Johann Georg Schoch
(1627 - um 1690)
Inhaltsverzeichnis der Gedichte:
Das 2. Lied
Er beklagt die Hoheit der übermüthigen AMaryllis
1.
AMaryllis/ Preiß der
Wälder/
Amaryllis/ meine Lust/
Preiß der Hirten/ Preiß der Felder/
Ach! daß du mich hassen must/
Kan man deine stoltze Sinnen/
Amaryllis/ nicht gewinnen?
2.
Mein; was hab ich
doch begangen?
Mein; was hab ich doch verschuld?
Daß ich niemal kan erlangen/
Amaryllis/ deine Huld?
Stellst du darumb dich zu wehre/
Weil für andern ich dich ehre?
3.
Deine Sitten/ die
Geberden/
Zwingen auch den ärgsten Feind/
Daß er dir muß gönstig werden;
Zwar/ ich hett es nicht gemeint/
Daß dein Göttin-gleiches Leben
Sey dem Hochmuth untergeben.
4.
Nichts ist sonst an
dir zu schelten/
Nichts ist/ das nicht göttlich ist.
Warumb muß ich denn entgelten/
Daß du Diamantnen bist?
Deine Rosen-rothen Lippen
Seind die beyden Syrter Klippen.
5.
Deine Augen seynd die
Kohlen/
Da die meinen Tag für Tag/
Stündlich fast/ ihr Feuer holen.
Ach! daß ich sie lieben mag;
Weil sie mir nur durch ihr Blicken
Nichts als eitel Schmertzen schicken.
6.
Sieh doch/ was ich
umb dich leide/
Frage bey der Tartarey:
Ob man einen darumb neide/
Weil er ihm gewogen sey?
Frage wilde Nationen:
Ob man pflege so zu lohnen?
7.
Dennoch wil ich ohn
erfüllen
Amaryllis/ wie vorhin
Lieben/ wider ihren Willen/
Biß sie den verhärten Sinn
Wird zu einer weiche lencken/
Und mir ihre Liebe schencken/
(S. 3-4)
_____
Das 3. Lied
Er beklagt die unfreundliche Charis an der Meissner-Bach
1.
STein/ Klippen/ Hölen/ Berg und Fluß/
Wie offte habt ihr mit Verdruß/
Wie offte? (kanst du sagen/
Du angelauffne Meißner-Bach?)
Hast du mir wol mein Ungemach/
Mein Liebes Klagen
Mir nachgetragen?
2.
Wenn das verstohlne
Wälder-Kind
Den auffgefangnen Othen-wind
In mein Ach einverwirrte/
Hab ich der strengen Liebes-Macht
Auch offt so eiffrig nachgedacht/
Daß ich/ ich Hirte/
Mich offt verirrte.
3.
Mein Silber-blancker
Elster-strand
Pflegt oft den flachen Kiesel-Sand
Was schnell zu überschieben/
Zu meiden meine Trauer-wort;
Die Wellen seynd an ihrem Port
Selbst für Betrüben
Erstummt geblieben.
4.
Der Fischgeschwäntzte
Menschen-Freund/
Der Delfin/ und die Nymfen seynd
Mir öffters nachgeschwommen/
Und die Gesichter an das Land
Dem Trauer-Thone nachgewandt/
Seynd zu mir kommen/
Und mich vernommen/
5.
Nur Charis wil zu
meiner Pein/
Zum Tode mir behülfflich seyn/
Den ich doch nicht kan fassen/
Auch sich nur weiter von mir macht/
Werd ich gleich täglich umbgebracht/
Und muß erblassen
Für ihrem Hassen.
6.
Drumb werd ich nur
bey dieser Bach
Mein Leid und Klagen allgemach
Durch stetem Todt erträncken.
Vielleicht kömmt noch wol eine Zeit/
Daß ihr/ wenn ich der Qual befreyt/
Mein angedencken
Noch dürffte kräncken.
(S. 4-5)
_____
Das 4. Lied
Die bereuende Charis
1.
Charis gieng in
tieffen Sinn/
Weil Sie so betrübet war/
Nach den kühlen Schatten hin/
Es so wol schon übers Jahr/
(Sang Sie) hab ich recht gezehlt/
Daß die Liebe mich gequält
Und bey nahe gantz entseelt.
2.
Mein so frommes
Lämmer-Vieh
War vorweilen meine Lust/
Wenn ichs molcke spat und früh/
Jtzund ist mir meine Brust
Auffgeheitzt von frembder Gluth/
Doch/ mein stoltzer Ubermuth
Ist es/ ist es/ der es thut.
3.
Jtzund denck ich erst
daran/
Wie mir offters Filidor
Seine Gunst gebothen an/
Wie er mich geliebt zuvor/
Wie er stündlich Weh und Ach
Und unzehlich Ungemach
Umb mich trüge tausend fach.
4.
Keine Buche weit und
breit
Wird herumb zu finden seyn/
Da er seine Traurigkeit
Doppelt nicht geschnitten ein.
Keinen Tag und keine Nacht
Hat er nie zu ende bracht/
Da er meiner nicht gedacht.
5.
Dieser steigre
Felsen-Stein/
Den der geüle Bock besteigt/
Wird sein Zeuge müssen seyn/
Wie sein Hertze mir geneigt.
O wie unterschiedlich mahl
Sang er Wiesen/ Busch und Thal
Für/ die grosse Leibes-Qual.
6.
O wie manche kühle
Nacht/
Ließ der Himmel seinen Schweiß/
Hat er mir das Vieh bewacht.
Wurd es umb den Mittag heiß/
Nahm er seine Flöte für/
Sang von brünstiger Begier
In den Wäldern dar und hier.
7.
Dennoch kunt' er
meine Gunst
Nicht erlangen/ ja der Schmertz
Und die grosse Liebes-Brunst
War nur meine Lust und Schertz/
Wenn er mir der Liebe Macht
Gantz erbärmlich fürgebracht/
Hab ich ihn nur ausgelacht.
8.
Vielmal ist er
umbgekehrt/
Wenn er mir getrieben nach/
Daß er nicht mit angehört
Mein Gehöhne/ seine Schmach:
Er wär für mich viel zu schlecht/
Ein geringer Bauer-Knecht/
Damon wär mir besser recht.
9.
Damon/ unsrer Hirten
ihr
Ungetreustes Schäffer-Kind/
Der mit seiner Liebe mir
Mein Gemüthe hat entzündt.
Mein Gemüthe/ meinen Sinn
Setzt ich nur auff Damon hin/
Damon ware mein Gewinn.
10.
Anfangs gab er gute
Wort/
Hiese mich nur seine Braut/
Jtzund ist er wieder fort/
Weil ich ihm zuviel getraut.
Und was ich noch hören muß/
Mein ihm offt gegebner Kuß
Wär ein Eckel und Verdruß.
11.
Daß er mich an sich
getrückt/
Hätt' er nur darumb gethan/
Daß ich würde rumbgerückt;
Wie so einen falschen Wahn
Schöpfft ich doch von seiner Gunst;
Falsche Liebe/ falsche Brunst
Wär die beste Liebes-Kunst.
12.
Wer nicht lüstig
schmeicheln kan
Wär im Lieben noch ein Kind;
Liebe suchte seinen Mann/
Liebe were taub und blind/
Auch im Griffe nicht gewiß/
Wählte jenes/ das und diß
Sonder einig Hinterniß.
13.
Uber das noch hat er
mich
In ein böß Geschrey gebracht/
Weil er viel von mir und sich/
Mich zu schimpffen/ ausgedacht/
Denn er noch hinzugesetzt/
Daß ich ihn so wol ergetzt/
Daß ich Scham und Zucht verletzt.
