| 
       
         | 
      
         
      Friedrich Schiller 
      (1759-1805) 
       
      Inhaltsverzeichnis der 
      Gedichte: 
  
          
       
      Das Geheimnis der 
      Reminiszenz 
      An Laura 
       
      Ewig starr an deinem Mund zu hangen, 
      Wer enthüllt mir dieses Glutverlangen? 
      Wer die Wollust, deinen Hauch zu trinken, 
      In dein Wesen, wenn sich Blicke winken, 
      Sterbend zu versinken? 
       
      Fliehen nicht, wie ohne Widerstreben 
      Sklaven an den Sieger sich ergeben, 
      Meine Geister hin im Augenblicke, 
      Stürmend über meines Lebens Brücke, 
      Wenn ich dich erblicke? 
       
      Sprich! warum entlaufen sie dem Meister? 
      Suchen dort die Heimat meine Geister? 
      Oder finden sich getrennte Brüder, 
      Losgerissen von dem Band der Glieder, 
      Dort bei dir sich wieder? 
       
      Waren unsre Wesen schon verflochten? 
      War es darum, daß die Herzen pochten? 
      Waren wir im Strahl erloschner Sonnen, 
      In den Tagen lang verrauschter Wonnen 
      Schon in Eins zerronnen? 
       
      Ja, wir waren's! - Innig mir verbunden 
      Warst du in Äonen, die verschwunden, 
      Meine Muse sah es auf der trüben 
      Tafel der Vergangenheit geschrieben: 
      Eins mit deinem Lieben! 
       
      Und in innig festverbundnem Wesen, 
      Also hab' ich's staunend dort gelesen, 
      Waren wir ein Gott, ein schaffend Leben, 
      Und uns ward, sie herrschend zu durchweben, 
      Frei die Welt gegeben. 
       
      Uns entgegen gossen Nektarquellen 
      Ewig strömend ihre Wollustwellen; 
      Mächtig lösten wir der Dinge Siegel, 
      Zu der Wahrheit lichtem Sonnenhügel 
      Schwang sich unser Flügel. 
       
      Weine, Laura! Dieser Gott ist nimmer, 
      Du und ich des Gottes schöne Trümmer, 
      Und in uns ein unersättlich Dringen, 
      Das verlorne Wesen einzuschlingen, 
      Gottheit zu erschwingen. 
       
      Darum, Laura, dieses Glutverlangen, 
      Ewig starr an deinem Mund zu hangen, 
      Und die Wollust, deinen Hauch zu trinken, 
      In dein Wesen, wenn sich Blicke winken, 
      Sterbend zu versinken. 
       
      Darum fliehn, wie ohne Widerstreben 
      Sklaven an den Sieger sich ergeben, 
      Meine Geister hin im Augenblicke, 
      Stürmend über meines Lebens Brücke, 
      Wenn ich dich erblicke. 
       
      Darum nur entlaufen sie dem Meister, 
      Ihre Heimat suchen meine Geister; 
      Losgerafft vom Kettenband der Glieder; 
      Küssen sich die langgetrennten Brüder 
      Wiederkennend wieder. 
       
      Und auch du - da mich dein Auge spähte, 
      Was verriet der Wangen Purpurröte? 
      Flohn wir nicht, als wären wir verwandter, 
      Freudig, wie zur Heimat ein Verbannter, 
      Glühend aneinander? 
      (S. 232-233) 
      
      _____ 
    
      Die Erwartung 
       
      Hör' ich das Pförtchen nicht gehen? 
      Hat nicht der Riegel geklirrt? 
      Nein, es war des Windes Wehen, 
      Der durch diese Pappeln schwirrt. 
      O schmücke dich, du grün belaubtes Dach, 
      Du sollst die Anmutstrahlende empfangen! 
      Ihr Zweige, baut ein schattendes Gemach, 
      Mit holder Nacht sie heimlich zu umfangen! 
      Und all ihr Schmeichellüfte, werdet wach 
      Und scherzt und spielt um ihre Rosenwangen, 
      Wenn seine schöne Bürde, leicht bewegt, 
      Der zarte Fuß zum Sitz der Liebe trägt. 
       
