| 
       
       
       
      Johann Georg Schoch 
      (1627 - um 1690) 
       
      Inhaltsverzeichnis der Gedichte: 
      
      
         
       
       
      
       
       
      Das 61. Lied 
      Er betauret/ daß er nicht ehe so behertzt gewesen/ 
      der Zynthien seine Liebe zu entdecken 
       
      1. 
      Zieh/ Zynthie/ doch 
      deine Strahlen ein/ 
      Ich wil hinfort jo dein Gefangner seyn; 
      Es ist umsonst/ daß man den Feind bekriegt 
      Der ohne daß schon untern Füssen liegt. 
       
      2. 
      Dein hoher Geist und 
      meine Niedrigkeit 
      Die stecken mir der Liebe Ziel zu weit/ 
      Die blöde Scham/ der Liebe Wiederpart/ 
      Macht/ daß ich dir nicht eh hab auffgewart. 
       
      3. 
      Jetzt seh' ich erst/ 
      wenn ein Verzagter liebt/ 
      Wie er versäumet was ihm das Glücke giebt. 
      Weg Blödigkeit/ ich bin mir selber feind/ 
      Daß ichs nicht eh' mit dir hab gut-gemeynt. 
       
      4. 
      Laß deine Gunst/ die 
      du mir kundt gethan/ 
      Hertzliebes Kind/ auff heute fangen an/ 
      Es würfft sich dir der ausgeschärtzte Sinn/ 
      O Zynthie/ gar willig für dich hin. 
       
      5. 
      Der hole Felß/ der 
      meine Qual gehört/ 
      Der weis sehr wol wie ich mich abgezehrt. 
      Ach Zynthie/ ach was ist das für Pein/ 
      So sehr verliebt/ und nicht behertzt zu seyn. 
       
      6. 
      Nun bin ich frey/ in 
      dem ich nicht mehr frey/ 
      Im Fall mir nur dein Mund gewogen sey. 
      Ich schwer dir Treu/ ich schwer dir den Bestand/ 
      Sieh/ Zynthie/ hier hast du Hertz und Hand.
      (S. 122-123) 
      _____ 
       
      
       
       
      Das 62. Lied 
      Er entschuldigt sich bey der Marilis/ 
      wegen eines Verdachts 
       
      1. 
      Frisch an/ mein 
      Hertz/ es muß doch seyn gewagt/ 
      Hör Marilis/ wie sehr es dich verklagt/ 
      Wie sehr es sich ob deiner Gunst beschwert 
      Die ihm und mir mit Rechte doch gehört. 
       
      2. 
      Ich weis zwar wol/ 
      daß du mir nicht gar gut/ 
      Noch dennoch wird nicht minder meine Glut. 
      Sag Marilis/ sag/ schöne Göttin/ an: 
      Was hab ich dir zuwieder denn gethan? 
       
      3. 
      Der ist gewiß ein 
      harter Felsen-Stein/ 
      Der/ Schöne/ dir zuwieder solte seyn; 
      Wer lobte nicht der Augen Freundlichkeit/ 
      Doch aber ach/ Sie seynd mir was zu weit. 
       
      4. 
      Was hab ich doch/ du 
      liebes Kind/ verschuldt/ 
      Daß du mir nicht wilst gönnen deine Huld? 
      Bist du zu hoch/ hingegen ich zu schlecht? 
      Sols dieses seyn? Ey nun/ so thust du recht. 
       
      5. 
      Huy! daß du hast 
      vielleichte was gehört/ 
      Deswegen Du dich findest so beschwert. 
      Ach gläub es nicht/ es ist ein falscher Wahn/ 
      Es geht dich nichts/ nicht das geringste/ an. 
       
      6. 
      Ich schwer dir noch 
      bey Amors Bogen-Pracht/ 
      Des Sehn' er selbst von deinen Haaren macht/ 
      Bey deiner Brust/ die mir so grimmig feind/ 
      Daß ich dich nicht/ du liebes Kind/ gemeynt. 
       
      7. 
      Mein from Gemüth und 
      meine Redligkeit/ 
      Diß beydes sol bezeugen iederzeit/ 
      Daß ich dich stetz so hoch und weit geehrt/ 
      Wie hoch und weit du dich von mir gekehrt. 
       
      8. 
      Die Feder die sol 
      ewig seyn verflucht/ 
      Die deinen Haß in meiner Gunst gesucht/ 
      Sag Marilis/ sag/ schöne Göttin/ an: 
      Was hab ich dir zuwider denn gethan? 
       
      9. 
      Doch aber halt: Ihr 
      habt nicht Schuld daran/ 
      Die Marilis/ die/ die/ die hats gethan. 
      Was sagt ich? Sie? Sie ist viel zu discret/ 
      Daß Sie an mir dergleichen That begeht. 
       
      10. 
      Doch wilst du jo 
      nicht brechen deinen Schwur/ 
      Thu/ was du wilst/ und thu es balde nur. 
      Such alle Pein/ such alle Marter für; 
      Nur Marilis/ daß ich nicht sterb' in dir. 
       
      11. 
      Du wirst einmal noch 
      rühmen meinen Sinn/ 
      Wie ich behertzt zum Todte gangen bin. 
      Ich fiehl es schon/ wie thut mirs doch so wol/ 
      Daß von der Hand der Schön' ich sterben sol. 
       
      12. 
      Ein tapffrer Held 
      wird zwar vielmehr gelobt/ 
      Wenn er mit Grimm nicht in die Feinde tobt/ 
      Wenn er für Macht die Sanfftmuth lest ergehn/ 
      Und lest Gewalt auch bey Genade stehn. 
       
      13. 
      Drumb geb mir her 
      auch die genaden Hand/ 
      Den schönen Blick/ daran ich mich verbrandt/ 
      Ich weis/ daß du nicht bloß nur schöne bist/ 
      Das Freundligkeit der Schönheit Boden ist! 
       
      14. 
      Leg deine Krafft an 
      einen solchen an/ 
      Der dir nicht wil/ wie ich/ seyn unterthan; 
      Such/ wie der Löw/ dir gleichen Gegen-Feind/ 
      Ich bin ohn daß dein Feind-gefangner Freund.
      (S. 123-125) 
      _____ 
       
      
       
       
      Das 63. Lied 
      An die entrüstete AMaRis 
       
      1. 
      Ach! Ach! 
      Ich muß dahin/ 
      Der wundte Sinn 
      Bleibt mein Gewinn 
      Weil ich in AMaRis so tieff verliebet bin. 
      Es möchte seyn/ 
      Wenn gleich die Pein 
      Ewig wehren solte/ 
      Wenn sie allein 
      Nur mich Armen 
      Ohn erbarmen 
      Nicht grimmig hassen wolte. 
       
      2. 
      Ach! Ach! 
      Wenn ich so saß/ 
      Daß ich vergaß 
      Offt Ziel und Maß/ 
      Fing ich zu seufftzen an umb Sie ohn unterlaß. 
      Der Felsen-Stein 
      Wird Zeuge seyn/ 
      Wie mir solch ihr Hassen 
      So schwer geht ein/ 
      Daß ich werde 
      Auff der Erde 
      Keinen Trost mehr können fassen. 
       
      3. 
      Ach! Ach! 
      Wer hat doch Schuld 
      An dem Tumult/ 
      Daß sie die Huld 
      Mir so versaget hat mit solcher Ungeduld. 
      Ich schwer zur Zeit 
      Ihr einen Eyd/ 
      Daß ich solcher Sachen 
      Bin gantz befreyt 
      Die entstunden 
      Und sich funden 
      Mich bey Ihr verhaßt zu machen. 
       