14.
Meine Liebe hieß er
geül/
Frech/ die Teutsche Redligkeit/
Meine Brüste trüg ich feil/
Weil ich sie entblöst zu weit;
Meine Wangen/ so doch bleich/
Kämen zwar an Röthe reich/
Doch den Farben gar zugleich.
15.
Meinen Mund/
benebenst mich
Hätt' ich nur darzu gewöhnt
Durch die Ubung/ daß er sich
Nur nach geülen Küssen sehnt.
Wo man mit den Augen blickt/
Mund und Mund zusammen trückt/
Wär ich trefflich wol geschickt.
16.
Löffeln könt ich
ziemlich gut/
Ja/ er wiste manchen Platz/
Da er mit mir ausgeruht.
Ich wär eines ieden Schatz.
Ich käm ziemlich überein
Mit der Sonne/ dessen Schein
Jedem müste freundlich seyn.
17.
Ohne was er hier und
dar
Sonsten schimpfflich sich berühmt/
Da mehr nicht/ als dieses wahr/
Daß/ so viel sich hat geziemt/
Ich den Damon zwar geliebt/
Der mir nun zu Lohne giebt/
Daß ich so muß seyn betrünt.
18.
Aber/ liebster
Filidor/
Hab ich dir Gewalt gethan
Da du mich geliebt zuvor/
Nimm doch deine Charis an/
Charis/ die dich hat veracht/
Zwar aus böser Vorbedacht/
Ich bin nun in deiner Macht.
(S. 6-11)
_____
Das 5. Lied
An die schöne und wol-vermögliche Fillis/
wie Sie ihn als einen armen Schäffer/
doch lieben könte?
1.
WIe kanst du mich
doch/ Edle Fillis/ lieben?
Wie kanst du mir geneigt und gönstig seyn?
Ich habe zwar mein Vieh dir nachgetrieben/
Und weyde bey dir meine Schäffelein;
Doch wenn du mich wilt gegen dich betrachten/
Bist du weit höher noch/ als ich/ zu achten.
2.
Mein Hand-Gewerb
seynd meine junge Ziegen/
Ich und mein Hund/ wir müssen bey dem Vieh
In Hitz und Frost auff freyem Felde liegen/
Das thu ich ein zu Abend und zu früh/
Da seh' ich meine Lust/ wie umb die Hütten
Die Rinder offt biß auff das Blut gestritten.
3.
Die beste Kunst ist
Lämmer auszutreiben/
Ein kleiner Stall ist noch mein Vater-Gut/
Mein Haus und Hoff seynd aufgeflochte Läuben/
Die Tasche hier und dieser Regen-Hut
Das ist mein Gold/ mein Reichthum/ meine Schätze/
Mein Edel-Sitz seynd diese leere Plätze.
4.
Ein wenig Obst/ und
was die Lämmer geben/
Diß ist mein Tisch und meine stete Kost/
Ich trinke nie vom Muscateller Reben/
Mein Trunck ist Milch und ungegorner Most/
Der Kofent-Krug und eine braune Krauche
Ist mein Pocal/ den täglich ich gebrauche.
5.
Ein gutes Stück von
einem guten Schincken
Das muß mir offt das beste Wildbret seyn/
Die Quärge die/ die auch am sehrsten stincken/
Die schmier ich mir an statt des Balsams ein/
Die Krause hier die ist mein Hals-Geschmeide/
Ein Ziegen-fell mein Samt und meine Seyde.
6.
Du aber bist der
Ausbund unsrer Matten/
Du/ Schöne/ bist an allen Schätzen reich/
Der Himmel wünscht mit dir sich zubegatten/
Die Sonne wird für deinen Augen bleich/
Du nennst dich her vom hohen Schäffer-stande/
Und hast darzu den besten Sitz im Lande.
7.
Dein Vieh muß dir in
vollen Eytern stehen/
Der Heerde-Mann/ der grosse Ziegen-Bock/
Der täglich pflegt der Heerde fürzugehen/
Der schält nach Lust den Pappel-weyden Stock.
Der Klee/ auff dem die müden Lämmer tischen/
Macht daß voll Milch fast alle Gelden güschen.
8.
Die Sittsamkeit/ die
freundlichen Geberden/
Das Wangen-Roth/ der Augen Diamant/
Macht daß um dich die Götter Menschen werden/
Und wünschen nur mit dir zu seyn bekandt.
Drumb/ dencke doch/ wen du/ du Schöne/ liebest/
Gedencke doch/ wem du dich übergiebest.
9.
Gleich wie der Thau
aus seinen nassen Wolcken
Sich bey der Nacht in unsre Saaten geüst/
So weiß bist du/ wenn du das Vieh gemolcken/
Wenn du es hast mit Futter abgespeist.
Die Auen die/ und alle deine Triften/
Die werden dir ein ewig Wesen stifften.
10.
Such einen dir aus
unsern Meißner-Hirten/
Such einen dir/ der nett/ polit und reich/
An meine statt/ der dich kan recht bewirten/
Such einen dir/ der dir an Mitteln gleich.
Die braune Faust darff sich so nicht erkühnen/
Dich/ schönes Kind/ nach würden zu bedienen.
11.
Doch sag ich diß/ die
Wahrheit nicht zu schonen/
Ich bin zwar nur ein schlechter Bauer-knecht/
Doch frömmer noch als die in Städten wohnen/
Bin ohne falsch und fein gerecht und schlecht/
Ich kan nicht hoch die hohen Worte treiben/
Doch mag man mir in meiner Einfalt gläuben.
12.
Ich kan nicht lang an
Fürsten Höfen tauren/
Ich bin zum Vieh und Acker-Bau gewöhnt/
Doch reicher fast als die in hohen Mauren
Die Güter oft geborget und entlehnt.
Ich schlaffe wol und besser auf den Auen
Als mancher Mann bey seiner bösen Frauen.
13.
Den Perlen-Thau/ den
der gesunde Himmel
Von oben ab aus seinen Brüsten giebt
Wie auch den Klee/ und Schaff-gesunder Kümmel
Den hab ich stetz für alle Pracht geliebt/
Diß wenige/ so unsre Hütten hegen/
Ist unser Schatz und unser gantz Vermögen.
14.
Drumb/ schaue zu/ wen
du/ o Schöne! liebest/
Schau eben zu/ O schönste Schäfferin!
Wem du dein Herz zu eigen übergiebest/
Du siehst/ da ich ein armer Hirte bin/
Da dir doch kaum/ an freundlichen Geberden/
Der Himmel selbst verglichen könte werden.
15.
Doch/ weil du liebst
die Tugend für die Schätze/
Die iederzeit mein allerbester Freund/
Und reine Treu für Logenhafft Geschwätze/
Das anders redt und doch ein anders meynt.
So wil ich auch dein treuer Schäffer bleiben/
Und deinen Ruhm an alle Linden schreiben.
(S. 11-14)
_____
Das 6. Lied
Klägliche Schäffer-Trauer über der Cursinen Todt
1.
SEufftzet doch ihr
Felsen alle/
Heult ihr Winde/ es thut noth/
Uber diesem Trauer-Falle/
Die Cursine die ist todt;
Wer wird denn auff den gebiethen
Uns nun künfftig helffen hüten/
Heult ihr Winde/ es thut noth/
Die Cursine die ist todt.
2.
Güßt/ ihr blancken
Elstelinnen/
Eine volle Trauer-Bach/
Sie/ Sie ist nunmehr von hinnen/
Echo/ fang gedoppelt Ach/
Von den Klagen/ die wir bringen/
Und auff ihren Sarge singen;
Heult ihr Nymphen es thut noth/
Die Cursine die ist todt.
