Johann Georg Schoch (1627 - um 1690) - Liebesgedichte



Johann Georg Schoch
(1627 - um 1690)


Inhaltsverzeichnis der Gedichte:

 




Liebes-Sonette

1.
An das in allen Tugenden volkommene Frauen-Zimmer

Nehmt doch/ Ihr schönes Volck/ daß Tugend-reich Gerüchte
Mit seiner Freundligkeit die Wolcken übersteigt/
Für dem sich Engel-Land und Franckreich niederbeugt;
Nehmt doch/ ihr keusches Volck/ mit freundlichen Gesichte

Von meinen Händen an geringe Liebs-Gedichte/
Die meine schwache Faust/ fast gar zu schwach/ gezeugt.
Erlernet nur daraus/ daß ich Euch sey geneigt/
Und daß ich Eurer Gunst mich weiter noch verpflichte.

Ihr macht/ Ihr schönes Volck/ mit Eurem schönen Wesen/
Daß man mich fleißig wird/ nur Eurentwegen/ lesen.
Ihr macht/ (wie schlecht sie ist/) daß meine Feder gilt;

Daß man auch Euer Lob kan in der ferne hören;
Wiewol ich viel zu schlecht Euch Euer Lob zu mehren/
Ich bin die Farbe nur/ Ihr seyd das rechte Bild.
(S. 9)
_____



2.
An der Olianen schwartz-aus-geneetes Hand-Tuch

Verzeiht mir/ schöne Frau/ daß ich mich unterwinde
Das aus-geneete Tuch mit allzuschneller Hand
Mit mir zunehmen fort; Euch ist ohn deß bekant/
Daß so dergleichen Raub niemals gewesen Sünde.

Was hilffts! Die Hand war mir in etwas zugeschwinde/
Die trug den Preiß darvon. Hett sie mir übersand/
Was sie offt zugesagt/ das gold-gewirckte Band/
So wär diß nicht geschehn; Drumb ist Euch schönem Kinde/

Die ausgeübte That/ euch bloß/ zu rechnen an.
Was wolt ihr denn nach mir die scheelen Augen schiessen/
Denckt/ daß ihr itzund müst für das Versprechen büssen/

Doch zwar/ ich habe fast der Sache viel-gethan/
Ich muß es selbst gestehn. Und/ denckt ihr Euch zu rächen/
So wird diß mein Sonnet das Wort schon für mich sprechen.
(S. 10)
_____



3.
Auff Smyrnis Ader-Binde/
als Er ward in die Hand verwundet

Verletzt du gleich die Hand/ du scharffgemachter Degen/
Schneidst du die Adern gleich durch den geschwinden hieb;
Doch ist mir keiner noch gewesen je so lieb,
(Ob ich gleich meistentheils bin unten mit gelegen)

Die Finger schlieffen ein/ ein blut-beschweister Regen
Benetzte Leib und Arm; wie wenn das hole Sieb
Die Tropffen aus sich schütt't. Doch/ liebes Kind/ vergieb!
Daß ich dasselbe mal geschienen zu verwegen/

In dem ich unbekandt/ und wieder dein bewust;
Das roht-geneete Band umb die verblutte wunde
Zu binden nicht gescheut. Vergieb weil ich gemust;

Du wirsts auch leichtlich thun/ dieweil es diese Stunde
Der Wunde Lindrung gab und heilte sie geschwinde
Was must du können thun/ thut diß die blosse Binde.
(S. 10-11)
_____



4.
An die traurige Lydie

Wie kommts doch/ Lydie/ daß du so traurig bist/
Und wilst uns keinen Blick aus frohen Augen günnen?
Ists darumb? weil anietzt dein Liebster ist von hinnen?
Jo/ jo/ diß wird es seyn. doch sag ich sonder List:

Meinstu denn/ Lydie/ daß er was fröher ist/
Und ihme minderer/ als dir/ die Augen rinnen?
Nein; Laß dich/ Lydie/ ein wenig doch gewinnen/
Und hemme dieses Leid auff eine schmale Frist.

Sein Abseyn wird nach dir zu mehrer Lust gedeyen.
Mich dünckt wie daß mir schon die Freude sey bewust/
Wie sich mein Damon wird an Lydien erfreuen/

Wie sie einander stracks die Hände/ Mund und Brust
Im ersten Augenblick einander bieten werden.
Da wirds dann besser stehn um ihre wollen-Heerden.
(S. 11-12)
_____



5.
Auff seinen Traum

Ists möglich; daß dein Mund so freundlich könte lachen/
Du Schöne! Wenn mich Schlaff und sanffte Ruhe hält?
Ists möglich/ daß dein Geist zu meinem sich gesellt/
Und prägt sich in mich ein durch scheinbar-wahre Sachen/

Wenn weder ich noch du/ noch alle Beyde wachen?
Was ists! Ob du mir gleich wirst nächtlich fürgestellt/
Da Kuß umb Kuß und Lust und Liebes-Schertz gefällt/
Die nach volbrachter Lust kurtz-angedencken machen/

Ja können offt ihr Ziel volkömmlich kaum erlangen.
O schmeichelhaffter Schlaff! wie stelstu Ihren Geist
Mir doch so nahe für/ der mich doch frembde heist/

Und ist/ wer weis wie weit/ von meinem abgegangen?
Du bringst Sie nur so offt in mein Gedächtniß ein/
Damit du desto mehr erregtest meine Pein.
(S. 12-13)
_____



6.
An die entrüstete Candia/
als Er Ihr seinen Traum erzehlte

Ist es denn stracks gethan/ nur umb ein eintzig Wort/
Mir alle Huld und Gunst und Freundschafft aufzu-sagen?
Warumb bemühstu dich die Holdschafft auzuschlagen?
Und warumb sol ich denn so schleinig bey dir fort?

Hab ich denn Dieberey begangen oder Mord?
(Verzeih mir auch noch diß/ daß ich so frech darf fragen)
Nein; darumb/ weil ich nur geträumtes fürgetragen.
So weise mir wohin auch gleichwol einen Ort/

Und gieb mir Loten-Kraut/ * und sonsten was/ zu essen/
Daß ich des Vaterlands und deiner kan vergessen.
Doch dencke/ Candia/ was gleichwol du gethan.