      4. 
      Ach! Ach! 
      Wenn kömmt der Tag 
      Und der Vertrag 
      Daran ich mag 
      Ihr klagen/ was für Angst mir auff den Hertze lag/ 
      Wie ich den Stahl 
      Wol tausendmahl 
      Hab zur Hand genommen 
      Mich solcher Qual 
      Durch Erstechen 
      Zu entbrechen. 
      Ach! wenn wird der Tag doch kommen.
      (S. 126-127) 
      _____ 
       
      
       
       
      Das 64. Lied 
      An die schöne AMaRillis 
      Ob Er denn nicht eines Kusses nur geniesen könte 
       
      1. 
      Ist denn immer noch 
      zu früh/ 
      Daß ich Sie 
      Ohne Müh 
      Für so viel Leiden solte küssen. 
      Sol ich einmal 
      Nach so viel Qual 
      Von Ihr nicht das geringste wissen? 
      Solt' ich/ was ich wolte/ nur geniessen/ 
      Wolt ich mit Lust 
      Auff der Schönen Brust 
      Geist und Leben 
      Willig geben 
      Hin von mir/ 
      Und auff Dir 
      Schönste Zier 
      Seufftzend meinen Lebens-Rest beschliessen. 
       
      2. 
      O wie wol gescheh 
      doch mir/ 
      Mir und Dir 
      Wenn du Ihr 
      Auff ihren Lippen solest erblassen. 
      Wenn ich/ O Kind! 
      Den letzten Wind 
      Dir gebe sterbend auffzufassen. 
      Könt' ich wol ein schöner Grab mir wählen 
      Nach so viel Noth 
      Als so einen Todt 
      Da ichs Leben 
      Könte geben 
      Allgemach 
      Leiß und schwach 
      Durch ein Ach 
      Sehnlich auffzuheben ihrer Seelen. 
       
      3. 
      Drumb/ so mach dich 
      nur gefast 
      Deiner Last 
      Die du hast 
      Dich/ meine Seele/ zu entbrechen/ 
      Du solst noch dort 
      Das letzte Wort 
      Auff AMaRillis Munde sprechen. 
      In den aller-letzten Sterbe-Blicken 
      Wirst du erst sehn 
      Was noch nicht geschehn/ 
      Wie für Freuden 
      Bey uns Beyden 
      Werden sich 
      Brünstiglich 
      Innerlich 
      Auch die Seelen an einander trücken.
      (S. 128-129) 
      _____ 
       
      
       
       
      Das 65. Lied 
      Er wolte gerne Sich von der AMöne gesegnen/ 
      wenn Er nur könte 
       
      1. 
      Ich spräche gerne so; 
      weil ich dich lassen sol: 
      AMöne/ gute Nacht! gehab dich wieder wol. 
      Gehab dich wol/ du Schöne/ 
      Weil ich dich lassen sol/ 
      Du freundlichste AMöne/ 
      Gehab dich wieder wol :/: 
       
      2. 
      Ich spräche gerne so/ 
      und wünschte meiner Pein/ 
      Weil ich dich lassen sol/ nun wieder frey zu seyn. 
      Ach/ daß ich könte sagen: 
      AMöne/ Gute Nacht! 
      Du kanst mich nimmer plagen/ 
      Ich hab mich loß gemacht :/: 
       
      3. 
      Ich spräche gerne so/ 
      Nur du bist Schuld daran/ 
      Du gar zu-liebes Kind/ daß ich nicht sagen kan: 
      Gehab dich wol du Schöne/ 
      Weil ich dich lassen sol/ 
      Du freundlichste AMöne/ 
      Gehab dich wieder wol :/:
      (S. 130) 
      _____ 
       
      
       
       
      Das 66. Lied 
      Die mistrauische Rubelle 
       
      1. 
      Ich/ fragt ich/ sol 
      ich Liebster seyn? 
      Rubelle/ wenn ich wiste. 
      Sie sagte weder Ja noch Nein 
      Und seufftzte wenn ich küßte. 
      Ja! Dacht ich/ ist es so bestalt/ 
      So hab ich über dich/ Rubelle/ schon Gewalt. 
       
      2. 
      Drauff suncke leise 
      meine Hand 
      Auff ihren Busen nieder. 
      Ey/ sprach Sie/ ist es so bewandt/ 
      So kommt nur irgend wieder/ 
      Diß Ding das geht so nicht. Ach/ nein; 
      Ihr möcht wol/ Filidor/ der rechten einer seyn. 
       
      3. 
      Ihr meynt stracks/ 
      wenn ihr uns beküst/ 
      Und wenn wir halten stille/ 
      Daß dann der Kauff geschlossen ist/ 
      Und daß nun eitel Wille 
      Ach nein es ist ein falscher Wahn/ 
      Es ist nicht stracks/ wie ihr wol meynt/ gethan. 
       
      4. 
      Ein Kuß wol were noch 
      vergunnt; 
      Doch/ weil ihr nicht könt schweigen/ 
      So müssen wir aus Noht den Mund 
      Zurücke hinterbeigen; 
      Denn/ thun wir ihn zu nah darbey/ 
      So meynt ihr alsobald es stünd euch alles frey. 
       
      5. 
      Rubelle; schwur ich/ 
      wenn ich dich 
      Gedencke zuberücken/ 
      So schmettern alle Donner mich 
      In hundert-tausend Stücken; 
      Denn was der Zucht nicht wiederspricht 
      Kanst du mit Rechte jo versagen keinem nicht. 
       
      6. 
      Und daß Sie mein/ ich 
      Ihre sey/ 
      So durfft ich da zugegen/ 
      Ihr meinen Mund ohn' alle Scheu 
      In Ihre Lippen legen. 
      Wie süsse schmeckt doch dieser Kuß/ 
      Den man/ Rubelle/ so/ wie ich/ errechten muß.
      (S. 131-132) 
      _____ 
       
       
       
      Das 67. Lied 
      Er ist mit der Rubelle gar wol zu frieden 
       
      1. 
      So hast du/ liebes 
      Kind/ mich gleichwol noch vergnügt/ 
      Weil deine lincke Hand in meiner Rechte liegt. 
      Wo du verbleiben wirst/ wie du ietzunder bist/ 
      So schwer' ich/ daz als du nichts angenehmers ist. 
       
      2. 
      Ich werde nun von 
      dir/ Rubelle/ weichen nicht/ 
      Biß mir der letzte Todt die Augen-Lieder bricht. 
      Ich werde leben noch in meiner Sterbens-Noth/ 
      Denn/ denck ich nur an dich/ so bin ich nicht mehr todt. 
       
      3. 
      Weil du/ Rubelle/ mir 
      nun zustig [?] zugethan/ 
      So lacht die gantze Welt mich wieder freundlich an/ 
      Es nimmt das stille Blut nun wieder seinen Lauff/ 
      Und alle Aedergen die thun sich wieder auff. 
       
      4. 
      Ich bin/ wie mancher/ 
      nicht so liederlich gesinnt 
      Der offt zum Possen nur ein Mädgen liebgewinnt/ 
      Der Ihr mit Mund und Hand bald das und diß verspricht/ 
      Nur/ daz er sie berückt/ und hält es gleichwol nicht. 
       
      5. 
      Ich hab auch niemals 
      nicht/ wie mancher thut/ gethan/ 
      Der sich offt viel berühmt/ und ist sehr wenig dran; 
      Diß ist die beste Kunst/ wer still in lieben schweigt/ 
      Dem bleibt umb destomehr die Jungfer auch geneigt. 
       
      6. 
      Huy! daß du was bey 
      mir/ Rubelle/ hast gesehn/ 
      Es wird/ Rubelle/ nur aus Possen seyn geschehn/ 
      Nun kennst du allererst/ Rubelle/ meinen Sinn/ 
      Und daß ich schlauh genüg in Liebes-Sachen bin. 
       
      7. 
      Mein Freund/ wie lieb 
      er mir/ hat bey mir nicht die macht 
      Daß er das wenigste von mir heraus gebracht/ 
      Er dürfft' am ersten sehn/ wie er zuwege bringt/ 
      Daß er/ an meiner statt/ sich in den Sattel dringt. 
       