3.
Schlorfft ihr Lämmer
umb die Gründe/
Wo man die Cursine klagt/
Daß ihr meine Seufftzer-Winde
Von den Kräutern abgenagt.
O wie wol wird euch gedeyen
Mein erbärmlich Felder-schreyen;
Heult ihr Lämmer/ es thut noth/
Die Cursine die ist todt.
4.
Wer spricht/ daß wir
nichts mehr haben/
Als was uns der Anger giebt?
Ich hab einen Schatz vergraben/
Den der Himmel auch geliebt.
Ihr dürfft von uns so nicht meynen
Wie wir zwar von aussen scheinen.
Heult doch mit uns/ es thut noth/
Die Cursine die ist todt.
5.
Auch so offt ich
werde treiben/
Abends meine Lämmer ein/
Wil ich erst bestehen bleiben
Bey Cursinens Grabe-Stein/
Und wil selbsten die Buch-staben
Mit den Thränen darein graben;
Heult ihr Thränen/ es thut noth/
Die Cursine die ist todt.
6.
Ich wil eh kein
Schäffer bleiben/
Wenn ich nicht an ieden Baum
Ihren Namen werde schreiben/
Ist noch anders so viel Raum
In den Rinde überblieben.
Die nicht gäntzlich volgeschrieben.
Heult ihr Bäume/ es thut noth/
Die Cursine die ist todt.
7.
Nun so heult/ ihr
Elstelinnen/
Heult ihr Winde/ es thut noth/
Heult/ Sie ist nunmehr von hinnen
Und Cursine die ist todt;
Heult ihr Thränen/ Lämmer/ Bäume/
Heult ihr Felsen in die Reime/
Heult/ es thut so grosse Noth/
Die Cursine die ist todt.
(S. 15-17)
_____
Das 7. Lied
Er wil sich wegen der unversöhnlichen
Liesillen umbbringen
1.
FIlidor nam von
Liesillen
Seinen Abschied wieder Willen/
Sang mit Zehren/
Weil er muste ihrer Gunst entbehren:
Ich muß scheiden
Voller Leiden/
Weil ich nicht kan länger mit dir weyden.
2.
Diesen Platz wil ich
verfluchen
Da man Lust wird können suchen/
Und die Höhen
Werd ich wol genau hinfüro gehen;
In den Gründen
Untern Linden
Sol mich wol kein Mensche nicht mehr finden.
3.
Pfeiff und Stab wil
ich zerbrechen
Und mich auf der Stell erstechen/
Mit dem Leben
Wil ich meine Unschuld von mir geben.
Mein letzt quälen
Wird erzehlen/
Daß ich mir das Sterben müssen wählen.
4.
Hat man diß auch wol
vernommen/
Daß ein Schäffer so umbkommen/
Und sein Leben
Auch so gar erbärmlich auffgegeben!
Nur den Willen
Zu erfüllen
Seiner unbarmertzigen Liesillen.
5.
Nun; gehabt Euch wol
ihr Auen/
Weil ich Euch nicht mehr kan bauen/
Thäte lieben/
Ich wer länger noch bey Euch geblieben.
Aber stille/
Weil Liesille
Diß begehrt/ so sey es auch mein Wille.
(S. 17-18)
_____
Das 8. Lied
Er gesegnet sich ab von Tityrus/
weil er wegen der unversöhnlichen Liesill gezwungen/
sein Leben in der wüsten Einöde aufzugeben
1.
DOrt in jenem
finstern Schatten/
Wo sich Furcht und Schrecken gatten/
Hab ich mir mein Grab erwählt/
Da die Stille mein beklagen
Kan vertragen/
Die sich mit sich selbsten quält.
2.
Könten meine
Wollen-Heerden
Wol vom Jammer feister werden?
Der mich Armen stetz begleit
Könten Sie für meinen schreyen
Wol Gedeyen?
Nein; es ist die rechte Zeit.
3.
Daß ich Leyd und
Leben schliesse/
Gute Nacht du liebe Wiese/
Tityrus/ hör/ noch ein Wort:
Tityrus/ gehab dich besser/
Werde grösser/
Tityrus/ ich scheide fort.
(S. 18-19)
_____
Das 9. Lied
Er erkennet seine Thorheit/
daß er umb die stoltze Liesilis die Einöde liebe
1.
Ich hab wol manchen
Gang
Hier umb mein Lebelang
Umb diesen Plan
Vergebens hergethan.
Mein schweres Hertzeleyd
Bringt mich so weit/
Daß ich mit mir
Muß reden hier
In dieser Einsamkeit.
2.
Der ungeheure Wald
Der ist mein Auffenthalt/
Da/ wo das Wild
Aus seinen Hölen brillt.
Fleicht ohnefehr herein
Ein Vögelein/
Wünsch ich nur mir/
Wie dieses Thier/
So froh und frey zu seyn.
3.
Schlägt an mit holem
Schal
Die fünstre Nachtigal/
Und singt zu früh
Das leichte Feder-Vieh
Ach! denck ich offt darbey;
Wer auch so sey/
Und könte nun/
Wie diese thun/
Nur singen auch so frey.
4.
Ich hab zwar offt
gedacht/
Was mich hieher gebracht/
Daß es gethan
Ein blosser Liebes-Wahn;
Das darzu mein Gemüth
Zu edel sieht/
Zu stimmen an/
Gleich wie der Schwan/
Mein eigen Sterne-Lied.
5.
Ich seh mirs selbsten
an/
Daß ich nicht recht gethan/
Daß ich zu weit
Gefolgt der Eitelkeit
Noch dennoch ist umbsunst
Vernunfft und Kunst/
Sol helffen was/
So thut nur das
Der Liebsten ihre Gunst.
6.
Die soll auch mit der
Zeit
Aus dieser Einsamkeit
Mich retten doch
Mit allen Freuden noch.
Doch wenn sie grausam sey/
So bleibts darbey/
Daß ich mein Tag
Mich quälen mag
In dieser Wüsteney.
(S. 19-21)
_____
Das 10. Lied
Strefon warnet seine Mitschäffer für dem lieben/
weil er blos mit einem Worte/
der Marnien Gunst verschertzet
1.
O Pein!
Laß mir die Wahl/
Daß ich einmahl
So vieler Qual
Durch den geschwinden Todt kan überhoben seyn.
Ich kan doch hier
Umb die Revier
Ruhe nicht eh haben/
Man habe mir
Mein Gebeine
Ohne Schreine
Armen Schäffer denn begraben.
2.
Ein Schaff/
Und einen Stab
Den bildet ab
Und schreibt aufs Grab:
Weil diesem Schäfer-Knecht die Reyhe mit betraff/
Daß er mit war
In dieser Schaar
Derer/ die da lieben/
Drumb liegt er dar.
An die Myrthen
Sey Euch Hirten
Diß zur Nach-richt aufgeschrieben.
3.
Ein Wort
Bey stiller Nacht
Aus unbedacht/
Das hat gemacht/
Daß er bey Marnien hat müssen wieder fort.
Ihr Schäffer hört;
Wenn Euch bethört
Strefon umb die Triffte/
Daß ihr verstört
Nicht mit fragen
Seine Klagen:
Was er hier für Jammer stüffte?
4.
Beweint
Vielmehr hernach
Mit tausend Ach
Sein Ungemach/
Weil so umkommen ist fast eure bester Freund/
Und flieht behend
So schnell ihr kennt
Was nur auff den Höhen
Die Liebe nennt/
Wolt ihr weyden
Sonder leiden
Und wie er nicht untergehen.