Kanst du den/ Candia/ durch dencken was verliehren/
Daß du der Sache dich so eyffrig nimmest an?
Die Träume können dir doch/ schöne/ nichts entführen.
(S. 13)

* darvon des Ulyßis Reise-Geferten ihres Vaterlands vergessen.

_____



7.
An ihre Augen

Ihr beyden Sonnen ihr/ die ihr da pflegt zu stehen/
Und leichtet täglich ab von ihrem Firmament.
Hat sich denn aller Glantz zu eurem Glantz gewendt/
Weil von euch Straal und Blitz und Liebes-Funcken gehen/

So offte lächelnd sich die Himmels-Scheiben trehen?
Und was der Plato dort der Sonne zuerkennt:
Daß sie zwar ohne glut/ und doch die Mohren brennt.
Diß sag' ich täglich auch/ ich Armer/ von euch zween.

Wie daß ihr euch denn nicht nach Sonnen-Art erweiset/
Weil sie/ die Zehren-Fluht der Erde nach sich zieht?
Da ihr hingegen doch für meinem Zehren flieht/

Auch mich mit Freundligkeit zu kärglich abespeiset/
Und laßt mein fünster Hertz in seiner Tunckelheit
Je/ glaub ich doch bald nicht/ daß ihr zwo Sonnen seyt.
(S. 14)
_____



8.
An sein Vaterland/ als Er bey Candien

Ich sitze/ Candia/ bey dir in Ruhe hier/
Und laß inzwischen dort das höchstbetrengte Meissen/
Mein liebes Vaterland/ sich mit sich selbsten schmeissen/
Indem sich Teutschland müht mit emsieger Begier

Sein Hencker selbst zu seyn. Ich bleibe hier bey dir/
Ein andrer steh für mich in eingeschlosnen Eysen/
Es mag sich auch der Feind umb meine Güter reissen/
Du bist mein Losament/ du bist mein Hülff-Quartier/

Hier such ich meinen Feind/ den kan ich recht bekriegen/
Ich kan in deiner Schoß/ O schöne Candia!
So wol/ und besser noch/ als sie zu Felde liegen/

Ein Kuß ist die Patrol/ die Losung eitel Ja/
Die Festung darff bey dir nicht erst beschossen seyn/
Du läst mich durch Acord mit Sack und Back hinein.
(S. 14-15)
_____



9.
Er verstummt für Ihr

Jetzt da die meiste Kunst im Reden mir von nöthen/
So steh ich gantz erstaunt/ die Zunge wil nicht fort/
Fang' ich zu reden an/ so mangeln mir die Wort/
Es geht mir gleich itzund/ wie offters den Poeten.

Spricht sie mir freundlich zu/ so muß ich gantz erröthen/
Die Sinnen seynd zugleich zu samt den Reden port/
Die Lippen seynd mir gantz für ängsten ausgedorrt/
Ich bin gleich ietzt in unglückseligsten Planeten.

O Hermes steh mir bey! O Suada gieb mir ein/
Und schreib mir Reden für/ die für Korillen taugen/
Ach Pitho/ laß mich nur an deiner Feder saugen/

Du wolberedtes Weib/ so kan ich mündig seyn.
Doch/ wo es rühmlich ist und Tugend/ stille schweigen/
So wird leicht keiner mich des Plauderns überzeugen.
(S. 15-16)
_____



10.
An Strephon/ als die Philyrette noch was spät
für Ihm fürbey gienge

Du sagst/ als sie gleich kam: Ich hab es wol gedacht/
Du müst Magneten seyn/ Magneten deine Sinnen/
Daß du durch dessen Krafft die Liebste kanst gewinnen/
Nur dein Magneten-Geist der hat sie hergebracht/

Daß sie vorbey muß gehn/ auch noch bey später Nacht/
Wär sie gleich noch so weit/ und noch so weit/ von hinnen.
Nicht/ Bruder/ daß ich dir dein Glücke wil nicht günnen/
Käm sie gleich stündlich her/ sie hat es gute Macht.

Du weist es selbsten wol/ es seynd nur meine Possen.
Doch aber weit gefehlt/ du hast nicht gleich geschossen/
Mein Strefon. Wär ich jo/ ich/ von Magneten-Stein;

(Magnete liebt den Stahl) so muß du selbst bekennen/
Ihr Hertze müste Stahl und hartes Eisen seyn/
Wie kanst du/ Strefon/ denn Sie meine Liebste nennen?
(S. 16-17)
_____



11.
An Clytien

Verzeiht mir/ Clytie/ daß ich mich frey erkühne
Zu loben Euer Lob und Eure schöne Tracht;
Das Haar ist weisser noch/ als Flachs und schnee gemacht/
Die Stirn ist Bimsen-Stein/ die Augen zwo Rubine/

Die Wangen gleichen wol den Zellen/ die die Biene
Sehr artig ausgebaut. Ja/ wenn ihr/ Schöne/ lacht/
Spielt durch der Lippen Thor der Zähne güldne Pracht;
Ist Clytie nicht werth/ daz man sie drum bediene?

So auch der Brüste sitz/ wenn sie entblösset seyn/
Gleicht kaum am Farbe Thon und Ametisten-Stein/
Am Weiche weicht der Schnee/ am Ründe geht die Brust

Alectons wenig für; Ist diß nicht Götter-Lust?
Und dennoch acht ichs nicht. Eh werd ich mich betrüben/
Daß Sie mein ärgster Feind nicht sol alleine lieben.
(S. 17-18)
_____



12.
Als Er in seinem Abseyn ChyRinthiens
kranck-seyn vernommen

Ho/ ho/ wo seyd ihr schon? Wo seyd ihr/ meine Sinnen?
Wie? bistu noch in mir du Seufftzen-schwerer Geist?
Wo seyd ihr alle schon? wo seyd ihr hingereisst?
Es macht sich eines hier/ daz andre dort/ von hinnen.

Verlasst ihr Euren Leib? was kan er so beginnen?
Nichts mehr/ als daß er sich mit krancken Trauren speisst.
Hat euch denn schon mein Leyd nach Leipzig zu geweisst?
Dem Tode könnt ihr sie doch schwerlich abgewinnen.