      8. 
      Wenn ich mich 
      angestellt als deinen ärgsten Feind/ 
      So hab ichs doch/ bey dir alleine/ gut gemeynt/ 
      Es ist nicht rathsam mehr/ daz iederman versteht/ 
      Wie zwischen dir und mir/ wie weit die Liebe geht. 
       
      9. 
      Diß ist die beste 
      Kunst/ wer heimlich lieben kan/ 
      Damit es nicht alsbald erfährt ein iederman; 
      Man nehme jo in acht die Zeit genau und scharff/ 
      Daß man ein andermal auch wieder kommen darff. 
       
      10. 
      Und/ ist mir weiter 
      nichts/ du allerliebstes Kind/ 
      Als nur ein blosser Blick/ und noch wol kaum vergünnt/ 
      Darff ich gleich allemal nicht sicher zu dir gehn/ 
      Doch gleichwol weist du schon/ wie wir zusammen stehn. 
       
      11. 
      Es heist mich die und 
      die bald so/ bald wieder/ so/ 
      Daß mir gewalt geschicht/ daz weistu/ Schöne/ jo/ 
      Der muß ich gar zu frech/ der andern hönisch seyn/ 
      Und du wolst erstlich auch mit diesen stimmen ein. 
       
      12. 
      Seit aber du erkandt/ 
      Rubelle/ meinen Sinn/ 
      Wie ich so still und fromm und eingezogen bin/ 
      Und daß du hast an mir ein treu Gemüth gesehn/ 
      So must du selbst gestehn/ daß mir Gewalt geschehn. 
       
      13. 
      Deßwegen bin ich dir 
      auch eben zugethan/ 
      Und sehe weder Geld/ noch Stand/ noch Schönheit an/ 
      Zucht/ Ehr und Redligkeit ist besser doch als Geld/ 
      Drumb auch so bist du mir die Schönste von der Welt.
      (S. 132-135) 
      _____ 
       
      
       
       
      Das 68. Lied 
      An sein Schwestergen Dorilis/ 
      wegen der ersten Gunst 
       
      1. 
      So soll nur meine 
      Feder wissen/ 
      Den sonst verschwiegnen Zucker-Biß/ 
      Da du durch überhäufftes Küssen 
      Begötterst mich/ O Dorilis! 
      Ich sage warlich kurtz und frey/ 
      Daß ich dir wol gewogen seyn :/: 
       
      2. 
      Seithero mich an 
      jenem Orte/ 
      Der dir so wol als mir bewust/ 
      Besüßte deiner Lippen-Pforte 
      Mit angenehmer Liebes-Lust; 
      Seithero hat mir nur allein 
      Gefallen deiner Augen-Schein :/: 
       
      3. 
      Mein Geist der kunte 
      kaum mehr bleiben/ 
      So bald du/ (zwar noch unbekandt) 
      Mir durch die ausgestoßnen Scheiben 
      Das Mündgen fleissig zugewandt/ 
      Als ich mit gleicher Lust und Scham 
      Von dir den ersten Kuß bekam. 
       
      4. 
      Was gab mir nicht 
      dein Zucker-Hauchen 
      Für süsse Krafft/ O werthes Bild! 
      Durfft ich mich nicht der Lippen brauchen/ 
      Die mit dem Nectar angefüllt/ 
      So bald ich dir/ du Schöne/ du/ 
      Auff Schwesterschafft getruncken zu. 
       
      5. 
      Kaum hatt' ich mir 
      recht außerkohren/ 
      Zu lieben deiner Augenschein/ 
      Daß ich dich/ Schöne/ nicht verlohren/ 
      Und dir enteussert muste seyn/ 
      Ach was für überfültes Leyd 
      Gebar mir solche Einsamkeit. 
       
      6. 
      Und ist ja etwas 
      fürgegangen/ 
      So sey es durch verschloßnen Mund 
      Vergraben mit in deine Wangen/ 
      Ja werd' ich iemand machen kundt/ 
      Daß etwas böses da geschehn/ 
      Sey von mir deine Gunst versehn. 
       
      7. 
      Dich wil ich noch für 
      andern ehren/ 
      Und deine schöne Freundligkeit 
      In meinen Liedern lassen hören 
      Durch alle Lande weit und breit. 
      So weit und hoch mein Lob wird gehn/ 
      So hoch auch solst du/ Schöne/ stehn. 
      (S. 135-136) 
      _____ 
       
      
       
       
      Das 69. Lied 
      Valerie soll sich lieben lassen 
       
      1. 
      Liebste/ was ist 
      solch Verziehen/ 
      Siehst du unser Jugend nicht/ 
      Mit den Jahren von uns fliehen/ 
      Daß der Augen-Spiegel bricht? 
      Daß das lautre Gold der Haare 
      Sich vertauscht mit Silber-wahre? 
       
      2. 
      Sollen wir erst 
      lernen küssen/ 
      Wenn wir mit so später Reu 
      Uns und unsre Krafft vermissen? 
      Wist du nur/ was Lieben sey/ 
      Du würd warlich dieses lieben 
      Nicht auff einen Blick verschieben. 
       
      3. 
      Dieser schöne Rund 
      der Ballen/ 
      Der wie hoch sich auffgeschwellt/ 
      Muß in kurtzer Zeit verfallen/ 
      Wenn er nicht mehr Feuer hält. 
      Es kan bald der Schnee am Händen 
      Das verschrumpffte Alter schänden. 
       
      4. 
      Es verlöschen leicht 
      die Kohlen 
      Die in beyden Augen glühn/ 
      Wenn sie nicht mehr Feuer holen/ 
      Weil die Nebel sich beziehn; 
      Es verbleichen Mund und Wangen 
      Die in vollen Saamen hangen. 
       
      5. 
      O wie wirstu dich 
      verfluchen/ 
      Wenn du deine Freundligkeit 
      Wirst umsonst im Spiegel suchen 
      Die das Alter abgemeyt. 
      Und daß du hast auffgehoben 
      Was nun keiner mehr wird loben. 
       
      6. 
      Nein; die nicht 
      geliebt zu werden/ 
      Und zu lieben nicht begehrt/ 
      Die ist eine Last der Erden 
      Und nicht Gegenliebe wert/ 
      Drumb so dencke/ daß mein Leben 
      Sey der Flüchtigkeit ergeben. 
      (S. 137-138) 
      _____ 
       
      
       
       
      Das 71. Lied 
      Die Floraselle kan ihn nicht lieben 
      wie gerne Sie wolte 
       
      1. 
      Du kanst zwar wie du 
      wilst/ verlachen meine Flammen 
      Und mich zum Sterben leicht verdammen 
      Du hast der deine Brunst vergnügt/ 
      Und bey dir an der Seite liegt/ 
      Wo aber/ wo/ wo soll ich bleiben 
      Ich seufftze gegen Mitternacht 
      So bald ich nur bin auffgewacht/ 
      Und diß nun muß ich täglich treiben. 
       
      2. 
      Du stelst dich zwar 
      nur so/ als giengen meine Schmertzen 
      Auch Floraselle dir zu Hertzen/ 
      Als wär es dir so hertzlich leyd 
      Daß du in meiner Traurigkeit 
      Mir treulich nicht solst rathen können/ 
      Doch aber sprichstu auch darbey/ 
      Wie daß es dir nicht möglich sey/ 
      Das Band der keuschen Zucht zu trennen. 
       
      3. 
      Du hast mir selbsten 
      zwar mit eigner Hand geschrieben 
      Mich auch biß in den Tod zu lieben/ 
      Und wehrst auch gegen mir entzindt/ 
      Doch nur so viel die Zucht vergönnt. 
      Weil aber du dein gantzes Leben 
      Schon einem andren zugestellt 
      Der dich in seinen Armen hält/ 
      Was solstu mir doch können geben. 
       
      4. 
      Du hast mirs 
      offtermal so aus zureden wissen 
      Daß ich mich selbsten schämen müssen/ 
      Was ich aus bösem Vobedacht/ 
      In Lieben bey dir abgebracht/ 
      Doch seh' ich an die frischen Wangen/ 
      Was der/ du allerliebstes Kindt/ 
      Für grosse Lust davon empfindt 
      Bin ich so hart als vor gefangen. 
       