      Stille, was schlüpft durch die Hecken 
      Raschelnd mit eilendem Lauf? 
      Nein, es scheuchte nur der Schrecken 
      Aus dem Busch den Vogel auf. 
       
      O lösche deine Fackel, Tag! Hervor, 
      Du geist'ge Nacht; mit deinem holden Schweigen! 
      Breit' um uns her den purpurroten Flor, 
      Umspinn uns mit geheimnisvollen Zweigen! 
      Der Liebe Wonne flieht des Lauschers Ohr, 
      Sie flieht des Strahles unbescheidnen Zeugen; 
      Nur Hesper, der verschwiegene, allein 
      Darf, still herblickend, ihr Vertrauter sein. 
       
      Rief es von ferne nicht leise, 
      Flüsternden Stimmen gleich? 
      Nein, der Schwan ist's, der die Kreise 
      Ziehet durch den Silberteich. 
       
      Mein Ohr umtönt ein Harmonienfluß, 
      Der Springquell fällt mit angenehmem Rauschen, 
       
      Die Blume neigt sich bei des Westes Kuß, 
      Und alle Wesen seh' ich Wonne tauschen, 
      Die Taube winkt, die Pfirsche zum Genuß, 
      Die üppig schwellend hinter Blätter lauschen; 
      Die Luft, getaucht in der Gewürze Flut, 
      Trinkt von der heißen Wange mir die Glut. 
       
      Hör' ich nicht Tritte erschallen? 
      Rauscht's nicht den Laubgang daher? 
      Nein, die Frucht ist dort gefallen, 
      Von der eignen Fülle schwer. 
       
      Des Tages Flammenauge selber bricht 
      In süßem Tod, und seine Farben blassen, 
      Kühn öffnen sich im holden Dämmerlicht 
      Die Kelche schon, die seine Gluten hassen, 
      Still hebt der Mond sein strahlend Angesicht, 
      Die Welt zerschmilzt in ruhig große Massen; 
      Der Gürtel ist von jedem Reiz gelöst, 
      Und alles Schöne zeigt sich mir entblößt. 
      Seh' ich nichts Weißes dort schimmern? 
      Glänzt's nicht wie seidnes Gewand? 
      Nein es ist der Säule Flimmern 
      An der dunkeln Taxuswand. 
       
      O sehnend Herz, ergötze dich nicht mehr, 
      Mit süßen Bildern wesenlos zu spielen! 
      Der Arm, der sie umfassen will, ist leer, 
      Kein Schattenglück kann diesen Busen kühlen. 
      O führe mir die Lebende daher, 
      Laß ihre Hand, die zärtliche, mich fühlen, 
      Den Schatten nur von ihres Mantels Saum - 
      Und in das Leben tritt der hohle Traum. 
       
      Und leis, wie aus himmlischen Höhen 
      Die Stunde des Glückes erscheint, 
      So war sie genaht, ungesehen, 
      Und weckte mit Küssen den Freund. 
      (S. 74-76) 
      
      _____ 
       
  
      Männerwürde 
      
       
      Ich bin ein Mann! Wer ist es mehr? 
      Wer's sagen kann, der springe 
      Frei unter Gottes Sonn' einher 
      Und hüpfe hoch und singe. 
       
      Zu Gottes schönem Ebenbild 
      Kann ich den Stempel zeigen, 
      Zum Born, woraus der Himmel quillt, 
      Darf ich hinuntersteigen. 
       
      Und wohl mir, daß ich's darf und kann! 
      Geht's Mädchen mir vorüber, 
      Ruft's laut in mir: Du bist ein Mann! 
      Und küsse sie so lieber. 
       
      Und röter wird das Mädchen dann, 
      Und 's Mieder wird ihr enge. 
      Das Mädchen weiß: ich bin ein Mann! 
      Drum wird ihr 's Mieder enge. 
       
      Wie wird sie erst um Gnade schrein, 
      Ertapp' ich sie im Bade! 
      Ich bin ein Mann, das fällt ihr ein - 
      Wie schrie sie sonst um Gnade? 
       