Doch zwar/ ihr thut gar recht/ daß ihr da ziehet hin/
Zu der/ von der ich noch zur Zeit entfernet bin.
Erzehlet ihr mein Leyd/ und meine Trauer-Fälle/

Und wachet Tag-für-Tag bey ihrem Bett-Gestelle/
Und wenn ihr Seel und Geist und Wind veräthnet seyn/
So nemt an meiner statt den leeren Körper ein.
(S. 18)
_____



13.
Als er sie wiederumb zu Passe fande

Ists wahr/ (wie man bericht/) daß du so kranck gewesen?
Die Seele ware mir in deiner Seele kranck/
Als ich die Post vernam. doch sey den Göttern danck/
Daß du ChyRinthie nun wieder bist genesen.

Ach wie betrübt war mir dein Zustand doch zulesen
Du würdests machen nicht mehr gar zu übrig lang/
Das letzte würde seyn von mir ein Grab-Gesang.
Diß war der erste Brieff den ich bekam in Dresen.

O unglückhaffter Brieff! wie machst du mich bestürzt!
Daß ich nicht wieder froh zu Meisen könte werden.
Mir war/ als wäre dir das Leben schon verkürzt/

Und spreche dich nicht mehr/ als etwan in der Erden.
Doch seht was Freundlichkeit bey dir verrichten kan/
Der Todt der nam sich selbst im Tode deiner an.
(S. 19)
_____



14.
An die Treu-brüchige DoliSse

Der Schmertz ist doch noch so/ daß er mich läßt genesen.
Sagt/ welcher Wintzer sich nicht scheelig umb sich schaut/
Wenn er den gantzen Berg umb eine Traube baut/
Umb/ zu bequemer Zeit/ sie selbsten abzulesen/

Da doch ein Frembder schon für ihme da gewesen.
Was Eyffer brecht ihm diß? der setzte seine Haut
Und der sein Ritter-Gut/ der mehr/ an seine Braut.
Der wagte sich darum umb Galgen/ Rad und Besen.

Ich bin nicht so gesinnt/ und achte diß mein Blut
(Es wird jo sicher seyn/ daß man die Warheit spricht?)
Umb Sie zusetzen auf fürwar fast noch zu gut/

Die nicht in Güte wil/ die mag ich zwänglich nicht.
Sol ich/ umb Eine denn/ mein Leib und Leben wagen?
O nein; es seynd noch mehr/ als tausend zu erfragen.
(S. 19-20)
_____



15.
An dreyer Schwestern Küsse
aus dem Griechischen

Ist Paris denn nicht da/ daß ich ihn könnte fragen?
Drey Schwestern seynd zugleich mir günstig und geneigt.
Die ältste/ Galathe/ hat Küsse mir gereicht
Mit hellem Lippen-Knall/ so viel ich kan vertragen.

Die andre wil es nicht/ die Demo/ laute wagen
Doch küßt sie weicher noch/ ob gleich die Lippe schweigt.
Die jüngste hat sich zwar noch freundlicher erzeigt/
Und beist in ihrem Kuß. wer kan mir aber sagen/

Wer hier am besten küßt? ich muß es zwar gestehn/
Daß alle Küsse mir biß in die Seele gehn;
Doch aber/ solt ich mir nur einen auserlesen/

Und sagen/ welcher mir die meiste Lust erweckt/
Spräch ich: Daß Demons Kuß am allerbesten schmäckt/
Weil er für andern auch der weichste Kuß gewesen.
(S. 20-21)
_____



16.
An das Meisnische Frauenzimmer

Du Elb-beströmte Stadt/ du Lust-gelegner Ort/
Du aufgebergtes schloß/ du viel-beliebtes meisen/
Mich hat der böse Weg/ und das so kalte reisen
Zur Zeit noch nicht gereut. Ich kame sicher fort

An deinen breiten Fluß und Schiff-gefüllten Port.
Die Nymfen pflegten mir auch so viel zu erweisen/
Darfür ich gerne Sie in Versen wolte preisen/
Im Fall nicht gegen Sie zu wenig meine Wort/

Doch ist noch nichts versäumt/ ich werde mich befleissen/
So viel mir möglich ist/ Euch Ehre zuerweisen/
Ihr offenhertzig Volck. Die Falschheit kennt Ihr nicht/

Dem Hochmuth seyd ihr feind/ nicht stoltz/ nicht hoch erhaben/
Polit/ so/ daz euch nichts an Höffligkeit gebricht.
Ich muß Euch warlich noch für meinen Leipschen loben.
(S. 21)
_____



17.
An die Stadt Wittenberg/ als Er
auff der Reise nach seiner Rosimenen

Neün Sommer seynd vorbey/ seithero ich dich/ Schöne/
Nicht einmal nur gesehn; Itzt würfft die Lufft umb sich/
Den Schnee daz zehnte mal/ und rufft mit Freuden mich/
Nach solcher langen Zeit/ zu meiner Rosimene.

Du gläubst nicht/ wie ich mich nach deinen Augen sehne/
Ich seh die Spitzen an vom weiten sehniglich/
Und weist mir ieder Thurn fast/ Rosimene/ dich
Mich meldt der Elbstrom an durch sein erfreut Gethöne.

Gott grüß dich Wittenberg! Gott grüß dich edler Strandt!
Ach seyt von mir gegrüßt ihr schönen Najadinnen!
Gott grüß dich/ Rosilis/ in deinen Mauren drinnen!

Ich habe mich zu dir nun wieder hergewandt.
Ach laufft ihr Wellen fort; Ich trage groß Verlangen/
Nach solcher langen Zeit sie wieder zu umbfangen.
(S. 22)
_____



18.
Er brennt

Ich bin der Aetna-Berg/ Enceladus sein Schrein/
Der in Sicilien fürdessen war zufinden/
Er fängt an allgemach in mir sich zu entzünden/
Und sprudelt tausend Weh durch den zerknirschten Stein/

Die Augen wollen mir geflammte Funken seyn.
Der ungesunde Dampff schlägt durch mit Seufftzer-Winden/
Ich spreng mich selbsten offt aus meinen tieffsten Gründen/
Und schling mich wiederumb selbst in mich selbsten ein.