      5. 
      Du kanst mir ja wol 
      was ohn all Bedencken geben/ 
      Dein Theil der bleibt dir doch darneben/ 
      Komm/ lesche meine liebes Pein 
      Im Fall es möglich könte seyn/ 
      Ich will der bey den Göttern schweren/ 
      Daß man auch lang nach unser Zeit 
      Von Florasellen weit und breit 
      Offt soll in meinen Liedern hören. 
      (S. 139-141) 
      _____ 
       
      
       
       
      Das 72. Lied 
      Die Liebes-Belagerung 
       
      1. 
      Nun hab' ich die 
      Freyheit und alles verlohren/ 
      Dieweil ich der Venus zur Fahne geschworen. 
      Ich habe verkauffet die Freyheit/ das Leben/ 
      Dieweil ich mich wieder in Dienste begeben. 
       
      2. 
      Die Buhler/ so 
      mänlich zu Felde gestritten/ 
      Das sind Officierer zum besten beritten/ 
      Feld-Marschall ist Amor/ dem wil es gebühren 
      Der gantzen Armee die Truppe zuführen. 
       
      3. 
      Denn wer es im lieben 
      am kühnste wil wagen/ 
      Der wird auch für andern zum Ritter geschlagen/ 
      Und wer sich im Küssen am besten gehalten/ 
      Der muß dann die höhesten Chargen verwalten. 
       
      4. 
      Die Augen der 
      Liebsten/ die feurigen Blitze/ 
      Das seynd die Cartaunen das Mörsel-geschütze/ 
      Durch welche die Kugeln/ die glümmenden Ballen 
      Wie tieff in die Vestung der Hertzen einfallen. 
       
      5. 
      Die zitternden 
      Seufftzer/ die stündlich wir lassen/ 
      Seynd helle Trompeter die Lermen nur blasen/ 
      Die starcken Begierden seynd Piquen und Lantzen/ 
      Die Hoffnung das Bollwerck/ Vertröstung die Schantzen. 
       
      6. 
      Vermeynt man/ es 
      möchten die Stürme gelingen/ 
      So lest die Verzweiflung die Mine nicht springen/ 
      Und wenn man der Liebsten muß leben beraubet/ 
      So seynd die Petarten ans Hertze geschraubet. 
       
      7. 
      Untreue/ so täglich 
      zur Losung geblieben/ 
      Die stehet im Fähnel mit Blute geschrieben/ 
      Im Wappen da stehen gedoppelte Zungen/ 
      Zwo Hertzen in trummern und stücken gesprungen. 
       
      8. 
      Der Todt auch der 
      stehet zur Seite gemahlet/ 
      Der Kummer und Schmertzen zur Löhnung bezahlet; 
      Bley/ Kugeln und Pulver seynd Thränen und Zehren/ 
      Die/ die wir kein Augenblick können entbehren. 
       
      9. 
      Haß/ Zwietracht und 
      Mißgunst/ Verleumbdung und Lügen 
      Seynd Feinde/ mit denen man stündlich zu kriegen; 
      Furcht/ Rachgier und Eyffer seynd unsre Gesellen/ 
      Mit welchen wir fleissig die Posten bestellen. 
       
      10. 
      Viel tausend 
      Gedancken seynd die uns ploquiren/ 
      Und die uns für Augen Verblendungen führen; 
      Die Mißtreu die schildert auff unsern Pasteyen/ 
      Und hilfft uns das: Wer da! zum fleissigsten schreyen. 
       
      11. 
      Drumb/ welcher der 
      Venus zur Fahne geschworen 
      Der hat schon die Freyheit und alles verlohren; 
      Und/ wer sich bey Amor in Dienste begeben/ 
      Derselbe verkauffet die Freyheit/ das Leben. 
      (S. 141-143) 
      _____ 
       
      
       
       
      Das 73. Lied 
      Er singt zu Nacht der Liesillis für ihrer Thüre 
       
      1. 
      Liesielis! 
      Ist es denn gewiß 
      Daß ich umb dich den Tag sol flühen? 
      Ey nu 
      So thu 
      Doch nur diß 
      Daß ich dich darff zu Nacht bemühen/ 
      Lieselis! Lieselis! Schläffst du denn schon. 
      Höre! Höre! Eh der Thon 
      Mir auff der Zunge gar vergehet; 
      Sieh' umb dich/ 
      Wer doch für deinem Fenster stehet 
      Aenstiglich 
      Und über sich 
      Mit Threnen umb Erbarmung flehet. 
       
      2. 
      Ist vergünnt 
      Mir ein Seufftzer-Wind? 
      Wil ich ihn durch die Nacht dir schicken; 
      Sol ich 
      Umb dich/ 
      Liebstes Kind/ 
      Aus mir die Seele seufftzend trücken? 
      Liesilis! Liesilis! wilst du denn diß? 
      Wilst du? Wilst du? Liesilis! 
      Ich werd' es dir nicht abeschlagen. 
      Könten wir 
      Auch lieben noch nach unsern Tagen; 
      Wolt' ich hier 
      Umb die Revier 
      All Abend kommen her zu klagen. 
       
      
      3. 
      
      Aber; Ach! 
      Viel Ungemach 
      Erzehl' ich nur den blossen Stuffen. 
      Von Ihr 
      Wird hier 
      Niemand wach' 
      Doch halt; ich wil noch einmal ruffen; 
      Liesilis! Liesilis! Schläffst du? Mein Kind; 
      Schläffst du? Schläffst du? Ist vergünnt 
      Für deiner Thüre mir zustehen? 
      Darff ich wol 
      So späte umb Erbarmung flehen 
      Traurens voll? 
      Sie schweigt/ Ich soll/ 
      (Ich seh' es) von ihr weg nur gehen. 
      (S. 143-145) 
      _____ 
       
      
       
       
      Das 74. Lied 
      An die weisse Liesabelle 
       
      1. 
      Liesabelle! 
      Wunder der Teutschen Erden; 
      Deiner Tugend-Schein 
      Bricht herein 
      Freundlich durch Geberden. 
      Liesabelle. 
       
      2. 
      Liesabelle! 
      Meine bleichen Wangen 
      Melden meinen Schmertz/ 
      Wie mein Hertz 
      Tödtlich liegt gefangen. 
      Liesabelle! 
       
      3. 
      Liesabelle! 
      Du kanst leicht erblicken 
      Wo ich bin verwundt/ 
      Was mein Mund 
      Muß für Seufftzer schicken. 
      Liesabelle! 
       
      4. 
      Liesabelle! 
      Meine Lippen bleichen 
      Von so vielen Ach/ 
      So gemach 
      Durch sie abestreichen. 
      Liesabelle! 
       
      5. 
      Liesabelle! 
      Du/ du kanst mich heilen; 
      Komm mein Auffenthalt/ 
      Ach! wie bald 
      Schadet das verweilen. 
      Liesabelle! 
       
      6. 
      Liesabelle! 
      Reicht dirs denn zur Ehre/ 
      Wenn ich so umb dich 
      Jämmerlich 
      Nun gestorben wäre/ 
      Liesabelle! 
       
      7. 
      Liesabelle! 
      Ich wil zwar verhoffen/ 
      Daß du/ Schöne du/ 
      Hast darzu 
      Andre Mittel troffen. 
      Liesabelle! 
       
      8. 
      Liesabelle! 
      Ist dir noch zu gläuben? 
      Stell' ich meinen Sinn 
      Noch dahin 
      Daß du wirst verbleiben 
      Liesabelle. (S. 
      145-147) 
      _____ 
       
      
       
       
      Das 75. Lied 
      AMaRille/ fahre wol 
       
      1. 
      AMaRille/ fahre wol! 
      Ausbund unsrer Teutschen Frauen/ 
      Weil ich dich nicht anders sol 
      Als mit trüben Augen schauen. 
      Das Verhängniß meiner Liebe/ 
      Leyder! hat zu wege bracht/ 
      Daß ich umb dich Tag und Nacht/ 
      AMaRille/ mich betrübe. 
       
