
(S. 46-47)
_____
Ein Traum
Aus dem
Niederländischen
Hilff Gott! was hab ich heint zu Nacht im Traum gesehen?
Ich sah mein schönstes Lieb für meinem Bette stehen:
Ihr Worte waren süß/ jhr Hertz war voller Ruh:
Ihr Augen warffen mir viel Liebe Zeichen zu.
Ich weckte mein Gemüth/ und fieng fast an zu klagen
Der langen Ewigkeit so vieler schweren Tagen:
Des Lebens ohne Frewd/ deß Ende ohne Schmertz/
Und jhrer stählern Seel' in einem eysern Hertz.
Aus meinen Augen kam ein Thränen Strom geflossen/
Die Seufftzer wolten mir das Hertze schier abstossen:
Ich bate sie umb Gnad/ und Endschafft meiner Noth/
Jetzt durch die Gegenlieb/ dann einen schnellen Todt.
Sie schloß jhr Kästlein auff/ das Kästlein voller Küssen/
Den Hafen meiner Wündsch/ die Fessel meiner Füssen:
Die Lippen regten sich/ in dem sie also sprach:
Was soll diß trawren seyn/ was Klag/ was Ungemach?
Sieh! die dich hat verwundt/ kan wiederumb verbinden/
Und die dir zornig war/ solt du jetzt gönstig finden:
Sie setzet zwar in Noth/ verzuckert doch die Pein/
Sie wechselt Hertz und Hertz/ und wil dein eigen seyn.
O Schlaff/ O süsser Schlaff/ ich lag in Venus Wiegen.
Doch/ ach! wie kan das Glück die Träumende betriegen!
Ich hatt' an jhren Mund den meinen kaum gebracht/
Ach kurtze Träume Lust/ in dem war ich erwacht.
Und ob ich gleich versucht' eins wieder einzuschlaffen/
Und durch deßgleichen Traum mir newe Lust zu schaffen/
So war es doch umbsonst. Ich fandt nicht ohne Pein
Noch meine Frewde falsch/ mein Angst noch wahr zu seyn.
(S. 47-48)
_____
I cor ocyus
Auff und geh'/ O mattes Hertz/
Eylends nach der Liebsten renne!
Sag' jhr/ in was grossem Schmertz
Ich umb jhrer Liebe brenne.
Sag' jhr/ wie ich Nacht und Tag
Umb jhr Beyseyn mich bewerbe/
Sag' jhr/ wie ich nach und nach
Umb mein Abseyn täglich sterbe.
Mitten doch in solcher Noth/
Solche Sorgen/ solche Schmertzen/
Solche Seufftzer/ solchen Todt/
Solchem bitter süsses Schertzen;
Sag' jhr/ da sie etwan noch
Mich wird in Gedächtnis setzen/
Wil ich in dem Abseyn doch
Mich für allerseligst schätzen.
(S. 48)
_____
Der Kuß
Ich hatte/ Liebstes Lieb/ es ist nicht lang/ im willen
Die Flamme meiner Lieb' in feuchte Küß zu stillen
Ich gieng für Liebe kranck/ sah' aus umb Hülff und Rath/
Am selben Ort/ von da mein Fewr den Ursprung hat.
Deß eyfert Amor sehr. Was/ sprach er/ soll denn kosten
Ein Mensch der sterblich ist/ die unsterbliche Lusten?
Was will das Irrdische dann immer truncken seyn
Von dem das Himlisch heist/ vom süssen Nectar Wein?
So gehts/ derselbe Gott der mich erst bracht ins Leiden/
Mißgönnet nochmals mir die süsse Frucht der Frewden:
Zog eine Feder aus/ und sprach/ sieh/ nimb sie dir/
Was dein Anligen ist/ setz eylends zu Pappier.
Ja recht: ohn Ursach nicht. Ich hetts mir nicht vornommen/
Hett' ich von diesem Gott die Feder nicht bekommen:
Als ich mich aber noch gar hoch beschweren thet/
Ich könte nichts nicht thun/ es wer dann/ daß ich hett
Des Dinges Wissenschafft. Da ließ mich Amor sehen
Des Nachts im süssen Traum ein Mägdlein für mir stehen/
Dasselbe schmutzernd was aus tieffster Seelen Grund/
Das feucht und laulicht war/ mir bließ in meinen Mund.
O Zucker Süssigkeit: O liebliche Geträncke/
Damit uns Amor speist! wann ich noch dran gedencke/
Beraubt es mich der Seel und aller Sinnen Krafft/
So daß ich nunmehr sitz' in einer frembden Hafft.