Mein ausgebrendtes Hertz bleibt wol die Feuer-Schmiede/
In welcher Mulciber erhitzte Gluten blößt/
Es wird zu Tag und Nacht in hämmern nimmer müde/

Weil stündlich eine Glut die ander' abelößt.
Ihr Hertz ist zwar der Stahl/ so täglich wird getrieben;
Doch klag' ich/ daß an Ihm die Härte stetz geblieben.
(S. 22-23)
_____



19.
Die junge Tyndaris wil noch nicht geliebet seyn

Wilst du denn/ Tyndaris/ noch nichts vom Lieben wissen/
Und fleichst/ du tolles Kind/ noch stetz/ wer weis wie weit/
Getreue gegen-Gunst und meine Freundligkeit?
Wie offt hat Cynthie den Sternen sich entrissen/

Wenn Sie Endymion/ bey stiller Nacht zuküssen/
Auff Latmien bestellt? wie manche Morgen-Zeit
Hat die Aurora doch gewendet auff die Freyt
Und ist den Cephalum zu lieben noch beflissen/

Mein; solte denn dein Hertz nicht zu erheitzen seyn/
Da du schon starck genung das Lieben zuertragen
Vergiß dein selbsten nicht: du musts dich einnigs wagen.

Drumb laß bey zeiten nur die Liebe zu dir ein.
Hast du Sie/ Tyndaris/ nur einmal eingenommen/
Sie wird dir nimmermehr aus deinem Sinne kommen.
(S. 23-24)
_____



20.
An Dorinden/ als Sie Ihm den Kauff auf-sagte

Denckst du/ Dorinde/ denn/ es ist mir nur um dich/
Ich könte/ sonder dich/ sonst keine nicht mehr lieben/
Nein/ nein/ ich bin/ Gott Lob/ noch fein zu passe blieben/
Und werde bleiben noch/ da/ da du weder mich

Noch ich dich je gesehn. Waz hohes hat sie dir
(Wo frey zu fragen steht/) doch in den Sinn geschrieben?
Fürwar ich kan mich nicht erhencken noch betrüben
Umb so ein Sauersehn; Ich bin noch immer hier.

Dis ist mein gröster Schmertz/ der mich so saure beisst
Dis einig ist es nur/ so mich auf mich verdreusst/
Daß ich umb deinen Haß mich nicht wil traurig machen;

Ich weis nicht was für Leid in meiner Seele steckt/
Das mir so wenig Qual und Traurigkeit erweckt/
Denn wenn ich weinen wil/ so fang ich an zu lachen.
(S. 24-25)
_____



21.
Als Er bey Salibenen fürbey reißte

Hier liegen zwar für mir die ausgebrüsten Zinnen/
Und die berühmte Stadt/ die Salibenen hegt/
Die mich und meinem Geist vom neuen angeregt/
Und gleichwol kan ich nicht vorbey/ ich muß von hinnen.

Ach läudt ihr für mich an/ ihr abgesandten Sinnen/
Und du/ dieweil dein Strohm biß an die Mauer schlägt/
Der mich gleich ietzt fürbey bey Salibenen trägt/
Grüß Salibenen doch in den Pallästen drinnen.

Besprich dich/ Elbe/ doch mit ihren linden Winden/
Streich' ihre Freundligkeit an allen Ufern hin.
Vermeldt ihr schönes Lob den eingebognen Gründen/

Und schreyt den Hölen ein: daß ich ihr gönstig bin.
Sagt: Daß mein treu Gemüht auch tausend Meilen reicht/
Ob mir gleich Stadt und Thurn ietzt aus den Augen weicht.
(S. 24-25)
_____



22.
An die geüle Lais

Weg Lais/ du/ du bist der Unzucht Ebenbild/
Die Schönheit wird sich bald mit deiner Jugend enden;
Die frechen Augen sind/ die uns itzund verblenden/
Ein Fenster böser Lust. Die Wangen seynd gefüllt

Mit Schönheit/ darauf selbst die rechte Schönheit schilt;
Der Mund was/ so uns kan von Zucht und Tugend wenden/
Daran ohn unterlaß die geülen Laster lenden/
Die Brust ein offner Quell/ daraus nur Sünde qvillt.

Die Schos die Hölle selbst/ Enceladus sein Schrein/
Ein Port/ da Sünd und Schand' und Laster lauffen ein/
Die Wallstadt unsrer selbst/ ein Haus der üppigkeit/

Nach dem wir meisten doch so heiß-begierig rennen.
Fast die Eymeniden seynd keuscher noch zu nennen/
Du bist der Jugend Pest/ das ärgste Gifft der Zeit.
(S. 26)
_____



23.
An einen wüsten Ort/ allda Er sich
umb die verlohrne AMaRyllis beklagt

Diß ist der Ort/ den ich mir auserkiest/
Da vollends ich mein Leben wil beschliessen.
Gehabt Euch wol/ ihr vor so-schönen Wiesen/
Als Ihr mir noch die AMaRyllis wiest!

Wie das Ihr Sie so eilends von Euch liest/
Daß ich Ihr nicht kan weiter mehr geniessen?
Umb Euch soll fort die Elster trübe fliessen.
Gehabt Euch wol/ die Ihr die Meinen hiest!

Diß ist der Ort/ diß ist die Wüsteney/
Die mich nun soll mit steter Nacht bedecken!
Mich soll für Lust die Grausamkeit erschrecken.

Mir wohn' ein Wild/ für AMaRyllis/ bey.
Ich sage noch: Gehabt Euch wol Ihr Wiesen/
Ich geh dahin/ mein Leben zu beschliessen!
(S. 27)
_____



24.
Auff ein Schiff aus Indien an Delien

Mich wundert nun nicht mehr daß lieben Mühe kost.
Muß doch ein Kauff-Manns-Schiff biß zu den Mohren fahren/
Und holt bald hier/ bald dort/ Stein/ Perlen/ edle Waaren;
Bald wart es Suden auf/ bald Norden/ bald dem Ost/

Bald fühlt es ungestüm/ bald Kälte/ balde Frost/
Bald muß sichs auf den Sturm/ auf Ungewitter/ sparen/
Kommt doch wol wieder heim gantz lech/ nach langen Jahren/
Und bringt für Schätze mit gar eine schlechte Post.

Wie? soll ich mich denn nicht umb Delien bemühen?
Wie? soll ich nicht nach ihr so wenig Meilen ziehen?
Da kan ich allen Schatz an einem Orte haben.

Ich finde den Rubin der seine Perlen fasst/
Den Demant/ den Smaragd/ die aller-reichste Last.
Man muß sich jo bemühn umb solche schöne Gaben.
(S. 27-28)
_____



25.
An die verblichne Cursine/ als Er
wiederumb nach Hause kam

Liegt hier mein Sonnen-Liecht/ das vor so schöne schiene?
Treff ich dich nun also/ Cursine/ wieder an?
Ach ja! Itzt gläub' ichs nun/ daß es umb dich gethan!
Und seh des Todes-That/ die mördrische/ die kühne.