      2. 
      AMaRille/ du mein 
      Liecht/ 
      Leb' gesund nach meinen Stunden/ 
      Wenn der Todt mein Leben bricht/ 
      Und sich mit mir abgefunden/ 
      Lege deine jungen Wangen 
      Noch an junge Wangen an/ 
      Weil ich jo bin ausgethan 
      Nimmermehr dich zu umbfangen. 
       
      3. 
      Zwar/ du bist mir 
      iederzeit 
      Mehr geneigt/ als feind/ gewesen/ 
      Wie ich die Gewogenheit 
      Kan aus deiner Stirne lesen; 
      Dennoch kan ich nicht verstehen/ 
      Was doch für ein böser Schluß 
      Dir und mir zuwider muß/ 
      Schönste AMaRille/ gehen. 
       
      4. 
      Wenn du werst ein 
      Tyger-Thier/ 
      So mir stünde nach dem Leben/ 
      Wolt ich/ gläube/ Schöne/ mir/ 
      Leichter mich zufrieden geben; 
      Denn/ so könt ich Rache schreyen 
      Über deine Grausamkeit/ 
      Aber so/ so muß das Leyd 
      Stündlich sich in mir erneuen. 
       
      5. 
      Keine Fluthen/ keine 
      See 
      Legen ihren Grimm darzwischen/ 
      Ausser diese/ die mit Weh 
      Sich in meine Zähren mischen. 
      Du/ du bist mir unbenommen/ 
      Dein so freundlich Angesicht 
      Seh' ich stets/ und kan doch nicht/ 
      AMaRille/ zu dir kommen. 
       
      6. 
      Wenn ich mich noch in 
      Peru 
      Wind und Wellen müste trauen/ 
      Schwieg ich etwan eh darzu/ 
      Weil ich dich nicht könte schauen; 
      Aber nun so muß mir fliessen 
      An den dürren Mund die Fluth/ 
      Und empfinden/ wie es thut/ 
      Haben/ und doch nicht geniessen. 
       
      7. 
      Drumb/ so fahre du 
      nur wol/ 
      Ausbund aller Teutschen Frauen/ 
      Weil ich dich nicht anders sol 
      Als mit trüben Augen schauen. 
      Muß ich mich gleich umb dich kräncken/ 
      Und dich endlich missen noch; 
      Ey/ so darff ich deiner doch/ 
      AMaRille/ stets gedencken. 
      (S. 147-149) 
      _____ 
       
      
       
       
      Das 76. Lied 
      Er liebt unglückselig 
       
      1. 
      Liebt iemand so/ wie 
      ich/ 
      So liebt er jämmerlich. 
      Mit Traurigkeit und Klage 
      Verbringt er seine Tage; 
      Ach was ist das für Pein/ 
      Umbsonst verliebt zu seyn! 
       
      2. 
      Liebt iemand so/ wie 
      ich/ 
      So liebt er jämmerlich. 
      Er liebt und ist betrübet/ 
      Und weis nicht was er liebet. 
      Ach was ist das für Pein/ 
      Umbsonst verliebt zu seyn. 
       
      3. 
      Liebt iemand so/ wie 
      ich/ 
      So liebt er jämmerlich. 
      Er sieht mit vollem Sehnen 
      Umbsonst nach seiner Schönen. 
      Ach was ist das für Pein 
      Umbsonst verliebt zu seyn! 
       
      4. 
      Liebt iemand so/ wie 
      ich/ 
      So liebt er jämmerlich. 
      Er seufftzt nach ihren Wangen/ 
      Und kan doch nichts erlangen. 
      Ach was ist das für Pein/ 
      Umbsonst verliebt zu seyn! 
       
      5. 
      Liebt iemand so/ wie 
      ich/ 
      So liebt er jämmerlich. 
      Was er denckt zu bekommen/ 
      Das ist ihm weg-genommen. 
      Ach was ist das für Pein/ 
      Umbsonst verliebt zu seyn! 
       
      6. 
      Liebt iemand so/ wie 
      ich/ 
      So liebt er jämmerlich. 
      Er muß mit eignen Händen 
      Sein Leben kläglich enden. 
      Ach was ist das Pein 
      Umbsonst verliebt zu seyn! 
       
      7. 
      Liebt iemand so/ wie 
      ich/ 
      So liebt er jämmerlich. 
      Drumb wil ich nicht mehr klagen/ 
      Und blos nur dieses sagen: 
      Es ist nicht größre Pein/ 
      Als so verliebt zu seyn. 
      (S. 149-151) 
      _____ 
       
       
       
      Das 78. Lied 
      Er hat sich von neuen in Asterien verliebt 
       
      
      1. 
      
      Da ich vermeynt mein Lieben sey gethan/ 
      So steckt mich erst ein neues Feuer an. 
      Asterie/ der Ausbund deiner Wangen/ 
      Hat meine Qual von neuen angefangen. 
       
      
      2. 
      
      Die Augen die/ der Sonne Vaterland/ 
      Die haben mich vom neuen angebrannt/ 
      Was die Natur in dein Gesicht geschrieben 
      Ist Freundligkeit und angenehmes Lieben. 
       
      
      3. 
      
      Der Himmel offt legt keine Wolcken an/ 
      Daß er mit dir noch besser buhlen kan. 
      Drumb macht der Glantz der hell-geblitzten Augen/ 
      Daß meine nichts für Blödigkeit mehr taugen. 
       
      
      4. 
      
      Wenn die Vernunfft bey Lieben könte stehn/ 
      So wolt' ich nicht so schändlich untergehn. 
      Asterie/ du Uhrsprung solcher Schmertzen/ 
      Du räumst Verstand und alles aus dem Hertzen. 
       
      
      5. 
      
      Du quälst mich zwar und nimst mir allen Muth/ 
      Doch machst dus noch gedoppelt wieder gut. 
      Es ist dir nur umb ein verliebtes Schielen/ 
      Daß Seel und Geist ihr Leben wieder fiehlen. 
       
      
      6. 
      
      Es lieget nur an einem weichen Kuß/ 
      Der wieder mir zu rechte helffen muß. 
      Was kargst du doch/ und wilst so spärlich geben/ 
      Worauff besteht mein gantzes Thun und Leben. 
      
      (S. 154-155) 
      _____ 
       
       
       
      Das 79. Lied 
      Trauriger Abschied des getreuen Schäffers 
      Fillidors von seiner Charitilla 
       
      
      1. 
      
      Der junge Schäffer Fillidor 
      Der wolte nicht mehr/ wie zuvor/ 
      Umb Fillirenen Strand 
      Die Schaffe weiden/ denn sein Sinn 
      Nach frembden Auen stunde hinn/ 
      Da wo die Elbe breiter fleust 
      Als wo sie sich ergeust. 
       
      
      2. 
      
      Als er nun mit betrübten Sinn 
      Gieng neben dem Gebüsche hin/ 
      Wo Charitille sich 
      Mit ihren Schaffen offt befand/ 
      Auch Charitillens Trifft erkand: 
      Nun (sang er) bin ich Klagens voll/ 
      Weil ich Sie lassen soll. 
       
      
      3. 
      
      Mir wird mein gantzer Sinn verkehrt/ 
      Was Schmertzen hat sie mir gemehrt/ 
      Was geh' ich weiter an! 
      So muß doch gleichwol Tasch und Stab 
      Sich mit mir da gesegnen ab/ 
      Ob solches etwa meiner Pein 
      Ein Anstandt möchte seyn. 
       
      
      4. 
      
      Ja auch die Pfeiff' und Haberrohr/ 
      Mit der sich offters Fillidor 
      Bey manchem frischen Strauch 
      Mit Charitillen hat ergetzt/ 
      Muß gantz mit Threnen seyn benetzt/ 
      Der unser Lieben wol bewust/ 
      Der Charitillens Lust. 
       