      Ich bin ein Mann! mit diesem Wort, 
      Begegn' ich ihr alleine; 
      Jag' ich des Kaisers Tochter fort, 
      So lumpigt ich erscheine. 
       
      Und dieses goldne Wörtchen macht 
      Mir manche Fürstin holde. 
      Mich ruft sie - habt indessen Wacht, 
      Ihr Buben dort im Golde! 
       
      Ich bin ein Mann! das könnt ihr schon 
      An meiner Leier riechen, 
      Sie braust dahin im Siegeston, 
      Sonst würde sie ja kriechen. 
       
      Aus eben diesem Schöpferfluß, 
      Woraus wir Menschen werden, 
      Quillt Götterkraft und Genius, 
      Was mächtig ist auf Erden. 
       
      Tyrannen haßt mein Talisman 
      Und schmettert sie zu Boden, 
      Und kann er's nicht, führt er die Bahn 
      Freiwillig zu den Toten. 
       
      Den Perser hat mein Talisman 
      Am Granikus bezwungen, 
      Roms Wollüstlinge Mann für Mann 
      Auf deutschen Sand gerungen. 
       
      Seht ihr den Römer stolz und kraus 
      In Afrika dort sitzen? 
      Sein Aug' speit Feuerflammen aus, 
      Als säht ihr Hekla blitzen. 
       
      Da kommt ein Bube wohlgemut, 
      Gibt manches zu verstehen. 
      »Sprich, du hätt'st auf Karthagos Schutt 
      den Marius gesehen!« 
       
      So spricht der stolze Römersmann, 
      Noch groß in seinem Falle. 
      Er ist nichts weiter als ein Mann, 
      Und vor ihm zittern alle. 
       
      Drauf täten seine Enkel sich 
      Ihr Erbteil gar abdrehen 
      Und huben jedermänniglich 
      Anmutig an, zu krähen. 
       
      Schmach dem kombabischen Geschlecht! 
      Die Elenden, sie haben 
      Verscherzt ihr hohes Männerrecht, 
      Des Himmels beste Gaben. 
       
      Und schlendern elend durch die Welt 
      Wie Kürbisse, von Buben 
      Zu Menschenköpfen ausgehöhlt, 
      Die Schädel leere Stuben! 
       
      Wie Wein, von einem Chemikus 
      Durch die Retort getrieben - 
      Zum Teufel ist der Spiritus, 
      Das Phlegma ist geblieben. 
       
      Und fliehen jedes Weibsgesicht 
      Und zittern, es zu sehen - 
      Und dürften sie, und können nicht, 
      Da möchten sie vergehen. 
       
      Drum fliehn sie jeden Ehrenmann, 
      Sein Glück wird sie betrüben - 
      Wer keinen Menschen machen kann, 
      Der kann auch keinen lieben. 
       
      Drum tret' ich frei und stolz einher 
      Und brüste mich und singe: 
      Ich bin ein Mann! wer ist es mehr? 
      Der hüpfe hoch und springe. 
      (S. 209-212) 
      
      _____ 
       
  
      Die Entzückung an Laura 
      
       
      Laura, über diese Welt zu flüchten 
      Wähn' ich - mich in Himmelmaienglanz zu lichten, 
      Wenn dein Blick in meine Blicke flimmt; 
      Ätherlüfte träum' ich einzusaugen, 
      Wenn mein Bild in deiner sanften Augen 
      Himmelblauen Spiegel schwimmt. 
      Leierklang aus Paradieses Fernen, 
      Harfenschwung aus angenehmern Sternen 
      Ras' ich in mein trunknes Ohr zu ziehn; 
      Meine Muse fühlt die Schäferstunde, 
      Wenn von deinem wollustheißen Munde 
      Silbertöne ungern fliehn. 
       
      Amoretten seh' ich Flügel schwingen, 
      Hinter dir die trunknen Fichten springen, 
      Wie von Orpheus' Saitenruf belebt; 
      Rascher rollen um mich her die Pole; 
      Wenn im Wirbeltanze deine Sohle 
      Flüchtig wie die Welle schwebt. 
       