Dir Treu-gewognes Hertz/ dir freundliche Cursine/
Dir wündsch ich/ daß der Klee/ der feiste Majoran/
Der schwartze Brombeer-Strauch/ der schläffrisch-süsse Mahn
Dein ausgewölbtes Grab zum traurigsten umbgrüne.

Doch halt damit dein Lob nicht mit begraben sey/
So soll hier diese Schrifft/ die nicht der Todt kan tödten/
Von deinen Tugenden auf deinem Steine reden/

Biß man/ Cursine/ mich auch letzlich leget bey;
Zwar/ lieg' ich doch auch selbst schon in dir hier begraben.
Wer könn' ein schöner Grab/ als in Cursinen/ haben?
(S. 28-29)
_____



26.
An Ihr Grab

Hier liegt Cursine zwar/ gleich unter diesem Steine;
Doch hat ein ander Grab in sich ihr zubereit
Mein Seufftzen-voller Geist. Der Wangen röhtlich Kleid/
Die Lippen und der Mund/ so nunmehr ohne Scheine/

Brennt doch von Tulipen in seinem Tugend-Schreine.
Die hohe Brust steht hoch mit Liljen überstreut/
Von Anemonen ist der Leichnam gantz verschneyt.
Die schönen Gratien besalben Ihr Gebeine/

Und füllen aus die Grufft mit Qvendel und Violen/
Die Eols zärtste Frucht muß aus Idumen holen/
Wenn Sie der Nächte Kind mit feuchtem Kuß benetzt.

Der Götter Grabe-Schrifft scheint auch noch zu geringe
Die Sie auf ihren Stein mit Türcksen ausgesetzt:
Hier liegt die Schönheit selbst mit Ihrem Leibgedinge.
(S. 29-30)
_____



27.
An die höhnische Lachesis

Ich kan mich/ Lachesis/ umb deinen Haß nicht kräncken/
Sehst du gleich noch so scheel; versichre dich darbey/
Daß mir so hart/ als dir/ das Hertz gewachsen sey/
Magst du doch deine Gunst verkauffen und verschencken/

Mir liegt sehr wenig an/ Ich wil das meine dencken/
Indem du vielen hold/ doch keinem bist getreu/
So ist dein Lieben mir und Hassen einerley.
Die Liebe liegt wol schon in wie viel Wechsel-bäncken.

Drüm ist es warlich nicht/ daß du dich wollest sperren/
Ich seh noch niemand sich umb dich gehaßtig zerren.
Es ist ein eben Thun/ wenn man dich recht besieht.

Ich hab dich schon gekost/ mich dünckt/ es seyn der sauren.
Hiermit gehab dich wol. Es dürffte mich bald tauren/
Daß ich mich noch so viel zu schreiben dir bemüht.
(S. 30)
_____



28.
An einen Lust-Platz/ allda die AMaRyllis sich befunde

Weicht doch/ ihr Sterblichen/ Ihr Nymfen in den grünen/
Ihr schönes Nymfen Volck/ Ach! weichet doch wie weit/
Die AMyRyllis kömmt/ das Wunder unsrer Zeit.
Weicht doch/ ihr Sterblichen; Sie ist bey uns erschienen/

Und wil zugleich mit uns sich unsrer Lust bedienen.
Ach weicht/ ihr Sterblichen; weil ihr an Freundligkeit/
Den schwartzen Augen nicht/ gar nicht/ zu gleichen seyd.
Weicht doch/ ihr Sterblichen/ und neiget euch für ihnen.

Die Blüthen riechen starck/ der Garten weis sich viel/
Die Elster schwellt sich auff/ die Aeste die umbfangen
Und küssen sich mit Lust darunter wir gegangen/

Der Himmel sieht uns zu/ und lacht in unser Spiel.
Ach Garten freue dich/ und sag es allen Linden/
Die Venus ist in dir ietzunder zu befinden.
(S. 31)
_____



29.
Als Er Sie lange nicht gesehen

Der Seufftzer ist umbsonst. Wenn kommt ihr doch ihr Stunden.
Ach! Ach! Wenn kommt ihr doch/ wenn kömmt derselbe Tag/
Daß ich dich wiederumb/ du Schöne/ sprechen mag.
Wie selig war der Ort/ da ich dich erst gefunden/

Da ich mich erst mit dir zu reden unterwunden.
Da ich das erste Wort mit dir/ du Schöne/ pflag.
Wie offte denck ich dran/ wie söhn ich mich darnach
Dich wieder nur zu sehn. Umbsunst! du bist verschwunden.

Und ob man dich gleich noch so sehr verborgen hält/
So leichtet doch dein Glantz noch mir und aller Welt.
Du sollst nicht untergehn. Ich wil von dir noch schreiben

So viel/ als keiner ich mein Tage noch gethan.
Und stehst du gleich ietzund ein wenig unten an/
So sollst du künfftig doch die aller erste bleiben.
(S. 31-32)
_____



30.
An die AMaRyllis
Daß einig das Leben der Nachwelt
auf den Poeten bestände

Durch uns zergeht die Welt/ und kan sich auch vermehren;
Wir reden schlimm und gut; Wir loben diesen Held/
Den andern lästern wir/ nach dem es uns gefällt.
Poeten seynd ein Volck/ so billich seynd zu ehren/

Daß wir von Hero noch und ihrer Liebe hören;
Daß eine Helena gewesen in der Welt;
Wer wüste was darvon? Wer hält es uns gemeldt/
Wenn Naso/ wenn Homer nicht da gewesen weren?

Wenn Griechen-Land nun wird den späten Zeiten sagen/
(Wo anders jo nach uns noch Zeiten werden seyn/)
Daß es die Tyndaris/ und Lais Rom getragen.

So trett' ich auch mit auf/ und mische mich mit ein/
Und rühme/ (wenn man mich auch künftig möchte lesen/)
Daß AMaRyllis sey zu meiner Zeit gewesen.
(S. 32-33)
_____



31.
An die geschminckte Fucate

Meynst du/ Fucate/ denn/ du angelauffnes Bild/
Du lenkest besser mich mit angestrichnen Wangen/
Und mit geschminckter Brust/ noch eh/ als sonsten/ fangen/
Weil das Gesichte du in Farben eingehüllt/

Da doch die Schönheit selbst auf solche Schönheit schilt/
Darauf der stoltze Leib nur wil geborget prangen.
Wie ein geschmücktes Grab/ das doch mit Wust und Schlangen/
Wie net es aussen scheint/ von innen ausgefüllt.