(S. 21-23)
_____
Das 11. Lied
An Amanden/ als er zu Ihr kommen war
1.
Komm/ Amande/ las uns
gehen/
Weil ich zu dir kommen bin/
In die Blumen-Gärten hin/
Wo die vollen Rosen stehen.
Führ mich zu den Anemonen/
Wie du gegen mir gedacht/
Ich wil mit/ biß in die Nacht/
Schoten pflücken und euch Bonen.
2.
Komm/ und las uns
niedersitzen/
Wo die weisse Pfürsche blüht/
Singe du ein Buhlen-Lied/
Ich wil eine Pfeiffe schnitzen.
Leg dich unter jene Bäume
Du/ du allerschönste du/
Und hör eben fleißig zu/
Ob auch klingen meine Reime.
3.
Komm/ wir wollen bey
den Büschen/
Du/ mein aller-liebstes Kind/
Wo die glatte Pleisse rinnt/
Krebsen und zusammen fischen;
Alle fischgen so mit Rogen/
Und den Krebs der Eyer hat
Sollst du dann an meine statt
Mit dir heim nach hausse tragen.
4.
Koche dir/ ich wil
indessen
Meinen Schnitzer machen blanck/
Den ich auff der Rasen-Banck
Bey dir an der Bach vergessen.
Komm doch mit/ ich wil dir weisen/
Wenn das Wetter hat Bestand/
Wo wir nach der rechten Hand
Gegen Abend wollen speisen.
5.
Unter jene breite
Fichte/
Wo die Elster heute saß/
Kanst du in das kurtze Gras
Mit dir bringen dein Gerichte.
Und so bald wir abespeisen/
Wil ich dir/ O Schäfferin/
Wo ich nicht zu müde bin/
Etwas auff der Flöte weisen.
6.
Halte du/ ich wil dir
greiffen/
Und gieb fleißig acht auff mich/
Ich wil/ Aller-Liebste/ dich
Gar in kurtzen lernen pfeiffen.
Ich wil dir die Finger führen/
Wenn du mir nur folgen wolst/
Wie du linde greiffen solst/
Und zuweilen tremuliren.
7.
Du kanst deine Mutter
fragen/
(O sie weis noch wol davon/)
Ob Sies nicht mit Coridon
Eben so hat müssen wagen.
Bliebe sie nicht bey ihm offen/
Wenn er für sich weg gespielt/
Und zur Seite zugeschielt/
Ob ers hette recht getroffen.
8.
Drumb so laß uns/
Schöne/ bleiben
Hier auff unsern Feldern nur/
Und in dieser grünen Flur
Unser Vieh zusammen treiben.
Man soll hin und wieder lesen/
Daß kein Schäffer nie zuvor/
Als Amande/ Filidor/
So vertraulich seyn gewesen.
(S. 23-26)
_____
Das 12. Lied
An der AkriMinden Lust-Garten
1.
Vergönne mir/ O
schöne Schäfferin/
Ob ich gleich nur ein schlechter Hirte bin/
Daß ich mich mag erkühnen/
Nach schuldiger Gebühr/
Den Garten zu bedienen
Mit seiner Blumen-Zier.
2.
Du schöner Ort! du
Lust-gelegner Platz!
Dir hat vertraut die Flora ihren Schatz/
Den Reichthumb ihrer Früchte/
Und weist dir alle bloß
Ihr Rosen-roth Gesichte/
Und ihren Liljen Schooß.
3.
Es haucht uns starck
mit starckem Othen an
Die Rosmarin/ der grüne Majoran/
Die Neglein/ die Violen/
Das braune Tulpen Blat/
Das Strefon offt bestohlen
Und abgebrochen hat.
4.
Der Spicanard/ die
Krause-Müntze steht/
Das Töschel-Kraut/ Levendel umb das Beth/
Je-länger-und Je-lieber/
Wie auch/ Vergiß-nicht-mein/
Die Petersilje drüber
Muß wolgerathen seyn.
5.
Das Löffel-Kraut/ das
liebe Löffel-Kraut/
Das man auch fast in allen Gärten schaut/
Des Klatsch-Mohns Bauschel-Taschen/
Die stehen ausgebrüst;
Ohn das/ was sonst zu naschen/
Mein Kind/ fürhanden ist.
6.
Der Ehren-Preiß/ das
braune Tausen-schön/
Das muß zurings umb unsre Gärtnern stehn.
Die hohe Käyser-Krone
Legt von sich ihre Pracht/
Wie auch die Anomone/
Wenn ihrer wird gedacht.
7.
Dich Garten hat der
Bachus auch bedacht/
Und seinen Wein in deine Gänge bracht.
Pomona hat in dessen/
In dir auch iederzeit/
Zu pfropffen nicht vergessen
Der Bäume Lustbarkeit.
8.
Du hast uns offt
gestattet solche Lust/
Die unter uns/ uns Hirten/ nur bewust.
Drum soll dein Lob auch bleiben
Und grünen ie und ie.
So lange wir hier treiben
Zusammen unser Vieh.
(S. 26-28)
_____
Das 13. Lied
Er freuet sich/ daß/ weil alles liebet/
Er und die Candia einander auch lieben
1.
Komm/ Liebste/ komm/
ietzt ist die beste Lust/
Umb diese Zeit zu kühlen Brust am Brust/
Wir wollen hier auff unsern Angern bleiben/
Die meiste Zeit mit Lieben zu vertreiben.
2.
Wir rasten aus in
unbegraster Au/
Und rühmen hoch den edlen Acker-Bau!
Die Venus auch die lest in düstern Gründen
Den meisten Schatz der Liebeswürckung finden.
3.
Hier reitzt uns an
ein Quellen-reicher Fluß/
Der jährlich sich für Liebe läuchen muß/
Es lagert sich der Baum-verliebte Schatten
Umb seinen Stamm umb seinen Ehegatten.
4.
Sieh/ Liebste/ nur
den schwancken Rüst-Baum an/
Wie nah er doch der Ulme zugethan/
Wie hart er sich kan umb die Liebste winden/
Du wirst ihn stets an ihren Brüsten finden.
5.
Thu einen Blick in
das geblümte Thal/
Du findest da die Liebe tausendmal/
Ein iedes Blat an so viel hundert Kräutern
Bemüht sich nur die Liebe zu erweitern.
6.
Die Wicke die/ das
unverschämte Kraut/
Beschwängert fast zuviel die geule Braut;
Daz Jahr auch selbst liegt jährlich in den Wochen/
Wenn ihre Frucht die schwängre Schooß gebrochen.
7.
Sieh/ ob der Ast
nicht schönre Biren trägt
Darauff sich hat der Apffel Baum gelegt/
Ob sie sich nicht noch einst so wol begeben/
Wo Mann und Weib in gleicher Impffung stehen.
8.
Betrachte nur die öde
Wüsteney/
Ob sie nicht recht der Liebe Schule sey.
Wie Paar und Paar in dem Gehöltze fliegen/
Wie stoltz der Hirsch auf seine Prunfft gestiegen.
9.
Sieh den Magnet/ wie
artig er sich schickt/
Wenn er für Brunst das Eisen an sich drückt/
Was stumme Krafft dem Agtstein doch verliehen
Die Venus hat/ die Spreuer anzuziehen.
10.
Hier buhlt der Wind
mit unberührter Klufft/
Der junge Mäy mit der gesunden Lufft/
Man sieht mit Lust die ausgebreitten Heerden/
Wie starck und feist sie von der Liebe werden.