      Deine Blicke - wenn sie Liebe lächeln, 
      Könnten Leben durch den Marmor fächeln, 
      Felsenadern Pulse leihn; 
      Träume werden um mich her zu Wesen, 
      Kann ich nur in deinen Augen lesen: 
      Laura, Laura mein! 
      (S. 179-180) 
      
      _____ 
       
  
      Phantasie an Laura 
      
       
      Meine Laura! Nenne mir den Wirbel, 
      Der an Körper Körper mächtig reißt! 
      Nenne, meine Laura, mir den Zauber, 
      Der zum Geist gewaltig zwingt den Geist! 
       
      Sieh! er lehrt die schwebenden Planeten 
      Ew'gen Ringgangs um die Sonne fliehn 
      Und, gleich Kindern um die Mutter hüpfend, 
      Bunte Zirkel um die Fürstin ziehn. 
       
      Durstig trinkt den goldnen Strahlenregen 
      Jedes rollende Gestirn, 
      Trinkt aus ihrem Feuerkelch Erquickung, 
      Wie die Glieder Leben vom Gehirn. 
       
      Sonnenstäubchen paart mit Sonnenstäubchen 
      Sich in trauter Harmonie, 
      Sphären ineinander lenkt die Liebe, 
      Weltsysteme dauern nur durch sie. 
       
      Tilge sie vom Uhrwerk der Naturen - 
      Trümmernd auseinander springt das All, 
      In das Chaos donnern eure Welten, 
      Weint, Newtone, ihren Riesenfall! 
       
      Tilg' die Göttin aus der Geister Orden, 
      Sie erstarren in der Körper Tod; 
      Ohne Liebe kehrt kein Frühling wieder, 
      Ohne Liebe preist kein Wesen Gott! 
       
      Und was ist's, das, wenn mich Laura küsset, 
      Purpurflammen auf die Wangen geußt, 
      Meinem Herzen raschern Schwung gebietet, 
      Fiebrisch wild mein Flut von hinnen reißt? 
       
      Aus den Schranken schwellen alle Sennen, 
      Seine Ufer überwallt das Blut, 
      Körper will in Körper überstürzen, 
      Lodern Seelen in vereinter Glut. 
       
      Gleich allmächtig wie dort in der toten 
      Schöpfung ew'gem Federtrieb 
      Herrscht im arachneischen Gewebe 
      Der empfindenden Natur die Lieb'. 
       
      Siehe, Laura, Fröhlichkeit umarmet 
      Wilder Schmerzen Überschwung, 
      An der Hoffnung Liebesbrust erwarmet 
      Starrende Verzweifelung. 
       
      Schwesterliche Wollust mildert 
      Düstrer Schwermut Schauernacht, 
      Und entbunden von den goldnen Kindern 
      Strahlt das Auge Sonnenpracht. 
       
      Waltet nicht auch durch des Übels Reiche 
      Fürchterliche Sympathie? 
      Mit der Hölle buhlen unsre Laster, 
      Mit dem Himmel grollen sie. 
       
      Um die Sünde flechten Schlangenwirbel 
      Scham und Reu, das Eumenidenpaar, 
      Um der Größe Adlerflügel windet 
      Sich verrätrisch die Gefahr. 
       
      Mit dem Stolze pflegt der Sturz zu tändeln, 
      Um das Glück zu klammern sich der Neid, 
      Ihrem Bruder Tode zuzuspringen, 
      Offnen Armes, Schwester Lüsternheit. 
       
      Mit der Liebe Flügel eilt die Zukunft 
      In die Arme der Vergangenheit, 
      Lange sucht der fliehende Saturnus 
      Seine Braut - die Ewigkeit. 
       
      Einst - so hör' ich das Orakel sprechen - 
      Einsten hascht Saturn die Braut: 
      Weltenbrand wird Hochzeitfackel werden, 
      Wenn mit Ewigkeit die Zeit sich traut. 
       
      Eine schönere Aurora rötet, 
      Laura, dann auch unsrer Liebe sich, 
      Die so lang' als Jener Brautnacht dauert - 
      Laura! Laura! freue dich! 
      (S. 176-178) 
      
      _____ 
       
  
      Die Begegnung 
      
       
      Noch seh ich sie, umringt von ihren Frauen, 
      Die herrlichste von allen stand sie da, 
      Wie eine Sonne war sie anzuschauen; 
      Ich stand von fern und wagte mich nicht nah, 
      Es faßte mich mit wollustvollem Grauen, 
      Als ich den Glanz vor mir verbreitet sah; 
      Doch schnell, als hätten Flügel mich getragen, 
      Ergriff es mich, die Saiten anzuschlagen. 
       