Ich müste/ Mentors Kind/ für dich die Farben lieben/
Die ich doch überall kan finden angeschrieben.
Such' einen andern dir/ den du so kanst betrügen/

Dieweil ich nicht gar gut Pygmalionisch bin.
Die wangen sagen aus/ waz doch sol seyn verschwiegen:
Daß nemlich auch in dir sey ein gefärbter Sinn.
(S. 33-34)
_____



32.
Er wil Asterien abmahlen

So komm/ Asterie/ und setz dich nieder hier/
Ich wil dich/ schönes Bild/ recht zierlich abemahlen/
Doch muß mir deine Gunst das Meister-Stück bezahlen/
Ein recht-gerader Kuß erleget die Gebühr.

Nun gut; Ich lege dich nun gleich zum Muster für.
Wo fang' ich aber an? An deiner Augen-Strahlen?
Ach Venus lang mir doch die reinsten Farbe-Schaalen.
Itzt komm Asterie/ und stell dich recht für mir.

Entblösse deinen Halß/ die aufgeschwollne Brust/
Die sich offt höher noch empor durch Blösse träget.
Doch halt/ ich habe schon den Binsel beygeleget.

Es kömmt mich ietzund an weit eine beßre Lust.
Und weil dich schon mein Geist in sich längst abgerissen/
So mahl ich dich vollt aus mit roht-schattierten Küssen.
(S. 34)
_____



33.
Auf der eürischen Minden Gesicht-Bildniß

Nein Pinsel/ du hast dir an ihr zu viel getraut/
Daß du was himmlisch ist so irrdisch wilst beginnen:
Du hast sie können zwar so leblich abgewinen/
Daß sie daz Spiegelglaß so ähnlich kaum beschaut/

Und Amor kaum so gleich sie in mir nachgebaut.
Sieht sie von aussen so / wie sieht sie denn von innen?
Nein/ nein/ du triffst sie nicht. Wo bleiben ihre Sinnen?
Die Brüste schwellstu auff mit allzu zarter Haut/

Da sie doch stählern seynd. An statt der Augen-Strahlen/
Da hätst du mögen wol verhängte Fenster mahlen.
Bau für den frohen Mund hin eine wüste Clause.

Bildt' ihre Freundligkeit als einen Blinden für/
Der zwar die Wohnung fleicht und greift doch nach der Thür.
Mahl' einen finstern Wirth in einem lichten Hause.
(S. 35)
_____



34.
An Barbarissen

Du bist/ O Schäfferin/ nur mit dem Namen wilde/
Du aller Wiesen Pracht/ du Preiß der Feld-Göttinen/
Du heerd-und hirten-zier/ daz auch die Schäfferinnen
Zu weiden wünschen nur bey diesem schönen Bilde;

Ja suchen deine Fluhr/ und dein bekleet Gefilde
Durch alle Thäler durch. Es müssen umb dich rinnen
Und rüsseln durch daz Feld die keuschen Elstelinnen.
Du bist zwar wilde nur im Namen/ dennoch milde

So viel dein Thun betrifft. So/ daß ich dieses Vieh
Zu unterschiednem mal den deinen nachgetrieben.
Wir hielten eine Hud/ da dein' und meine Küh

Zugleiche mit uns seynd im Schatten liegen blieben.
Du bist so milde doch/ ich muß es selbst bekennen/
Und dennoch wil man dich Barbarisch immer nennen.
(S. 35-36)
_____



35.
An Dulcianen
Auff ein Glaß Wein

Ach! Ach! wie ist der Trunck so übel mir gelungen!
Ich meint' ich kriegte Wein; da kriegt' ich eitel Gifft/
Er hat mir solche Qual im Hertzen angestifft/
Daß er durch Marck und Bein und Adern durchgetrungen.

Jo/ jo/ ich fihlt ihn stracks/ so bald er auff der Zungen.
Was läugnest du denn viel. Wilst du Beweis und Schrifft?
Sieh her! Ey siehst du nun daß dich die That betrifft/
Wie mir vom Porcellan daz Hertz darvon zersprungen.

Es brennt mich so der Soht darnach in meiner Seele/
Daß ich den heisten Trunck zu Kühlung mir erwehle.
Die Threnen müssen hier das beste Labsal seyn/

Die ich doch wiederumb/ für allzu grosser Hitze/
Viel heiser/ als zuvor/ aus beyden Augen schwitze.
Ich zapffe hurtig drauff/ und Amor schenckt mir ein.
(S. 36-37)
_____



36.
An Flavien

Ich weis nicht wie ich mich sol in ihr lieben schicken?
Bald lacht die Flavie/ da wenn ich bey ihr bin/
Bald sieht sie sauer aus. Greiff ich ihr an daz Kinn/
Und küsse sie einmal/ so wil sie von mir rücken/

Und gleichwol pflegt sie mich auch freundlich anzublicken/
Wie zornig sie auch ist. Rück' ich nun von ihr hin/
So hängt sie auch daz Maul. So seltzam ist ihr Sinn/
Im stossen wil sie mich offt wieder an sich drücken.

Bald soll ich von ihr gehn; Und geh' ich denn nun fort/
So sieht sie flämisch aus/ daß ich nicht bin geblieben.
Bleib' ich so giebt sie mir die aller-lößten Wort/

Ich sässe wie ein Stock/ und wolte sie nicht lieben.
Wie fast die meisten seyn/ so ist auch Flavia:
Ja ist bey ihnen Nein/ und Nein bey ihnen Ja.
(S. 37)
_____



37.
An der Susellen Straus

Du frisch-gebundner Straus/ den ich von der empfangen/
Die in dem geben mir den immer-freyen Sinn
Aus seiner Festung nam. Ich weis nicht wie ich bin/
Ich wil im Versen noch mit dem Verluste prangen/

Doch muß der Straus darbey nicht werden übergangen.
Soll mir denn lieb nicht seyn der theuerste Gewinn/
Der mich auch selbsten kost? Du Rose nim du hin
Den Kuß/ den geb' ich dir/ statt ihrer rohten Wangen.