11.
Die Sonne hat sich
keinmal auffgesteckt/
Wenn sie zuvor die Thetis nicht geweckt/
Sie ist nicht eh aus ihrer Schooß gegangen/
Sie hette denn noch einen Kuß empfangen.
12.
Die Schwester auch/
ohn die die Nächte blind/
Hat offt zu bald ihr Feuer angezündt/
Sie ist wol gar noch über Zeit geblieben/
Was länger noch Endymion zu lieben.
13.
Der Himmel selbst/
der gantz von Sternen blitzt/
Wo Jupiter mit seinem Donner sitzt/
Der hat die Glut der Liebe so gewonnen/
Daß offt sein Gold in Tropffen ist geronnen.
14.
Sieh Ammon auch/ den
Götter-Vater an/
Wie viel er doch für Liebe hat gethan/
Er lies den Blitz bey Strahl und Donner liegen/
Und kam zu uns/ in unsre Welt/ gestiegen.
15.
Neptunens Fluth und
seine stärckste Bach
War für die Glut der Liebe viel zu schwach:
Wie offt hat ihn das allzuliebe Lieben/
Den alten Greiß/ aus seiner Burg getrieben.
16.
Der Pluto selbst ward
auch nicht eh vergnügt/
Bis er zuletzt der Cores Tochter kriegt.
Auch unser Pan lest seine Wälder stehen
Den gantzen Tag der Syrinx nachzugehen.
17.
Drumb/ Liebste/ komm;
Jetzt ist die beste Lust/
Umb diese Zeit/ zu kühlen Brust am Brust/
Wir wollen hier auff unsern Angern bleiben
Die meiste Zeit mit Lieben zu vertreiben.
(S. 28-31)
_____
Das 14. Lied
Er wil wegen der unbeständigen Fleurie
keiner Schäfferin mehr gläuben
1.
Hier ist kein öder
Ort in diesen öden Gründen/
Und keine Wüsteney so wüste nicht zu finden/
Die an der Grausamkeit und öder Wüsteney
Der falschen Fleurien in was zugleichen sey.
2.
Ihr Götter/ die ihr
nur der Buhler Thränen lachet/
Wenn ein verliebtes Paar ein Eh-Verbündniß machet/
So soll zu iederzeit auff festem Grunde stehn/
Das doch für Abends schon pflegt wieder ein zu gehen.
3.
O schöne Fleurie/
kanst du dich wol bedencken/
Wie offt du zugesagt mir deine Gunst zu schencken?
Nichts solte mehr/ als Treu/ in beyden Seelen seyn;
Wie schöne kömmt die That mit Worten überein.
4.
Die Felsen solten eh
die Härtigkeit verlieren/
Der Fluß eh seinen Strom ihm selbst entgegen führen/
Die Sonne solte gar ohn Schein und Feuer stehn/
Eh die geringste Gunst hat sollen untergehn.
5.
Doch sieh/ der
Felsen-stein bleibt wie er ist geboren/
Und hat an Härtigkeit das kleinste nicht verlohren/
Der Fluß fleust wie zuvor; die Sonne scheint noch neu/
Und du bist Fleurie noch dennoch ungetreu.
6.
Das Wüld das solte
sich zur Sanfftmuth eh bequemen/
Und du wolst eh den Grimm der Wälder an dich nehmen/
Eh man dich/ Fleurie/ verändert solte sehn.
Ach Fleurie es ist/ mehr als zuviel/ geschehn.
7.
Das Wüld hat seinen
Grimm in Wäldern ausgezogen/
Und wird durch so viel Ach zur Traurigkeit bewogen/
Du aber bist ietzund viel einer wüldern Art/
Weil Grausamkeit und Grimm sich in dich hat gepaart.
8.
Drumb ihr Gedancken
ihr/ last mich nicht mehr empfinden/
Der Liebe liebe Pein/ mein Hertze zu verbinden/
An einen leichten Schwur/ so eh vom Munde kömmt/
Eh offt das Hertze selbst noch was davon vernimmt.
9.
Last euch nicht/ wie
vorhin/ so leichte mehr betrügen
Die falsche Freundligkeit der angenehmen Lügen/
Die schönste Jungfer-Gunst bleibt doch ein Rosen-Blat/
Das sich/ so bald es blüht/ geschlossen wieder hat.
(S. 31-33)
_____
Das 15. Lied
Er bespracht sich mit der Echo/ wegen seiner Sylvia
1.
Komm Echo her/ ich
bin schon da.
Echo. Ich bin schon da.
Verzeih mir/ daß ich dich was frage.
Echo. frage
Mein; liebt mich denn die Sylvia?
Echo. ja.
Noch eins; Und ob Sie hört die Klage?
Echo. Sie hört die Klage.
2.
Ey/ sag mir; ob die
Schöne wil?
Echo. Die Schöne wil
Was meynst du denn? geliebet werden?
Echo. Wer denn?
Sie/ Sie; Sonst würd' ich nimmer still.
Echo. immer still.
Doch Sie ist stoltz ie mit Geberden.
Echo. Sie? mit Geberden?
3.
Jo. Kennst du denn
das schöne Kind?
Echo. das schöne Kind?
In die ich mich so sehr verliebe?
Echo. er liebe.
Heist michs ihr hier vermeinter Wind?
Echo. Nein/ der Wind.
Der macht/ daß ich mich was betrübe.
Echo. Was? betrübe?
4.
Ja freylich/ weil Sie
feind mir ist
Echo. St.
Und hast mich/ da ich Sie doch ehre.
Echo. - - -
Wie kömmts/ daß du so stille bist?
Echo. - - -
Bleich Echo/ und erbärmlich höre.
Echo. ich höre.
5.
Ich sterbe noch für
Ungemach!
Echo. gemach.
Wo wird man mich doch finden Armen?
Echo. in den Armen
Des Todes/ nicht der Liebsten. Ach!
Echo. Ach!
Ist denn bey ihr gantz kein Erbarmen?
Echo. ein Erbarmen.
6.
Sie hat mich ja vernicht/ verlacht.
Echo. nicht verlacht.
Doch/ bring ihr diese Klage-Lieder.
Echo. diese Klage-Lieder?
Ja. Sag ihr tausend gute Nacht!
Echo. Gute Nacht.
Dir auch. Ich komm noch heute wieder.
Echo. komm noch heute wieder.
(S. 33-35)
_____
Das 16. Lied
Der Schäffer beklagt sich bey seinem Abschied
der ungetreuen Rosielis voriger Gunst/
aber ietziger Ungnade
1.
Filidor gieng umb die
Wiesen/
Wo der feiste Schmergel stand/
An den Philyrenen Strand/
Wie er pflegte sonst vor diesen/
Und sang mit betrübten Sinn
Von der schönen Schäfferin.
2.
Vieh und Heerde sahen
Fülle/
Die vernaschte Ziegen-Hud
Lage von der Sonnen Glut
An den kühlen Weyhern stille/
Weil der Mittag heise Schein
Seine Schatten machte klein.
3.
Er lag unter einer
Eiche/
Die wolausgemästen Küeh/
Und das kleine Wollen-Vieh
Schlorffte dort biß an die Bäuche
Durch das umbemeyte Gras
Belckend fast ohn unterlaß.
4.
Der Bock mit den
geulen Ziegen
Sprach der Pappel-Weyde zu/
Weil die andern in der Ruh
Ohne Schatten musten liegen/
Weil der Schäffer fort und fort
Sunge seine Trauer-Wort.
5.
O ihr ausgezierten
Auen!