      Was ich in jenem Augenblick empfunden 
      Und was ich sang; vergebens sinn' ich nach; 
      Ein neu Organ hatt' ich in mir gefunden, 
      Das meines Herzens heil'ge Regung sprach; 
      Die Seele war's, die, jahrelang gebunden, 
      Durch alle Fesseln jetzt auf einmal brach 
      Und Töne fand in ihren tiefsten Tiefen, 
      Die ungeahnt und göttlich in ihr schliefen. 
       
      Und als die Saiten lange schon geschwiegen, 
      Die Seele endlich mir zurücke kam, 
      Da sah ich in den engelgleichen Zügen 
      Die Liebe ringen mit der holden Scham, 
      Und alle Himmel glaubt' ich zu erfliegen, 
       
      Als ich das leise süße Wort vernahm - 
      O droben nur in sel'ger Geister Chören 
      Werd' ich des Tones Wohllaut wieder hören! 
      »Das treue Herz, das trostlos sich verzehrt 
      Und still bescheiden nie gewagt, zu sprechen - 
      Ich kenne den ihm selbst verborgnen Wert, 
      Am rohen Glück will ich das Edle rächen. 
      Dem Armen sei das schönste Los beschert, 
      Nur Liebe darf der Liebe Blume brechen. 
      Der schönste Schatz gehört dem Herzen an, 
      Das ihn erwidern und empfinden kann.« 
      (S. 40-41) 
      
      _____ 
       
  
      Amalia 
      
       
      Schön wie Engel voll Walhallas Wonne, 
      Schön vor allen Jünglingen war er, 
      Himmlisch mild sein Blick wie Maiensonne, 
      Rückgestrahlt vom blauen Spiegelmeer. 
       
      Seine Küsse - paradiesisch Fühlen! 
      Wie zwo Flammen sich ergreifen, wie 
      Harfentöne in einander spielen 
      Zu der himmelvollen Harmonie - 
       
      Stürzten, flogen, schmolzen Geist und Geist zusammen, 
      Lippen, Wangen brannten, zitterten, 
      Seele rann in Seele - Erd und Himmel schwammen 
      Wie zerronnen um die Liebenden! 
       
      Er ist hin - vergebens, ach vergebens 
      Stöhnet ihm der bange Seufzer nach! 
      Er ist hin, und alle Lust des Lebens 
      Wimmert hin in ein verlornes Ach! 
      (S. 297-298) 
      
      _____ 
       
  
      Der Triumph der Liebe 
      
      Eine Hymne 
       
      Selig durch die Liebe 
      Götter - durch die Liebe 
      Menschen Göttern gleich! 
      Liebe macht den Himmel 
      Himmlischer - die Erde 
      Zu dem Himmelreich. 
       
      Einstens hinter Pyrrhas Rücken, 
      Stimmen Dichter ein, 
      Sprang die Welt aus Felsenstücken, 
      Menschen aus dem Stein. 
       
      Stein und Felsen ihre Herzen, 
      Ihre Seelen Nacht, 
      Von des Himmels Flammenkerzen 
      Nie in Glut gefacht. 
       
      Noch mit sanften Rosenketten 
      Banden junge Amoretten 
      Ihre Seelen nie - 
      Noch mit Liedern ihren Busen 
      Huben nicht die weichen Musen, 
      Nie mit Saitenharmonie. 
       
      Ach! noch wanden keine Kränze 
      Liebende sich um! 
      Traurig flüchteten die Lenze 
      Nach Elysium. 
       
      Ungegrüßet stieg Aurora 
      Aus dem Schoß des Meers, 
      Ungegrüßet sank die Sonne 
      In den Schoß des Meers. 
       
      Wild umirrten sie die Haine 
      Unter Lunas Nebelscheine, 
      Trugen eisern Joch. 
      Sehnend an der Sternenbühne 
      Suchte die geheime Träne 
      Keine Götter noch. 
       