Und warumb welckst du schon/ da du doch frisch gewunden?
Hat etwan ihre Brust/ da sie dich hingesteckt/
Ein heisser seufftzer Wind so schleinig auffgeweckt/

Daß du von ihrer Glut die dürre hast empfunden?
Wer weis/ ob mir der Straus nicht fürgebildet hat/
Daß aller Jungfer Gunst sey ein verwelckend Blat.
(S. 37-38)
_____



38.
Auff den Demant an Amandens Perrel-Schnure

Was spielst du kostbahr Glaß/ du Demant/ in Corallen/
Dein Glantz ist nur entlehnt/ womit du also prangst;
Denn du auch darumb nur an ihrem Halse hangst/
Daß ihre Schönheit kan durch deine Scheiben fallen.

Doch zwar/ du kanst mit Recht dich rühmen noch für allen/
Weil du biß an den Sitz der holen Brüste langst/
Dich auch/ wer weis wie tieff/ in ihren Busen trangst/
Und spielst/ so offt du wilst/ mit den verbuhlten Ballen.

Doch muß ich wieder dich der Ungebier beklagen:
Must du die Härtigkeit denn hier zusammen tragen?
Dich kan kein Stahl/ kein Schlag/ zu einer weiche bringen/

Nur Blut. Ihr Hertz ist auch fast härter als du Stein;
Doch weil es kan/ wie du/ durch Blut erzwungen seyn;
Was klag ich? kan ichs doch/ wie hart es ist/ erzwingen.
(S. 38-39)
_____



39.
An ein Schiff/ als Er an der Elbe spatzieren gieng

Du hettst wol deine Müh auff dismal mögen sparen/
Du Schloß/ der Mauer Holtz/ so itzo angestrannt;
Es trägt weit schöner Gut mein reiches Vater-Land;
Was seynd doch gegen der Amande deine Waaren/

Nach welchen du die Welt gefährlich umgefahren?
Ist dir denn ihr Corall der Lippen nicht bekandt?
Ihr Alabaster Leib? Der Brüste Diamant?
Das ausgesponne Gold in den gelockten Haaren?

Ich weis wol was dir ist: Du fürchtest den Magnet/
Der durch verborgne Krafft mich Armen angehalten.
Mein Hertz das müste eh in tausend Stücken spalten/

Eh der gesenckte Kiel von seiner Stelle geht.
Doch/ hab' ich ihre Gunst in mein Boot eingenommen/
So hab ich alle Welt und alles überkommen.
(S. 39-40)
_____



40.
Als Sie sich in die Nadel stach

Du scharff-gespitzter Stahl der Nadel/ wilst du stechen
Auff das so fromme Kind/ das dich so leise führt?
Mein sag mir doch woher die Freyheit dir gebührt?
Woher? Ich schwer es dir/ ich wil mich an dir rechen/

In Stücken wil ich dich/ in tausend Stücken brechen.
Seht/ wie der schlauhe Stich/ die Schöne hat berührt/
Daß auch die Hand darvon mit Blute wird beschmiert;
Da liegst du mursch entzwey. Ich halte mein Versprechen/

Du ungetreustes Ding! Seht doch/ wie ungezwungen
Der Purpur aus dem Schnee des Fingers kömmt getrungen.
Mich schmertzet selbst der Stich; da doch mir andre Pein

Die Seele stündlich hegt; da ist gantz kein Erbarmen.
Ach solte dir dein Hertz auch so gestochen seyn/
Was gelts/ du triegest mehr Mitleiden mit mir Armen!
(S. 40-41)
_____



41.
Als Sie Ihm ein Glaß Wein/
auff Schwesterschafft zubrachte

Was war es für ein Trunck/ den sie mir zugebracht/
Amande/ meine Lust/ die freundliche/ die liebe/
Auff gute Schwesterschafft? Wie kräfftig er bekliebe/
Darvon kan zeugen noch die allererste Nacht.

Was war es für ein Trunck? Jetzt hab' ich mich bedacht;
Es war die Threnen-Fluht/ die stündlich sich so trübe
Durch meine Backen goß aus beyder Augen Siebe/
Daraus sie diesen Tranck/ den Liebes-Tranck/ gemacht.

Gleich wie das Sonnen-Liecht/ so offt die Erde weint/
Die Zehren in sich saufft von derer feuchten Wangen/
Und tränckt sie wieder mit/ wenn sie zerlechset seynd;

Ob auch/ so ist es mir mit meiner Sonne gangen/
Sie hat aus meiner Fluht gemacht den schönsten Regen/
Itzt fält er auff daz Land/ das trucken hat gelegen.
(S. 41)
_____



42.
Auff ein Arm-Band

Komm schönes Band! Ach komm! komm schönes von der Schönen!
Erstarr' und säume nicht zu küssen Arm und Hand/
Zu der Amande sich zu küssen auch gewandt/
Ob dich gleich Meister-Stück in etwas wil verhöhnen/

Daß du den blossen Arm an Häuptes-Statt sollst krönen/
So wisse/ daß sie dich von Haaren übersandt/
Weil ihre Sinne seyn verflochten wie diß Band/
Und sich nach treuer Lieb und Gegenliebe sehnen.

Was aber/ kleiner Gott/ hast du doch hier bedacht?
Dein scharffgespitzt Geschoß hat mich dahin gebracht
Daß ich mich/ frey zu seyn/ auch niemals unterwunden;

Und dennoch kan ich hier der Fessel/ Band und Pein/
Ja auch des Kerckers selbst nicht überhoben seyn.
Es schmertzt und thut auch wol wer also wird gebunden.
(S. 42)
_____



43.
Als er sich nach dem Liechte
in ihrem Zimmer richten solte

Ich bin Leander ietzt/ und schwimme nach den Feuer/
Das sie mir ausgehenckt/ und ihrer Augen-Licht.
Ich scheue keine See/ und keine Welle nicht/
Ich scheue keine Nacht/ kein stürmsches Ungeheuer.

Doch deckt mich schon die Fluht für ihrem Schlaff-Gemaüer/
Weil mir dasselbe Liecht/ dasselbe Liecht/ gebricht/
Dahin ich diß mein Thun/ mein gantzes Mich/ gericht/
Kömmst du mir schöne nicht/ du Hero/ noch zur Steüer.