(Sang' er endlich überlaut/)
Wer euch für mir hat erbaut/
Der hat können Freude schauen;
Aber seit ich bey euch bin
Fällt auch eure Lust dahin.
6.
Ich hab auch für
wenig Zeiten
Können spielen das und diß
Von der schönen Rosielis
Und von ihren Freundligkeiten;
Damals gab ich Filidor
Keinem Schäffer was zuvor.
7.
Aber seit Sie mein
vergessen/
Weil Sie einen andern liebt/
Werd ich niemals so betrübt
Als ietzunder seyn gesessen;
Doris kränckte mich zwar sehr/
Aber Rosielis noch mehr.
8.
Zwar/ ich hatt' es
doch verschworen/
Es ist schon wol übers Jahr/
Eh sie meiner müde war/
Und ich ihre Gunst verlohren/
Daß ich wolte nicht zuweit
Trauen ihrer Freundligkeit.
9.
Ja/ ich hatt' es
schon beschlossen/
Weil ich hier zu Lande saß/
Keiner mehr zu gläuben was/
So gar hatte mich verdrossen/
Daß ich von der Nymfen Schaar
Allzusehr verachtet war.
10.
Pfeiff und Rohr ist
abgegriffen/
Gott weis/ wo es liegen mag/
Darauff ich so manchen Tag
Von der Rosielis gepfiffen/
Wenn ich ihre Zucht und Zier
Spielte meiner Heerde für.
11.
Vielmal weis ich/ daß
ich sunge/
Als mir Rosielis noch gut/
Daß darvon die gantze Hud
Auff in alle Höhe sprunge;
Weil mein frohes Schäffer-Spiel
Ihren Ohren wolgefiel.
12.
Aber ietzund muß ich
ziehen/
O ihr Auen! weg von euch;
Jetzund/ ietzund zieh ich gleich/
Weil ihr mir das Vieh beschryen.
Jetzund/ ietzund zieh' ich gleich/
O ihr Auen/ weg von euch.
(S. 35-38)
_____
Das 17. Lied
Er betauret nur bey seinem Abzug die Flavia
1.
Ich geh herumb umb meine Pleisse/
Und spiele mir
Ein Lied mit einer Trauer-weise
Alleine für.
Weicht von mir weg/ ihr Elstelinnen/
Und laßt mich da
Zu guter letzt doch noch besinnen
Die Flavia.
2.
Ihr süssen Muscateller-Bäume
Umb diesen Ort
Könnt bleiben immerzu daheime
Und ich muß fort.
Ich muß nun frembde Felder bauen/
Und kan allda
Nicht mehr in eure Stämme hauen
Die Flavia.
3.
Gehabt euch wol/ ihr Hirten-Knaben/
Du Coridon/
Du wirst mich nicht mehr umb dich haben/
Ich zieh darvon;
Dir hinterlaß ich meine Lieder/
Sieh Bruder da/
Hier wirst du finden hin und wieder
Die Flavia.
4.
Was lang ich noch bey euch hier lebe
Wird wenig seyn.
GOtt weis/ wo ich mich hin begebe
Für grosser Pein;
Doch/ mich mag mein Verhängniß treiben
Weit oder nah/
So wird doch stündlich in mir bleiben
Die Flavia.
(S. 38-39)
_____
Das 18. Lied
Thyrsis ersucht die verschmitzte Dorisille umb ihre Gunst
1.
Thyrsis bat die Dorisellen/
Ob Sie schon noch eben klein/
Einen Kuß ihm zuzustellen/
Und zu mildern seine Pein/
Aber das verschmitzte Kind
Sprach zu ihm aus freyen Stücken:
Warumb wolt ihr Rosen pflücken/
Thyrsis/ wo noch keine sind.
2.
Ich bin jo zu solchen Sachen
Noch zu jäpsch und viel zu klein/
Weis viel wie mans müste machen
Wenn man wil geliebet seyn.
Ich bin noch nicht abgericht/
Daß ich Dorisille wiste/
Wie ichs etwan machen müste/
Wenn mit mir ein Schäffer spricht.
3.
Greifft mir einer nach dem Munde/
Stell ich mich so wild und scheu/
Weil ich biß auff diese Stunde
Noch nichts kan von Löffeley.
Zwickt mich einer in das Kinn
Und wil freundlich sich erzeigen/
Kan ich nichts als stille-schweigen/
Weil ich gar zu blöde bin.
4.
Wenn mir einer wolte küssen
Ehrerbietig meine Hand/
Hab ich sie ihm weggerissen
Und mich von ihm abgewandt;
Denn ich dacht' in meinem Sinn/
Wenn er so viel an mich hette/
Müst' ich mit ihm gehn zu Bette/
Und wär nicht mehr wie vorhin.
5.
Wenn mich nebenst andern bathe
Die Gesellschaft auff ein Spiel/
Ob man gleich nichts böses thate/
Auch mir ihre Lust gefiel;
Dennoch must ich sagen: Nein.
Weil ich wurde von dem Alten
Coridon so scharff gehalten/
Daß es nicht wol kunte seyn.
6.
Denn ich stacke bey den Schaffen
Stets zu Hause/ wolt' ich nicht
Mich von Eltern lassen straffen/
Oder werden ausgericht.
Drumb deßwegen bin ich auch
Gar zu ungeschickt geblieben/
Daß ich/ Thyrsis/ noch im Lieben
Nicht kan wissen den Gebrauch.
7.
Thyrsis kunte nicht mehr hören
Von dergleichen/ sprach geschwind:
Komm'/ ich wil dich küssen lehren/
Komm nur her/ du liebes Kind/
Und umbfieng sie Freuden-voll;
Aber unsre Dorisille
Kunte besser halten stille
Als daß sie es lernen soll.
8.
Thyrsis dacht' in seinen Sinnen:
Seyd ihr auff dergleichen Art/
Ihr verschmitzten Schäfferinnen
In dem Lieben ungelahrt/
Möcht' ich wissen/ wie ihr thut/
Wie ihrs da wol pflegt zu machen/
Wenn ihr könnt die Liebes-Sachen/
Trefft ihrs ungelehrt so gut.
(S. 39-42)
_____
Das 22. Lied
An seine Griete
1.
Ich kan länger so nicht leben/
Ich frey ietzt an Grieben/
Wil Sie mir den Tüntschel geben/
Bin ichs wol zufrieden.
Ich wil Sie gar ehrlich halten/
Wo Sie mich begehret/
Und ihr ihre Brüstgen falten/
Wenn sie sind gekläret.
2.
Ich wil ihr die Schu' abtrecken/
Und gelinde schmieren/
Und Sie mit der Jacke decken/
Wenn Sie möchte frieren.
Ich wil Ihr den Küttel lausen
Wenn Sie schlaffen gangen/
Und ihr weisses Hembdgen haussen
Alle Morgen langen.
3.
Sie mag sich gleich mit der Buse
Bey dem Rocken jäcken/
Und aus meinem Pflaumen-Muse
Alle Morgen lecken.
Werd' ich ihr das Brodt verschliessen
Mag Sie tapffer schmelen/
Und es sol mich nicht verdrüssen/
Wenn sies könte stehlen.
4.
Sie soll von der Käse-Mutter
Und dem jungsten Kühgen
Auch das gröste Klümpgen Butter
Alle Wochen kriegen.
Ich wil ihr auch gar nicht wehren/
Sie mag von dem Quarge
Nur so fett sie wil aufschmeren/
Ob ichs gleich erkarge.
5.
Wenn wir in den Sommer-Tagen
Gehen auff den Schober/
Soll Sie nur die Krauge tragen
Mit dem grossen Kober.