      * 
       
      Und sieh! der blauen Flut entquillt 
      Die Himmelstochter sanft und mild, 
      Getragen von Najaden 
      Zu trunkenen Gestaden. 
       
      Ein jugendlicher Maienschwung 
      Durchwebt, wie Morgendämmerung, 
      Auf das allmächt'ge Werde 
       
      Luft, Himmel, Meer und Erde. 
      Des holden Tages Auge lacht 
      In düstrer Wälder Mitternacht; 
      Balsamische Narzissen 
      Blühn unter ihren Füßen. 
       
      Schon flötete die Nachtigall 
      Den ersten Sang der Liebe, 
      Schon murmelte der Quellen Fall 
      In weiche Busen Liebe. 
       
      Glückseliger Pygmalion! 
      Es schmilzt, es glüht dein Marmor schon! 
      Gott Amor Überwinder! 
      Umarme deine Kinder! 
       
      * 
       
      Selig durch die Liebe 
      Götter - durch die Liebe 
      Menschen Göttern gleich! 
      Liebe macht den Himmel 
      Himmlischer - die Erde 
      Zu dem Himmelreich. 
       
      * 
       
      Unter goldnem Nektarschaum, 
      Ein wollüst'ger Morgentraum, 
      Ewig Lustgelage, 
      Fliehn der Götter Tage. 
       
      Thronend auf erhabnem Sitz 
      Schwingt Kronion seinen Blitz; 
      Der Olympus schwankt erschrocken, 
      Wallen zürnend seine Locken - 
       
      Göttern läßt er seine Throne, 
      Niedert sich zum Erdensohne, 
      Seufzt arkadisch durch den Hain; 
       
      Zahme Donner untern Füßen, 
      Schläft, gewiegt von Ledas Küssen, 
      Schläft der Riesentöter ein. 
      Majestät'sche Sonnenrosse 
      Durch des Lichtes weiten Raum 
      Leitet Phöbus' goldner Zaum, 
      Völker stürzt sein rasselndes Geschosse; 
      Seine weißen Sonnenrosse 
      Seine rasselnden Geschosse, 
      Unter Lieb' und Harmonie, 
      Ha! Wie gern vergaß er sie! 
       
      Vor der Gattin des Kroniden 
      Beugen sich die Uraniden; 
      Stolz vor ihrem Wagenthrone 
      Brüstet sich das Pfauenpaar, 
      Mit der goldnen Herrscherkrone 
      Schmückt sie ihr ambrosisch Haar. 
       
      Schöne Fürstin! Ach, die Liebe 
      Zittert, mit dem süßen Triebe 
      Deiner Majestät zu nahn. 
      Und von ihren stolzen Höhen 
      Muß die Götterkönigin 
      Um des Reizes Gürtel flehen 
      Bei der Herzenfeßlerin. 
       
      * 
       
      Selig durch die Liebe 
      Götter - durch die Liebe 
      Menschen Göttern gleich! 
      Liebe macht den Himmel 
      Himmlischer - die Erde 
      Zu dem Himmelreich. 
       
      Liebe sonnt das Reich der Nacht, 
      Amors süßer Zaubermacht 
      Ist der Orkus untertänig: 
      Freundlich blickt der schwarze König, 
      Wenn ihm Ceres' Tochter lacht; 
      Liebe sonnt das Reich der Nacht. 
      Himmlisch in die Hölle klangen 
      Und den wilden Hüter zwangen 
      Deine Lieder, Thrazier - 
      Minos, Tränen im Gesichte, 
      Mildete die Qualgerichte, 
      Zärtlich um Megärens Wangen 
      Küßten sich die wilden Schlangen, 
      Keine Geißel klatschte mehr; 
      Aufgejagt von Orpheus' Leier 
      Flog von Tityos der Geier; 
      Leiser hin am Ufer rauschten 
      Lethe und Cocytus, lauschten 
      Deinen Liedern, Thrazier! 
      Liebe sangst du, Thrazier! 
       