Allein die kurtze Nacht must gar zu bald hinfliessen/
Daß ich der Lust nicht mocht nach Hertzens wundsch geniessen/
Wie/ daß nicht meine Nacht so lang als die mocht seyn/
Da Jupiter hieng' an Alcmenen Hälselein/
Und gab jhr Kuß umb Kuß: wie ist so gar verstoben
Die Lust/ die noch bey mir kaum recht war angehoben!
Gleich einem schnellen Kuß/ den die Diana gab
Endymion/ als er den Latmus Berg hinab
Sanfft eingeschlaffen lag. O allerkürtste Frewden/
Da wir so unverhofft uns haben müssen scheiden:
Wie ist doch alles nichts; wie daß die Lust zerrinnt
Eh' als ich noch von jhr recht truncken werden kont!
Den Schaden kan ich zwar jetzt nicht herwieder bringen/
So wil ich doch davon mit aller Lust noch singen:
Ich wil die Kürtze mir mit Reimen bringen ein/
Daß ich des küssens noch stets ingedenck kan seyn!
Ach Kuß/ wenn ich dich mag in meinem Sinn erwegen/
Da müssen sich alsbald die schweren Sorgen legen:
Wenn Kummer sonst nicht weicht/ zeigstu jhm bald die Bahn/
Ein Schwamm damit ich stets die Augen trucknen kan.
Du bist/ O süsser Kuß/ der Außtrag meiner Flammen/
Du ziehest meine Wündsch als ein Magnet zusammen:
Ein köstliches Ungvent/ ein Pflaster den ich seh/
Und heilet eusserlich das innerliche Weh.
Ich bleibe mannigmahl durch eigenes Verlangen
In deiner Süssigkeit/ eh' als ich weis/ behangen:
Wie wann im Leime sich der Vogel selbst erhengt:
Wie wann im Wasser offt der Korb die Fische sengt.
Der liebliche Geruch/ und süsser Schmack der Zungen
Hat offt im Schlaffe sich heimlich ins Hertz geschwungen
Biß daß ers außgelockt/ und gar mit Strick umbringt:
Wie wann der Speck die Mauß in eine Falle bringt.
Du bist der Führer und Vorläuffer derer Dingen/
Die ich allmehlig mir noch hoffe zu erzwingen:
Du bist als eine Bien/ die süsses Honig stielt/
Und jhren Bienenkorb aus meinem Munde füllt.
Dein Mund ist eine Kolb'/ in der du distilirest/
Von Küssen einen Safft/ und nachmals mir zuführest:
Mein ist den Kasten gleich mit Lefftzen so gestalt/
Daß/ was man jhm vertrawt/ er ziemlich wol behalt.
Nun wann dann solche Gab' und Gifft dir angehören/
So wirstu meinen Lohn der langen Dienst vermehren:
Sey du mein liebste mir die Göttliche Dian/
Ich halte mich wiedrumb als der Endymion:
Ich halte mich als Mars/ wiltu mir Venus bleiben:
So können wir zugleich die lange Zeit vertreiben:
So bleibt das alte new: so hab ich noch fortan
Wovon ich träumen muß/ und ferner schreiben kan.
(S. 48-50)
Ungvent: lat.
Unguentum, Salbe
_____
Variatio delectat
Nach des Ovidii
Verß:
Omnibus historiis se meus aptat amor
Wer wil uber Liebe klagen/
Daß sie bringe Spott und Schand?
Mich belangend/ darff ich sagen/
Daß ich nie was bessers fand.
Liebe machet kein verdriessen/
Liebe machet niemand bang/
Es sey dann/ es were lang/
Daß man jhr nicht mag geniessen.
Das ist Liebe Lust/ daß man
Täglich sich verendern kan.
Ich zwar wüste nichts zu melden
Von der Liebe Last und Pein:
Es sind gar verzagte Helden/
Die auff Liebe scheltig seyn.
Kan ich hier mein Glück nicht finden/
Seh' ich anderswo mich umb:
Der ist weder recht noch krum/
Der sich lesst an eine binden.
Das ist Liebe Lust/ daß man
Täglich sich verendern kan.
Immerzu auff eine lauschen/
Bringet schlechte Lust und Frewd:
Aber eins umbs ander tauschen/
Das vertreibet schweres Leid.
Tauschen kan niemand gerewen/
Tauschen bringet groß Gewinn;
Nun ich lobe meinen Sinn/
Wil mich/ weil ich kan/ ernewen.
Das ist Liebe Lust/ daß man
Täglich sich verendern kan.
Als ein Jäger auff den Feldern/
Der/ so lang es jhm gefellt/
Folgt dem Wild durch Busch und Wäldern/
Jagt es auch umbs blancke Feld:
Wil er aber Preiß einlegen/
Muß ers Feld recht wol verstehn/
Bald durch diß/ bald jenes gehn/
Auff viel unversuchte Wegen.