      
      5. 
      
      Sie. Wer mag doch jener Schäffer seyn/ 
      (Sprach Sie) der eylends geht herein/ 
      Auff unsre Wiese zu? 
      An den Geberden/ Stab und Hut/ 
      Nur daß er etwas seltzsam thut/ 
      So kömmt er mir/ in Warheit/ vor/ 
      Als wär es Fillidor. 
       
      
      6. 
      
      Er. Glück zu/ mein Schatz; Ich ziehe fort/ 
      An jenen wol bekandten Ort/ 
      Darvon ich offt gesagt; 
      Lieb du mich nur so/ Charitill/ 
      Wie sehr ich dich auch lieben will/ 
      Ob uns der Zeiten scharffer Neid 
      Zu scheiden gleich gebeut. 
       
      
      7. 
      
      Sie.
      Wie/ Fillidor/ seyd Ihr gesinnt/ 
      Wo denckt ihr hin/ denn so geschwinnt? 
      Es ist nur Euer Schertz. 
      Solt Ihr von Charitillen zihn? 
      Und unsre Heerd' und Schäffer fliehn? 
      Das gläub' ich warlich von Euch nicht/ 
      Ihr hab es so erdicht. 
       
      
      8. 
      
      Er. Ja/ Charitill/ ich wündschte zwar/ 
      Ich solte bey Euch noch ein Jahr 
      Mit meinen Lämmern gehn/ 
      Und von den Matten/ wie vorhin/ 
      Den Wucher nehmen und Gewinn/ 
      Doch kan es nun nicht anders seyn/ 
      Gebt Euch gedultig drein. 
       
      
      9. 
      
      Sie. Ach Seufftzen/ Klagen/ Weh' und Ach/ 
      Zehn-tausend-faches Ungemach/ 
      Mich nun betreffen kan. 
      Setzt meinem matten Hertze zu/ 
      Trost/ Freude/ Lust/ ja alle Ruh/ 
      Wird gäntzlich mit mir scheiden ab 
      In das so kalte Grab. 
       
      
      10. 
      
      Er. Nun/ schöne Schäffrin/ wisset/ daß 
      Mein Hertze sey von Threnen naß/ 
      Daraus mein Seufftzen quillt/ 
      Für Trauren sag ich mehr kein Wort/ 
      Ach/ liebes Kind/ Ich ziehe fort. 
      Ach gebt mir noch den letzten Kuß 
      Der ewig schmertzen muß! 
       
      
      11. 
      
      Es wird nicht mehr die Pfeiff und Rohr 
      In Eurem Schosse/ wie zuvor/ 
      Wol auffgehoben seyn/ 
      Drumb Ihr auch selbst/ ihr halber Schall/ 
      In Wäldern/ Büschen/ überall/ 
      Wird traurig und zu wieder seyn/ 
      Von wegen meiner Pein. 
       
      
      12. 
      
      Euch wird auch nicht mein Hirten-Hut/ 
      Mein Schäffer-Mantel/ mehr seyn gut 
      Für Reiff und scharffen Schnee. 
      Auch was Euch sonsten Fillidor 
      Von liebes-Liedern sunge vor/ 
      Leg' ich mit meiner Flöten hin/ 
      So lang ich von Euch bin. 
       
      
      13. 
      
      Sie. Ach! soll ich nicht betrüben mich; 
      Eh' zwantzigmal der Monden sich 
      Verwandelt in die Nacht/ 
      Und wieder giebet vollen Schein/ 
      Diß wird ein langes Warten seyn? 
      Da Liebe doch kaum einen Tag 
      Den Anstand leiden mag. 
       
      
      14. 
      
      Weil es denn nicht kan anders seyn; 
      So geb' ich mich zwar wol darein/ 
      Doch bitt' ich endlich noch/ 
      Daß Ihr mit mir wolt sitzen gehn/ 
      Wo jene breite Linden stehn/ 
      Daß ich mich letze noch zuvor 
      Mit meinem Fillidor. 
       
      
      15. 
      
      Er. Wie Euch beliebt; Ich schlags nicht aus/ 
      So kommt mit mir ins Hirten-Haus/ 
      In Eure Läub und Zelt/ 
      Denn alles was Ihr nur begehrt/ 
      Soll Euch ohn' Abschlag seyn gewehrt/ 
      Und was Euch/ Schönste/ mehr behagt/ 
      Diß sey Euch unversagt. 
       
      
      16. 
      
      Sie. So letzt Euch/ lieber Schäffer/ doch 
      Mit Eurer Charitillen noch/ 
      Kommt setzt Euch zu mir her/ 
      Kommt her und setzt euch neben mir/ 
      Und spielt der Charitillen für/ 
      Eh Ihr Euch noch von hinnen macht/ 
      Die letzte gute Nacht. 
       
      
      17. 
      
      Drumb soll auch künfftig stehen leer 
      Die Hütte/ weil nicht pfeiffet mehr 
      Darinnen Fillidor; 
      Wald/ Klippen/ Hölen/ Berg und Stein 
      Die sollen ausgestorben seyn/ 
      Umb die sonst nichts als Liebligkeit 
      Gewest zu unser Zeit. 
       
      
      18. 
      
      Auch diese Wiese/ Busch und Strauch/ 
      Darunter offt nach Liebes-Brauch 
      Die Charitille sich 
      Mit Filidoren hat geküßt/ 
      Soll liegen öde/ prag/ und wüst; 
      Auch wo wir sitzen/ diese Höh'/ 
      Trag nimmermehr mehr Klee. 
       
      
      19. 
      
      Die Schaffe/ Lämmer/ und mein Hund/ 
      Die sollen stracks aus diesem Grund' 
      Auff dürre Hügel gehn; 
      Und wenn Ismyntas/ Floridan/ 
      Und andre treiben nah' heran/ 
      Und sängen Lieb und Liebens-Pein/ 
      So wil ich flüchtig seyn. 
       
      
      20. 
      
      Er. Ach schönes Lieb! Ach Charitill! 
      Ach haltet doch mit Klagen still! 
      Ob ich dem Leibe nach 
      Gleich von Euch werde seyn gereist/ 
      Wird Euch doch offt mein Trauergeist 
      Erscheinen unter manchem Baum 
      In einem Liebes-Traum. 
       
      
      21. 
      
      Dann wil ich in den Blumen hier 
      Beküssen Eurer Lippen-Zier/ 
      O aller-schönstes Kind/ 
      Und in so süsser Liebes-Lust 
      Ergetzen mich an Eurer Brust/ 
      Biß daß ihr gantz vergnüget seyd 
      Mit tausend Liebligkeit. 
       
      
      22. 
      
      Sie. Mein Fillidor/ begehret nicht/ 
      Was Zucht und Ehren wiederspricht/ 
      Es ist ohn das zu viel 
      Daß Ihr bey meinen Schaffen liegt/ 
      Und seyd damit noch nicht vergnügt/ 
      Da mancher sich mit halben Kuß 
      Zufrieden stellen muß. 
       
      
      23. 
      
      Und wenn ich Euch zu viel getraut/ 
      Und blosse Hoffnung auffgebaut/ 
      Und kömmt an jenen Ort/ 
      Vergeßt Ihr mich/ und kehrt den Sinn 
      Nach einer andern Schäfferin 
      Und liest Euch freundlich mit ihr ein/ 
      Ich müst entfernet seyn. 
       
      
      24. 
      
      So schwer ich bey dem Himmels-Heer/ 
      Bey Sonne/ Monden/ Lufft und Meer/ 
      Bey diesem Firmament/ 
      Bey meiner Pfeiffe/ Tasch und Stab/ 
      Daß Filidor auch biß ins Grab 
      Es treu mit Charitillen meynt 
      Und stirbt ihr Liebes-Freund. 
       
      
      25. 
      