      * 
       
      Selig durch die Liebe 
      Götter - durch die Liebe 
      Menschen Göttern gleich! 
      Liebe macht den Himmel 
      Himmlischer - die Erde 
      Zu dem Himmelreich. 
       
      * 
       
      Durch die ewige Natur 
      Düftet ihre Blumenspur, 
      Weht ihr goldner Flügel. 
      Winkte mir vom Mondenlicht 
      Aphroditens Auge nicht, 
      Nicht vom Sonnenhügel, 
      Lächelte vom Sternenmeer 
      Nicht die Göttin zu mir her - 
      Stern' und Sonn' und Mondenlicht 
      Regten mir die Seele nicht. 
      Liebe, Liebe lächelt nur 
      Aus dem Auge der Natur 
      Wie aus einem Spiegel! 
       
      Liebe rauscht der Silberbach, 
      Liebe lehrt ihn sanfter wallen; 
      Seele haucht sie in das Ach 
      Klagenreicher Nachtigallen - 
      Liebe, Liebe lispelt nur 
      Auf der Laute der Natur. 
       
      Weisheit mit dem Sonnenblick, 
      Große Göttin, tritt zurück, 
      Weiche vor der Liebe! 
      Nie Erobrern, Fürsten nie 
      Beugtest du ein Sklavenknie, 
      Beug' es jetzt der Liebe! 
       
      Wer die steile Sternenbahn 
      Ging dir heldenkühn voran 
      Zu der Gottheit Sitze? 
      Wer zerriß das Heiligtum, 
      Zeigte dir Elysium 
      Durch des Grabes Ritze? 
      Lockte sie uns nicht hinein, 
      Möchten wir unsterblich sein. 
      Suchten auch die Geister 
      Ohne sie den Meister? 
      Liebe, Liebe leitet nur 
      Zu dem Vater der Natur 
      Liebe nur die Geister. 
       
      Selig durch die Liebe 
      Götter - durch die Liebe 
      Menschen Göttern gleich! 
      Liebe macht den Himmel 
      Himmlischer - die Erde 
      Zu dem Himmelreich. 
      (S. 183-187) 
      
      _____ 
       
  
      An Minna 
      
       
      Träum' ich? Ist mein Auge trüber? 
      Nebelt's mir ums Angesicht? 
      Meine Minna geht vorüber? 
      Meine Minna kennt mich nicht? 
      Die am Arme seichter Toren 
      Blähend mit dem Fächer ficht, 
      Eitel in sich selbst verloren - 
      Meine Minna ist es nicht. 
       
      Von dem Sommerhute nicken 
      Stolze Federn, mein Geschenk; 
      Schleifen, die den Busen schmücken, 
      Rufen: Minna, sei gedenk! 
      Blumen, die ich selbst erzogen, 
      Zieren Brust und Locken noch - 
      Ach, die Brust, die mir gelogen! 
      Und die Blumen blühen doch! 
       
      Geh, umhüpft von leeren Schmeichlern! 
      Geh, vergiß auf ewig mich! 
      Überliefert feilen Heuchlern, 
      Eitles Weib, veracht' ich dich. 
      Geh! dir hat ein Herz geschlagen, 
      Dir ein Herz, das edel schlug, 
      Groß genug, den Schmerz zu tragen, 
      Daß es einer Törin schlug. 
       
      In den Trümmern deiner Schöne 
      Seh' ich dich verlassen stehn, 
      Weinend in die Blumenszene 
      Deines Mai's zurücke sehn. 
      Schwalben, die im Lenze minnen, 
      Fliehen, wenn der Nordsturm weht; 
      Buhler scheucht dein Herbst von hinnen, 
      Einen Freund hast du verschmäht. 
       
      Die mit heißem Liebesgeize 
      Deinem Kuß entgegenflohn, 
      Zischen dem erloschnen Reize, 
      Lachen deinem Winter Hohn. 
      Ha! wie will ich dann dich höhnen! 
      Höhnen? Gott bewahre mich! 
      Weinen will ich bittre Tränen, 
      Weinen, Minna, über dich! 
      (S. 204) 
      
      _____ 
       
  
      An Emma 
      
       
      Weit in nebelgrauer Ferne 
      Liegt mir das vergangne Glück, 
      Nur an einem schönen Sterne 
      Weilt mit Liebe noch der Blick. 
      Aber, wie des Sternes Pracht, 
      Ist es nur ein Schein der Nacht. 
       