Das ist Liebe Lust/ daß man
Täglich sich verendern kan.
So thu' ich auch gleicher massen/
Wann ich mich hier satt gejagt/
Geh ich flugs auff andre Strassen/
Suche/ die mir baß behagt:
Die nicht mehr denn eine lieben/
Haben nicht denn eintzle Lust:
Das ist rechter Liebe Kost/
Sich in vieler Liebe üben.
Das ist Liebe Lust/ daß man
Täglich sich verendern kan.
Bald halt ich mich zu der Klugen/
Das macht jhrer Zungen List:
Bald pfleg ich auch die zu suchen/
Die nicht weis/ was lieben ist:
Bald halt ich es mit der Jungen/
Bald ist mir die Alte werth/
Wo ich komm/ bin ich geehrt/
Es hat mir noch nie mißlungen.
Das ist Liebe Lust/ daß man
Täglich sich verendern kan.
Weisse Farb ist außerkohren/
Wegen jhrer schön Gestalt/
Braunlecht giebt auch nicht verlohren/
Sie ist nicht mit Schminck bemahlt:
Lieb/ sag ich/ sind mir die Bleichen/
Lieb sind auch die Braunen mir;
Denn ich wil das wenigst hier
Nicht von meiner Freyheit weichen.
Das ist Liebe Lust/ daß man
Täglich sich verendern kan.
Selbst mein Lieb die schwartze Käthe
Lehrt mich/ wie ich wechßlen soll:
Und zwar wann sies selbst nicht thäte/
Wer sie aller Thorheit voll.
Liebe liebet keine Schrancken/
Lieb ist gleich wie Ebb und Fluth/
Einmal böß/ dann wieder gut/
Pflegt wie Wind und Meer zu wancken.
Das ist Liebe Lust/ daß man
Täglich sich verendern kan.
Jeder tausch/ als jhm gelegen/
Alle Tag auch etzlich mahl:
Man geht baß auff frembde Stegen/
Ich halt auff die freye Wahl.
Wol dem/ der sich kan verendern/
Der jhm suchet vieler Gunst.
Das ist auch der Jungfern Kunst/
Einen geben umb den andern.
Das ist Liebe Lust/ daß man
Täglich sich verendern kan.
(S. 51-53)
_____
Braut-Lied
Frühlings Frewd ist wieder kommen/
Nach der kalten Winterszeit/
Laub und Graß hat angenommen
Sein begrüntes Sommerkleid:
Aller Wald hat außgeschlagen/
Daß die Bäume Früchte tragen.
Hitze hat den Frost verdrungen/
Vor der Sonnen schmeltzt der Schnee/
Alles sieht man sich verjungen/
Auch die Fische in der See:
Pales kömpt gekräntzt gegangen/
Und der Pan mit grossem prangen.
Venus selbst ist auffgezogen/
Und der kleine Liebes Held/
Spitzen jhre Pfeil und Bogen/
Und bezwingen alle Welt:
Nun/ sie sind zu ewrem Frommen
Zur gewündschten Zeit gekommen.
Ewre Hertzen/ ewre Sinnen
Hat die Liebe auch gerührt/
Sie gedacht euch zu gewinnen/
Wie so hat sie es vollführt/
Liebe schlägt wol hart darnieder/
Hilfft und heilt doch balde wieder.
Bräutgam/ was euch erst gekräncket/
Wird jetzt ewre Medicin:
Jungfraw Braut/ euch wird geschencket
Auff die Mühe groß Gewinn:
Liebe newe Lust gebiehret
Dem/ den sie erst hat verführet.
Klüglich habt jhr euch für allen
Diese Frewdenzeit erwehlt:
Wer sie jhm nicht lesst gefallen/
Ist der rechten Zeit verfehlt:
Winterkält und Liebesflammen
Kommen selten wol beysammen.
Jugend ist den Fröligkeiten
Vor das Alter angenehm:
So ist auch die Blüht der Zeiten/
Als der Winter mehr bequem.
Dann so sieht man in den Wüsten
Vieh und Vogel embsig nisten.
Dann so kriegt die Lerche Jungen/
Taube sucht jhrn Ehegatt:
Ja zur Liebe wird gezwungen/
Das/ das selbst kein Leben hat.
Zephyrus und Flora lachen/
Daß sie Jährlich Hochzeit machen.
Nun gebraucht euch auch der Zeiten/
Die das Glück und GOtt euch gönnt;
Heilet/ freundlich zu mit Frewden/
Was euch Amor hat verwundt:
Ich wil forthin seyn gefliessen/
Meinen Wundsch mit einzuschliessen.