Stecke sie mit Nachbars Hanse/
Wenn wir Rocken schneiden/
Gleich zu öberst auff der Banse/
Dennoch wil ichs leiden.
6.
Ich wil Sie nicht stracks verdencken/
Wenn die lose Mähre
Gleich alleine mit dem Encken
Auff dem Boden were;
Ich wil zu Gefattern bitten/
Wenn sie nun geht schwanger/
Und ihr fleißig Pflaumen schütten
Auff dem faulen Anger.
7.
Ich wil ihr fein unterlegen
Den gestopften Rantzen/
Und das Kindgen selber schwegen/
Und mit rumbher tantzen/
Ich wils gar zu reinlich wischen
Und mit Mähle klopffen/
Und die Windelgen darzwischen
Fein gelinde stopffen.
8.
Hembdgen/ so man darff im Hause/
Wil ich schon erstücken/
Und mit meiner Sontags-Krause
Seine Käppgen flicken.
Ich wil fleißig alle Morgen
Ihr ein Müßgen kochen/
Solt ich gleich die Semmel borgen/
Wenn sie liegt in Wochen.
9.
Wenn sie nun wird abestehen/
Bitt' ich alle Bauren/
Daß sie mit zur Letche gehen
Und in Binden trauren.
Ich wil Nase/ Bahrt und Haare
Lassen schwartz verbrehmen/
Und auch für dem Vierthel-Jahre
Keine frische nehmen.
10.
Drumb noch länger so zu bleiben
Kan ichs nicht erschwingen/
Nun mehr wil ich mich beweiben/
Wenn mirs wil gelingen.
Wil sie ihr Gelück verschleidern
Und wil keinen Schöppen/
Mag sie sich mit Hungerleidern
All ihr Tage schleppen.
(S. 51-54)
_____
Das 24. Lied
An Sie
Als Er von Ihr/ der Dorilis/ verstöret wurde
1.
Was macht es/ sage mir/ geliebte Dorilis/
Bist du denn diß/ das unser Lieben hemmt?
Des Glückes Widerspänstigkeit die macht gewiß/
Daß unser Thun zu keinen Zwecke kömmt.
Nein/ Dorilis/ du bist es nicht/
So unser Lieben wehrt;
Denn daß das Lieben uns gebricht/
Hast du dich jo beschwert.
2.
Verflucht und schwartz genandt sol seyn dieselbe Zeit/
Die mich und dich/ O schöne Dorilis/
In unvergnügter Lust und neuer Liebligkeit
Entzweyte durch des Neides schelen Riß/
Kaum hatt' ich Dorilis beküßt
Und Mund an Mund gebracht/
Daß dieses nicht durch schlaue List
Ward offenbar gemacht.
3.
Diß machte deine Brust/ die wol so glatt und weiß/
So weiß und glatt als Alabaster war/
Und weil ein ieder ihm erwünschte diesen Preiß/
Diß bracht uns/ Dorilis/ in die Gefahr.
Drumb ich erwegt durch deine Bitt
Und zu was bessern Schein/
Verstohle mich mit leisen Schritt/
Und muste flüchtig seyn.
4.
Das mir noch stündlich Pein in meinem Geist erweckt;
Ja Dorilis/ hie schwer' ich öffentlich/
Die helffte kaum ist dir von dieser noch entdeckt/
Wenn nicht dein süsser Trost erhielte mich/
Daß ich dich solte noch zur zeit
In meinen Armen sehn/
Sonst wär durch stete Traurigkeit/
Es längst umb mich geschehn.
(S. 56-57)
_____
Das 25. Lied
An die unbeständige Dorinde
1.
Dorinde/ liebst du/ oder wilst du's lassen/
Es gilt mir eben viel?
Dein Lieben ist noch mehr als halbes Hassen/
Hat kein beständig Ziel.
Ob du gleich mit dem Munde
Gelinde Worte giebst/
Da du aus besserm Grunde
Doch einen andern liebst.
2.
Dorinde haßt du mich/ so mags geschehen.
Ich werde zwar mein Leyd
Und meinen Todt mit rothen Augen sehen
Vielleicht kömmt eine Zeit
Die Reue mit sich träget/
Weil offt der Unbestand
Nach seinen Herren schläget/
Wenn sich das Blat gewandt.
3.
Du wilst mich zwar für deinen Liebsten schätzen;
Es ist nicht stracks gethan/
Sich in ein leche Schiff ohn Ancker setzen/
Das manchen Steuer-Mann
Und frembde Ruder träget/
Es kömmt ein leichter Wind
Der einen leicht verschläget
Wo Stein und Klippen sind.
4.
Es ist das schwerste ding zugleiche lieben
Was der und der besitzt;
Es ist gemeiniglich die Hoffnung blieben
Mit kranckem Fuß gestitzt/
Die Liebe wohnt alleine/
Lest keinen Mieth-Mann ein/
Baut nicht mit frembden Steine/
Wil eigner Herre seyn.
5.
Du hast mich zwar/ und lange noch/ geliebet;
Doch ist es auch geschehn/
Daß auch ein Feind die Festung übergiebet
Der lange sie versehn;
Die Liebe sol mit Jahren
Zwar wachsen/ wie man spricht;
Doch hat man auch erfahren/
Daß sie im wachsen bricht.
6.
Ich traue mehr den ungetreuen Winden/
Die auch mit Unbestand
Sich in das Tuch der schlaffen Segel finden/
Als einer Jungfer Hand.
Ich bleibe treu erfunden/
Und habe Lieb und Pflicht
Nie auff den Zaun gebunden/
Wie von euch Volck geschicht.
7.
Doch ist dir noch/ wie du gesagt/ zu gläuben/
So sol noch fort und fort
Bey uns der süsse Rest der Liebe bleiben;
Wo nicht/ und sind es Wort/
So wünsch ich/ daß ingleichen
Dir deiner Wangen Schein
So sehr von Küssen bleichen/
Vor Leyd/ als meine seyn.
(S. 58-60)
_____
Das 26. Lied
Er schätzt sich für glückselig/
daß Sie ihn nicht lieben wil
1.
Habt danck/ ihr schönen Augen-Lichter/
Daß ihr die meinen habt verschmäht/
Das Spiegel-Glaß/ der Jungfer Richter/
Urtheilt nur/ wie ihr aussen seht.
2.
Was ich am ersten hab verlohren
In Euch/ das ware mein Verstand;
Ich hätte tausend Eyd geschworen
Mein Leben stünd' in eurer Hand.
3.
Was thut doch nicht die schlaue Jugend/
Wenn die Begierde sie bekriegt;
Das erste stracks ist Zucht und Tugend
So bey uns übern hauffen liegt.
4.
Wer uns in geulen Liebes-Sachen
Den tollen Sinn für Augen stellt/
Der kan sich bald zum feinde machen/
Weil unser Thun uns nur gefällt.
5.
Wie der/ so in der Hitze lieget/
Und klagt das gantz-verruckte Häubt/
Je mehr er gute Kühlung krieget/
Je weniger er dieser gläubt.
6.
Woran die andern Freude haben/
Das wil uns nur ein Eckel seyn/
Ein andrer fleicht was uns sol laben/
Und unsre Lust bringt andern Pein.
7.
Im Sommer wollen wir erfrihren/
Im Winter wird uns bald zu warm;
Wir suchen/ eh wir was verliehren;
Bald sind wir reich/ bald gar zu arm.
8.
Wir reden mit uns stock-alleine/
Bey andern Leuten sind wir stumm;
Wir traumen offt bey Sonnen-Scheine/
Und gehn bey Tage blind herum.
9.