      Deckte dir der lange Schlummer, 
      Dir der Tod die Augen zu, 
      Dich besäße doch mein Kummer, 
      Meinem Herzen lebtest du. 
      Aber ach! du lebst im Licht, 
      Meiner Liebe lebst du nicht. 
       
      Kann der Liebe süß Verlangen, 
      Emma, kann's vergänglich sein? 
      Was dahin ist und vergangen, 
      Emma, kann's die Liebe sein? 
      Ihrer Flamme Himmelsglut; 
      Stirbt sie wie ein irdisch Gut? 
      (S. 132) 
      
      _____ 
       
  
      Laura am Klavier 
      
       
      Wenn dein Finger durch die Saiten meistert - 
      Laura, itzt zur Statue entgeistert, 
      Itzt entkörpert steh' ich da. 
      Du gebietest über Tod und Leben, 
      Mächtig, wie von tausend Nervgeweben 
      Seelen fordert Philadelphia. 
       
      Ehrerbietig leiser rauschen 
      Dann die Lüfte, dir zu lauschen; 
      Hingeschmiedet zum Gesang 
      Stehn im ew'gen Wirbelgang, 
      Einzuziehn die Wonnefülle, 
      Lauschende Naturen stille. 
      Zauberin! mit Tönen, wie 
      Mich mit Blicken, zwingst du sie. 
       
      Seelenvolle Harmonien wimmeln, 
      Ein wollüstig Ungestüm, 
      Aus den Saiten, wie aus ihren Himmeln 
      Neugeborne Seraphim; 
      Wie, des Chaos Riesenarm entronnen, 
      Aufgejagt vom Schöpfungssturm, die Sonnen 
      Funkelnd fuhren aus der Nacht, 
      Strömt der Töne Zaubermacht. 
       
      Lieblich itzt, wie über glatten Kieseln 
      Silberhelle Fluten rieseln, 
      Majestätisch prächtig nun 
      Wie des Donners Orgelton, 
      Stürmend von hinnen izt, wie sich von Felsen 
      Rauschende schäumende Gießbäche wälzen, 
      Holdes Gesäusel bald, 
      Schmeichlerisch linde, 
      Wie durch den Espenwald 
      Buhlende Winde - 
       
      Schwerer nun und melancholisch düster, 
      Wie durch toter Wüsten Schauernachtgeflüster, 
      Wo verlornes Heulen schweift, 
      Tränenwellen der Cocytus schleift. 
      Mädchen, sprich! Ich frage, gib mir Kunde: 
      Stehst mit höhern Geistern du im Bunde? 
      Ist's die Sprache, lüg mir nicht, 
      Die man in Elysen spricht? 
      (S. 178-179) 
      
      _____ 
       
  
      An den Frühling 
      
       
      Willkommen, schöner Jüngling! 
      Du Wonne der Natur! 
      Mit deinem Blumenkörbchen 
      Willkommen auf der Flur! 
       
      Ei! ei! da bist ja wieder! 
      Und bist so lieb und schön! 
      Und freun wir uns so herzlich, 
      Entgegen dir zu gehn. 
       
      Denkst auch noch an mein Mädchen? 
      Ei, Lieber, denke doch! 
      Dort liebte mich das Mädchen, 
      Und 's Mädchen liebt mich noch! 
       
      Fürs Mädchen manches Blümchen 
      Erbat ich mir von dir - 
      Ich komm' und bitte wieder, 
      Und du? - du gibst es mir? 
       
      Willkommen, schöner Jüngling! 
      Du Wonne der Natur! 
      Mit deinem Blumenkörbchen 
      Willkommen auf der Flur! 
      (S. 199) 
      
      _____ 
       
  
      
      
        Alle Gedichte aus: Friedrich von Schiller Sämtliche Gedichte und 
      Balladen Herausgegeben von Georg Kurscheidt
      Insel Verlag 2004 
      
       
         
        Biographie: 
       
      
      http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Schiller 
         
         |