Wie viel Vögel in den Lüfften/
Wie viel Fisch im Meer man find/
Wie viel Wild in hohen Klüfften
Jetzt mit Liebe angezündt;
Wie viel Kräuter aus der Erden
Jetzt im Mey gezeuget werden;
Wie viel Grasses auff den Weiden:
(O daß ich mehr wündschen könt!)
So viel Jahre wündsch euch beyden/
So viel Tag und guter Stund:
So viel Glück/ und so viel Kinder/
Alles doppelt und nicht minder.
(S. 62-64)
_____
Daß die Jungfrawen den Bienen
können verglichen werden
Wie sehr ich die Natur und jhren Lauff erwege/
O bittersüsses Thier/ wie ich denn offtmals pflege/
So find ich nichtes nicht/ daß ich euch mehr komme bey/
Als wie ein Biene thut: seht ob es unrecht sey.
Die Bienlein haben was/ warumb wir sie hoch schätzen/
Die Bienlein haben auch damit sie uns verletzen:
Seyd jhr nicht auch also vom Häupt biß auff die Füß
Voll Honig und vergifft/ jtzt sawr/ dann wieder süß?
Wer ist jemals zuvor beym Bienen Korb gekommen/
Wer hat jhr kluges Werck und Arbeit außgenommen/
Der weder mehr bekam/ noch süsser Honig schmeckt/
Als wie/ O süsses Volck/ in ewrem Munde steckt?
Wer hat von mehr Verdrieß/ mehr Pein und Qual gelesen:
Wer mag gestochen seyn und so verwundt gewesen:
Wer ist von Bienen eh' in solche Noth gebracht?
Als jhr uns mannigmal mit ewren Augen macht?
Ihn wil ich ewiglich/ jhn weit und breit erheben/
Der euch das erstemahl der Bienen Nam gegeben:
Er hat gar wol gesehn/ er sey auch wer er wil/
Daß euch in Teutscher Sprach kein besser Nam zufiel.
Lebt dann/ O Bienlein/ lebt/ lebt wol und lange Zeiten:
Lebt ewiglich in Ruh/ lebt ewiglich in Frewden/
Und denckt nicht daß ich sey so schlecht und so versehrt/
Daß ich den Angel fürcht/ das Honig ist zu wehrt.
(S. 64-65)
_____
Uber der Liebsten Stimme
Wie wann ich müd und laß ins Graß mag schlaffen gehen
Und mich im Sommer mag ein kühler Wind anwehen:
Wie wann ich hören mag der Nachtigall Gesang/
Und durch die Wiesen hin des Bächleins süssem Klang:
Wie wann ich Rosen bräch mit Venus Blut besprenget/
Trinck' aus dem Brunnen eins wann mich der Durst anstrenget/
So hab' ich was ich wil/ so bilde ich mir ein/
Es kan auff dieser Erd nichts angenehmers seyn/
Und bin durchaus vergnügt. Doch/ was wahr ist/ zu sagen/
Ich hab' an ewrer Stimm noch grösser wolbehagen:
Sie macht mir/ Liebste/ sie/ sie macht mir grösser Lust/
Sie/ sie ist/ Liebste/ mir mein allersüste Kost.
Was Wunder/ daß sie mich zu ewrer Lieb bewogen?
Ihr habt sie mit der Milch aus Pallas Brust gesogen/
So süß dünckt sie mir seyn/ so gar kompt nichts bey jhr
Schlaff/ Wind/ Gesang/ noch Bach/ noch Brunn/ noch Rosen Zier.
(S. 65-66)
_____
An die Liebste
Diß Kräntzlein schick ich dir voll schöner Blumen Pracht/
Zu deines Häuptes Zier mit meiner Hand gemacht:
Magst gelbe Veilgen hier/ hier weisse Lilien sehen/
Dort rothe Rosen auch als noch voll Thawes stehen:
Doch was kömt diß Geschenck bey deiner Würdigkeit?
Zerbrichs/ als dir gefellt/ bist selbst voll Zierligkeit:
Das Häupt ist Veilgen voll/ voll Lilien die Wangen/
Das Zuckermündlein ist mit Rosen rings umbfangen.
(S. 74)
_____
Aus: Zachariae Lundii
Allerhand artige Deutsche Gedichte/
Poëmata Sampt einer zu End angehengter Probe
außerlesener/ scharffsinniger/ kluger/ Hoff- und Schertz-Reden
Apophthegmata genant.
Leipzig In Verlegung Gottfried Grossens
Buchhändlers daselbst
Gedruckt bey Johann Albrecht Mintzeln Im Jahr 1636
Biographie:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zacharias_Lund
|