Der Quarck/ den uns die Liebste giebet/
Das ist uns eine reiche Welt;
Ein GOtt ists/ den man in Ihr liebet/
Da Sie dem Teuffel kaum gefällt.
10.
Es reucht nur alls nach ihren Händen/
Die bald polirtes helffen-bein/
Bald Milch und Schnee am weisse schänden/
Wie grob und krätzig sie offt seyn.
11.
Ich mag nichts mehr von diesen wissen/
Wie gut es scheint/ das wir zu letzt
Doch hindern Ohren suchen müssen/
So mehr betrübet/ als ergetzt.
12.
Nun haß ich die/ die mich wil lieben/
Und liebe diese/ die mich hasst/
Wer sich nicht länger wil betrüben/
Der werffe von sich diese Last.
(S. 60-62)
_____
Das 27. Lied
Er beklagt Magdillens Härtigkeit
1.
Daß doch der Himmel mich Armen gebohren/
Weil mir Venus Sohn
So ein erbärmliches Ende geschworen.
Ist denn dieser Lohn
Nur den getreuesten Buhlern erkohren?
Höret ihr Wälder/
Höret ihr Felder
Meinen Klage-Thon.
2.
Daß mich doch diese Welt-Fackel beschienen/
Dieser Tages-Schein/
Weil ich der Magdilis einig zu dienen
Muß gebohren seyn.
Und darff doch armer mich kein mal erkühnen/
Bey ihr mit Thränen
Nur zu erwehnen
Meine Liebes-Pein.
3.
Schöne Magdille! Ach schöne Magdille!
Ist es möglich dir/
Ist es/ ach schönste Princeßin dein Wille/
Gieb daß dein Hertze mir;
Damit durch dein Hertze meine sich stille.
Bleibe geneiget.
Der dir bezeiget
Liebe für und für.
4.
Wo nicht/ und sol ich in Brünsten verbrennen
Ey so gehs drauf hin!
Mitten im Todte noch wirst du erkennen
Meinen treuen Sinn.
Wolst du mir Schöne/ die Ehre nur gönnen/
Daß man: Ach Liebe/
Auff mein Grab schriebe/
Wenn ich eyß-kalt bin.
5.
Kommet ihr Wälder- und Felder-Göttinnen/
Komm du Nymfen Schaar/
Helffet mein trauriges Ende biginnen/
Kommet alle Jahr/
Klaget den euren im Grabe hierinnen/
Welcher im lieben
Treulich geblieben
Biß er nicht mehr war.
(S. 62-63)
_____
Das 28. Lied
Er stirbt um Lesbien
1.
Sol denn Lesbia/ ach Schönste meiner Schönen!
Sol denn deiner Augen klarer Sonnen Schein
Meiner Augen tieffer Kercker seyn?
Soll ich länger mich nach meinem Tode sehnen?
Schöne/ dein so schöner rother Rosen-Mund
Hat mich Armen gar zu sehr verwundt.
Lesbia/ allein
Du wirst einig seyn
So mir enden könte meine Liebes-Pein.
Ich sterbe/ Lesbia/ umb deine Schöne/
Weil ich mich stündlich nach Lesbien sehne.
2.
Würff doch den Sonnen-Glantz auff meine bleiche Wangen/
Dencke/ wie ich umb dich trage grosse Pein/
Auch wer so/ als ich/ getreu wird seyn/
Laß mich nur darfür die kleinste Gunst erlangen/
Sprich doch nur ein Wort dem krancken Hertze zu/
Gieb doch einen Blick so hab ich ruh.
Lesbia/ allein
Du wirst einig seyn
So mir enden könte meine Liebes-Pein.
Ich sterbe/ Lesbia/ umb deine Schöne/
Weil ich mich stündlich nach Lesbien sehne.
3.
Wil mich denn dein Grimm/ O Lesbia! entleiben/
Sol ich von der Schönen werden umgebracht;
Ey so mag es seyn. Zu guter Nacht!
Lesbiens/ sol man auff meinen Grab-Stein schreiben/
Lesbiens/ ach Lesbiens ergrimmte Hand
Scharret/ scharret mich in frischen Sand
Lesbia/ allein
Muste dennoch seyn/
So mir enden kunte meine Liebes-Pein.
Drumb sterb' ich gerne umb Lesbiens Schöne/
Weil ich umsunst mich nach Lesbien sehne.
(S. 64-65)
_____
Das 29. Lied
An Labellen
Auff eine zwar schöne/ doch falsche Dame
1.
Adieu/ du falsches Kind/ ich bin dein satt/
Adieu! Adieu! Adieu! Nur immer hin;
Ich weis doch sehre wohl/ daß dich lieb hat
Ein ander/ daß ich nicht der Liebste bin.
Ich sagte frey heraus: es ist umsunst
Solch Damen lieben und geneigte Gunst.
2.
Bist du mir Schöne gleich/ Labelle/ feind/
Wol gut; waz nicht ein falscher Liebes-Schein.
Ich weis/ Gott Lob! noch wol daß welche seynd/
Die viel-beständiger im Lieben seyn.
Es ist doch nur vergebens und umsunt
Solch Damen lieben und geneigte Gunst.
3.
Ich hatte/ falsche/ dich erst treu erkant/
Ich ware/ glaube mir/ dir ziemlich hold/
Doch hat sich wiederumb mein Sinn gewant/
Weil nicht getreu zu seyn dein Sinn gewolt.
Es ist den Winden gleich/ und gantz umsunst
Solch Damen lieben und geneigte Gunst.
4.
Es ist die Warheit zwar/ ich muß gestehn
Kein schmeicheln sol bey mir sich finden nicht;
Du bist/ ich sag es frey/ Labelle/ schön/
Du hast auch diß/ was schönen noch gebricht/
Und dennoch ist vergebens und umsunst
Solch Damen lieben und geneigte Gunst.
5.
Was ist die Schönheit denn wol sonder Treu?
Bestand der liegt zu Ancker iederzeit/
Steht für dem Sturm und Wind der Mißgunst frey;
Die Schönheit ist doch eitel Eitelkeit;
Drumb ist es auch vergebens und umsunst
Solch Damen lieben und geneigte Gunst.
6.
Die Schönheit hegt in sich verborgne List/
Hat meine gleich die Lufft was scharff berührt/
So wird sie mir nicht so/ wie du/ geküst/
Wird nicht/ wie du/ mit ieden Kuß beschmizt.
Es bleibt und ist vergebens und umsunst
Solch Damen lieben und geneigte Gunst.
7.
Weg aller Unbestand/ weg Eitelkeit/
Weg/ weg/ du falsches Kind/ ich bin dein satt/
Du lebest meiner Gunst nunmehr befreyt/
Dieweil dich schon ein andrer lieber hat.
Drumb sag' ich noch einmal: Es ist umsunst
Solch Damen lieben und geneigte Gunst.
(S. 65-67)
_____
Aus: Johann Georg Schochs
Neu-erbaueter Poetischer Lust- und Blumen-Garten/
Von Hundert Schäffer-Hirten-Liebes- und Tugend-Liedern
Wie auch Zwey Hundert
Lieb-Lob- und Ehren-Sonnetten
auf unterschiedliche Damen/ Standes-Personen/
Sachen/ u. d. g.
Nebenst Vier Hundert
Denck-Sprüchen/ Sprüch-Wörtern/
Retzeln/ Grab- und Uberschrifften/ Gesprächen
und Schertz-Reden/
Leipzig In Verlegung Christian Kirchners Im Jahr 1660
siehe auch Teil 2 Teil 3
Teil 4
Biographie:
http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_Schoch
|