      Ja würd ich auch zum Uberfluß 
      Der Charitillen zum Verdruß 
      Bey einer andern stehn/ 
      Und meine Hand an ihrer Brust 
      Ergetzen durch unkeusche Lust/ 
      So muste stündlich Qual und Pein 
      In meinem Geiste seyn. 
       
      
      26. 
      
      Nun/ schönes Lieb/ nun ist es zeit/ 
      Die Sonne stehet eben weit/ 
      Gehabt Euch ferner wol/ 
      Stets bleib' ich Euer Filidor/ 
      Und treuer Schäffer/ wie zuvor/ 
      Nehmt hin den Kuß und meine Hand 
      Zu einem Unterpfand. 
       
      
      27. 
      
      Sie. So bleib Euch meine Jungferschafft/ 
      Nach Eurem Willen auch verhafft/ 
      Und kommt ihr wieder her/ 
      Daß ich für grosser Liebes-Pein 
      Nicht werde noch gestorben seyn/ 
      So halt umb dieses weiter an 
      Was ietzund nicht seyn kan. 
       
      
      28. 
      
      Er. Adieu ihr Wiesen/ Au und Feld! 
      Adieu ihr Schaffe/ Trifft und Zelt/ 
      Ihr Hügel/ Busch und Thal/ 
      Adieu mein liebes Vater-Land/ 
      Adieu ihr Brüste/ Mund und Hand 
      Und du der Schäffrin schönste Tracht! 
      Adieu/ zu Guter Nacht! 
      
      (S. 155-163) 
      _____ 
       
       
       
      Das 81. Lied 
      Als Damon die schlaffende Fillis/ 
      so ihn erstlich vor den groben Strefon hielte/ überschliche 
       
      
      1. 
      
      Damon der trafe 
      Einsmals im Schlaffe/ 
      Seine getreue Fillis an/ 
      Er fiel auff sie in das Graß 
      Küste sie ohn unterlaß. 
       
      
      2. 
      
      Fillis die dachte/ 
      Als Sie erwachte/ 
      Daß es der grobe Strefon sey/ 
      Sprach: Was sol denn dieses seyn? 
      Strefon/ stellt die Händel ein. 
       
      
      3. 
      
      Kan ich beym Schaffen/ 
      Sicher nicht schlaffen/ 
      Wenn ich euch treulich rathen soll/ 
      Rith ich/ daß ihr giengt bey zeit/ 
      Damon kan nicht seyn gar weit. 
       
      
      4. 
      
      Wenn er es wüste/ 
      Dächt' er/ ich küste 
      Andere Schäffer neben ihm/ 
      Dürffte doch wol sauer sehn/ 
      Als ob noch so viel geschehn. 
       
      
      5. 
      
      Damon der lachte/ 
      Küste sie sachte/ 
      Fillis/ ach Fillis! sprach er drauf/ 
      Seht ihr denn nicht wer ich bin/ 
      Aller-liebste Schäfferin? 
       
      
      6. 
      
      Sie. Damon/ zur Straffe/ 
      Daß ihr im Schlaffe 
      Meine Gedancken habt verstört: 
      Ey so schläfft mich wieder ein/ 
      Diß sol eure Straffe seyn. 
       
      
      7. 
      
      Er. Dieses wird müssen/ 
      Fillis/ durch küssen/ 
      Fillis/ Ach Fillis/ wol geschehn/ 
      Anders kan ich Euch/ mein Liecht/ 
      Liebste Fillis helffen nicht. 
       
      
      8. 
      
      Sie. Ich kan nicht liegen/ 
      Uber Vermügen/ 
      Laßt mich nur Damon wieder auff/ 
      Und stellt diese Possen ein/ 
      Es soll Euch geschencket seyn. 
       
      
      9. 
      
      Er. Laßt Euch versöhnen/ 
      Schönste der Schönen/ 
      Mildert/ ach mildert Euren Sinn/ 
      Nun/ was hab ich denn gethan/ 
      Daß Ihr mich so fahret an? 
       
      
      10. 
      
      Sie. Laßt euch verbiethen/ 
      Wenn ich sol hüten 
      Meine getreue Schäffelein. 
      Ich bin drumb nicht hergeschickt/ 
      Daß ihr einen so zertrückt. 
       
      
      11. 
      
      Er. Was euch misfället/ 
      Fillis/ das stellet 
      Mir nur zu Dancke wieder zu. 
      Oder seyd ihr eben sat 
      So behaltet was ihr hat. 
      
      (S. 165-167) 
      _____ 
       
       
       
      Das 82. Lied 
      An die Unbeständigkeit aller Weibsbilder 
       
      
      1. 
      
      Mein Hertz/ entsetze dich 
      Für allen Weibes-Bildern/ 
      Ergieb dich einsamlich 
      Den traurigen Gefildern. 
      Denn wer es treulich meynt/ 
      Und wird dafür gehasst/ 
      Der ist sein eigner Feind 
      Und seines Leibes Last. 
       
      
      2. 
      
      Vermeynst du den Bestand/ 
      So nunmehr ohn Empfinden/ 
      In einer Weibes Hand 
      Bey dieser Zeit zu finden? 
      Sol eine Hand voll Treu 
      Noch gleichwol übrig seyn? 
      Gesetzt/ daß sie noch sey; 
      Hier spricht sie schwerlich ein. 
       
      
      3. 
      
      Die ist im schlechten Werth/ 
      Es bringt Ihr wenig Ehre/ 
      Die nur einmal begehrt/ 
      Daß Sie beständig were 
      Die aber/ die ist klug 
      Die/ die auf dieser Welt 
      List/ Falschheit und Betrug/ 
      Für Treu und Glauben hält. 
       
      
      4. 
      
      Mein Hertz vertrau dich eh 
      Den ungewissen Gründen 
      Der ungegründten See/ 
      Als ihren Seufftzer-Winden. 
      Sie brechen nicht mehr aus 
      Der Warheit Hertzens-Grund/ 
      Das Hertz/ der Treue Haus/ 
      Ist ein verlogner Mund. 
       
      
      5. 
      
      Ihr weibliches Geschlecht/ 
      Ihr müßt es selbst gestehen/ 
      Daß wieder alles Recht/ 
      Mit uns so umzugehen. 
      Seyd grausam wie ihr wolt 
      Für unsre Redligkeit; 
      Ihr krieget euren Sold 
      Schon auch zur rechter Zeit. 
       
      
      6. 
      
      Wer früh noch Liebster war/ 
      Den laßt ihr Abends wandern/ 
      Bald habt ihr gar ein paar/ 
      Bald wieder einen andern; 
      Ihr seyd/ wie gut ihrs macht/ 
      Ein schöner Winter-Tag/ 
      So über Mitternacht 
      Nicht lange tauren mag. 
       
      
      7. 
      
      Wer euren Worten traut/ 
      Der hat auff braache Felder 
      Verlust und Müh gebaut/ 
      Gantz ungewisse Gelder 
      Ist die gewitzte Gunst 
      Die eine Jungfer giebt/ 
      Nunmehr ist eine Kunst 
      Wer mit Betruge liebt. 
       
      
      8. 
      
      Lieb-täuscht nur/ wie ihr wolt/ 
      Die ihr darzu gebohren/ 
      Daß ihr uns schmeicheln solt/ 
      Ich hab mich loß geschworen. 
      Gewinn ist hier Verlust/ 
      Verlust mehr als Gewinn. 
      Weg/ was von falscher Brust/ 
      Ich bin noch der ich bin. 
      
      (S. 167-169) 
      _____ 
       
       
       
      Das 86. Lied 
      Er entsagt nunmehr der Liebe 
       
      
      1. 
      
      Viermal ist der Sommer hin/ 
      Viermal ist der Winter kommen/ 
      Seit die Liebe meinen Sinn 
      Durch ihr Schmeicheln eingenommen/ 
      Seit die Dorilis mir hat/ 
      Dorilis für andern allen 
      Meinen Augen wolgefallen/ 
      Jetzt bin ich nun ihrer satt. 
       
      
      2. 
      
      Ich muß gleichwol diß gestehn/ 
      Daß mir deine schönen Wangen 
      Offters noch zu Hertzen gehn; 
      Aber weil ich angefangen 
      Wieder froh und frey zu seyn/ 
      Muß ich deiner doch vergessen/ 
      Fast gezwungen/ unterdessen/ 
      Dorilis/ vergiß auch mein. 
       
      
      3. 
      
      Wie mich dort die Chrysilis/ 
      Mit der falschen Amarandte/ 
      Und die frohe Katharis 
      Mehr/ als ich mich selbsten kante. 
      Wie ich meiner Sylviin 
      Meine Lieder fürgesungen/ 
      Als ich ware noch gezwungen/ 
      Ist mir nunmehr aus dem Sinn. 
       
      
      4. 
      
      Weg/ was neulich meine Lust/ 
      Weg ihr Lieder/ weg ihr Seiten/ 
      Weil mir andre Lust bewust/ 
      Weg mit so verbuhlten Leuten/ 
      Weil Sie selten seyn getreu/ 
      Weil Sie uns nur vom studieren/ 
      Und von aller Tugend führen. 
      Ich bin froh/ daß ich bin frey. 
       
      
      5. 
      
      Künfftig sol nur meine Hand/ 
      Tugend/ dir zu Dienste stehen/ 
      Wer mit dieser wird bekant/ 
      Der kan schwerlich untergehen/ 
      Wer der Liebe lest den Lauff/ 
      Und wil in dergleichen Sachen 
      Ihm nur einen Namen machen/ 
      Macht sich ohne Ruder auff. 
       
      
      6. 
      
      Jetzund wil sich mein Gemüth 
      Mit der Tugend neu vermählen/ 
      Und was Keuschheit ähnlich sieht 
      Sich in dero Gunst befehlen. 
      Wol! wer lieben nie geliebt/ 
      Wol! wer sich in geulen Lüsten/ 
      Wie gebühret rechten Christen/ 
      Und in Lastern nicht geübt. 
       
      
      7. 
      
      Komm/ du eingeschläffter Geist 
      Aus dem Kerker fürgegangen/ 
      Weil das Eitle dich gespeisst/ 
      Weil Vergänglichs dich gefangen. 
      Lege Ketten/ Strick und Band 
      Und die Fessel von dir nieder/ 
      Nim die edle Freyheit wieder/ 
      O du freyer Sinn zur Hand. 
       
      
      8. 
      
      O was hab' ich doch gedacht/ 
      Daß ich meine schönen Lieder 
      Und mich mit in Schimpff gebracht. 
      Ach/ hett ich die Stunden wieder 
      Die mir die Amande stahl/ 
      Die bey ihren Rosen-Wangen 
      Unvermuthet hingegangen/ 
      Derer eine gute Zahl. 
       
      
      9. 
      
      Junge/ nimm den Schlüssel rein; 
      Bitt't mich einer zu dem Schmausse/ 
      Und wil mir beschwerlich seyn; 
      Sprich: Ich wäre nicht zu Hausse. 
      Ich wil künfftig Tag und Nacht 
      Uber meinen Büchern liegen/ 
      Und zu Leuten mich verfügen/ 
      Die die Künste hoch gemacht. 
       
      
      10. 
      
      Was von Glässern übrig ist 
      Thu weg mit den Küpfferlingen. 
      Würff die Karten auff den Mist/ 
      Und was mehr von solchen Dingen 
      Auff dem Schmausse-Tische liegt. 
      Schmeiß die Pfeiffen übern hauffen/ 
      Ich hab' ietzund für das Sauffen 
      Zu studieren Lust gekriegt. 
       
      
      11. 
      
      Mache Tisch und Bäncke leer/ 
      Schaff mir eilend aus der Stube 
      Den Toback/ ich mag nicht mehr 
      Schmauchen. Mache Feuer Bube. 
      Morgen wil ich auffstehn früh/ 
      Nichts/ auch kein Chalaniesieren 
      Sol mich von der Lust verführen/ 
      Von der fürgesetzten Müh. 
       
      
      12. 
      
      Wol/ daß ich zu rechter Zeit 
      Noch die rechte Zeit getroffen/ 
      Ich hab für die Eitelkeit 
      Einen schönern Lohn zu hoffen. 
      Wer der Tugend sich ergiebt/ 
      Und wil für das geule Lieben 
      Sich in Wissenschafften üben/ 
      Wird bey jederman beliebt. 
      
      (S. 178-181) 
      _____ 
       
       
       
      Das 88. Lied 
      Tugend ist die schönste Schöne 
       
      
      1. 
      
      Tugend ist die schönste Schöne/ 
      Tugend ist die Liebste die/ 
      Der ich mich noch je und je 
      Und die weissen Musen-Söhne 
      Treulich habe zuerkant/ 
      Weil die Weißheit ihr verwand. 
       
      
      2. 
      
      Tugend kan uns dahin tragen/ 
      Was der tolle Pöbel fleucht/ 
      Dahin/ wo uns Palmen reicht 
      Fama von dem Ehren-Wagen/ 
      Wo man in die Ewigkeit 
      Ewig unsre Namen schneidt. 
       
      
      3. 
      
      Wil uns Haß und Neid bekriegen/ 
      Tugend ist der nächste Freund/ 
      So verschaffet/ daß der Feind 
      Niemals uns kan abesiegen. 
      Daß wir leben offt in Ruh/ 
      Tugend/ Tugend/ das machst du. 
       
      
      4. 
      
      Laß das Unglück umb uns sausen/ 
      Tugend macht uns einen Muth/ 
      Daß wir mitten in der Fluth 
      Nicht erzittern für den braussen/ 
      Wenn die Tugend uns begleit/ 
      Seynd wir der Gefahr befreyt. 
       
      
      5. 
      
      Tugend steht uns in dem Streiten/ 
      Wenn die Mißgunst aus sich brüllt/ 
      Und aus vollem Rachen schilt/ 
      Stets am nächsten auff der Seiten/ 
      Und macht/ daß man seinen Mann 
      Nur nach Lust bestehen kan. 
       
      
      6. 
      
      Kunst/ Geschickligkeit und Ehre 
      Kommen von der Tugend her/ 
      Wie durch ein gerauschte währ/ 
      Weißheit/ gute Sitten Lehre/ 
      Und was dich vergöttert hier 
      Dieses giebt die Tugend dir. 
       
      
      7. 
      
      Was giebt Wollust für vergnügen/ 
      Was ist glatte Jungfer-Gunst/ 
      Alles ist nur Rauch und Dunst/ 
      Es entgeht uns eh wirs kriegen/ 
      Weil uns nach vollbrachter Lust/ 
      Nichts/ als Reue/ bleibt bewust. 
       
      
      8. 
      
      Nun/ so wil ich mich der Tugend/ 
      Dieser schönen Königin/ 
      Wiedmen/ weil ich fähig bin 
      Noch der unverwelckten Tugend. 
      Drumb so bleibet wol darbey/ 
      Daß/ als sie nichts schöners sey. 
      
      (S. 183-185) 
      _____ 
       
       
      
      Aus: Johann Georg Schochs 
      Neu-erbaueter Poetischer Lust- und Blumen-Garten/ 
      Von Hundert Schäffer-Hirten-Liebes- und Tugend-Liedern 
      Wie auch Zwey Hundert 
      Lieb-Lob- und Ehren-Sonnetten 
      auf unterschiedliche Damen/ Standes-Personen/ 
      Sachen/ u. d. g. 
      Nebenst Vier Hundert 
      Denck-Sprüchen/ Sprüch-Wörtern/ 
      Retzeln/ Grab- und Uberschrifften/ Gesprächen 
      und Schertz-Reden/ 
      Leipzig In Verlegung Christian Kirchners Im Jahr 1660 
       
       
 
 
      siehe auch
      Teil 1 Teil 2
      Teil 4 
      
       
       
   
         |