Was hat doch für ein Wind dein Feuer ausgeblassen/
Daß mir die Liebe doch zur Nachricht aufgesteckt?
Ach hat der Schlaff bey dir die Flamme gantz bedeckt/

So kan mich nicht der Todt zu Ancker kommen lassen!
Ist diß/ Lieb/ dein verlaß? Ist diß dein Angedencken?
Heist diß mir schwimmenden dein Feuer auszuhencken?
(S. 42-43)
_____



44.
Als Sie ihm einen Kuß gestattete

Heut/ als Amande mir auff meinem Schosse sasse/
Da legt ich meinen Mund auff ihre weise Brust:
Komm/ sprach sie/ Filidor; es ist dir wol bewust
Wie günstig ich dir bin/ auch über alle Masse/

(Und gab mir einen Kuß/ daß ich mein selbst vergasse/)
Komm/ ich gestatte dir für dißmal alle Lust;
Daß sag ich dir dabey/ daz du mir schweigen must/
Daß ich so ohne scheu von dir mich küssen lasse.

Drauff kame Mund und Mund/ und Kuß und Kuß zusammen/
Die Hertzen wallten auf für allzu starcken Flammen/
Ich selbst komm außer mir/ so offt ich dencke dran

Wie zart und weis sie war. Doch/ ich muß stille schweigen/
Es soll mich keiner nicht deswegen überzeugen/
Daß ich Amanden da zuwieder was gethan.
(S. 43-44)
_____



45.
Er weis es nicht

Es ware heller Tag/ und sahe schon der Baum
Aus seinem Busche für/ die Welt war schon genesen/
Die Schnecke suchte schon den Thau auf feuchten Gräsen/
Und machte nun die Nacht dem Morgen wieder Raum;

Da schlief ich wieder ein. Schlieff ich? Ich gläub es kaum/
Ich hatte jo mein Lied wol dreymal überlesen.
Da träumt mir. (Ey es ist kein Traum jo nicht gewesen/
Doch jo/ ich gläube wol/ es ware wol ein Traum.)

Es kämm' ein schönes Bild recht zu mir zugegangen/
Die Stimme gleichte dir/ die Wangen deinen Wangen/
Es sah mich freundlich an/ und nam mich ohne Scheü

Bey meiner lincken Hand/ und fieng mich an zu küssen/
Ists denn ein Traum gewest? Ich wachte jo dabey/
Es ware jo kein Traum/ ich werd es jo wol wissen.
(S. 44)
_____



46.
Er beklagt sich/ daß Er gezwungen
noch eine Weile bey Ihr zu verbleiben

Du hast/ Amande/ doch für Mutter-Milch gesogen
Der Venus Freundligkeit/ du Ausbund jener Stadt/
Die ihren Namen noch vom Meisner-Lande hat.
Dein ausgeblühter Mund der hat mich so bewogen/

Daß ich den Abschied noch was länger auffgezogen/
Wiewol mich stündlich rufft mein liebes Linden-Blat;
Doch wer kan deiner Gunst/ Amande/ werden sat/
Und deiner Freundligkeit/ die ich mit dir gepflogen.

Es ist seit dieser Zeit mein Buch vergessen blieben/
Daß ich auch selbsten nichts von deiner Zier geschrieben/
So hältstu meinen Sinn. Es wird/ seit diesen Stunden/

Nicht der geringste Vers an meiner Tafel funden
Drumb hat dein einig Wort bey mir auch solche Macht/
Daß ich auch offtermal nicht wieder heim gedacht.
(S. 45)
_____



47.
Er gesegnet sich von ihr ab

Daß ich/ Amande/ doch so früh von dir sol scheiden!
Gehab dich Schöne wol! Es muß doch einmal seyn.
Ich dencke deiner stetz/ gedencke nur auch mein.
Wie schwer doch geht es zu/ daß ich so bald sol meiden

Was mich so lang ergetzt. Der Tag der sol uns Beyden
Beyn schwartzen Tagen stehn. Uns bricht schon alle Pein/
Und alle Traurigkeit zu beyden Seelen ein.
Ich nehme nichts mehr mit/ als unerhörtes Leiden/

Amande/ lebe wol! Amande gute Nacht!
Du kränckst/ Amande/ mich nur mit den letzten Küssen/
Die ich doch künfftig muß zusamt den Lippen missen.

Ich weiß/ daß dir das Hertz an tausend örten kracht.
Doch klage nicht zuviel/ ich hoffe deine Wangen/
Und dich auch wiederumb in kurtzen zuumfangen.
(S. 45-46)
_____



48.
An Julianen

Du bist es Julia/ du/ der ich bin geneigt/
Laß gleich die Lachesis/ die Amerande lachen/
Ich wil ihr wol noch eins so grob/ als jenes/ machen;
Drumb rath ich ihr fürwahr daß sie bey Zeiten schweigt.

Sie lachen/ weil du dich/ wie sie/ nie frech erzeigt/
Und schickst dich noch nicht recht in die politschen Sachen/
Du köntst nicht hönisch seyn/ mit stoltzen Worten prachen/
Drumb hätstu keiner nicht das Wasser noch gereicht.

Nein/ dencke/ Julia/ daz Glück wil Neider haben/
Verbleibe künfftig nur wie du itzunder bist/
Dieweil dein frommer Sinn von ihnn entfernet ist/

So weit/ so weit auch seynd von ihnen deine Gaben.
Im Fall mir nur dein Sinn/ und meiner dir/ gefällt/
So seynd wir ohne sie zu frieden schon gestellt.
(S. 46-47)
_____



49.
Er mahnt Sie

Wo bleibt denn/ Schöne/ diß/ was Ihr mir da verspracht/
Als wir so manche Lust in jenem Garten pflogen/
Da ich das erste mal euch/ Schöne/ ward gewogen/
Bedenckt doch/ JuliA/ was ihr mir zugesagt/

Wiewol ihr keinmal noch mir dieses abeschlagt/
So/ daß ich eure Wort nicht halte für betrogen/
Nur klag' ich/ daß ihr fast so lange habt verzogen/
So lange/ daß ich auch zu mahnen euch gewagt.

Könnt Ihr Euch/ JuliA/ nur recht darbey bedencken/
Wie sehr viel eure Gunst bey Euren hier vermag/
Ich weis mehr als gewiß/ Ihr würdet keinen Tag

Und Stunde nicht verziehn/ mir mehrers noch zu schencken.
Nicht daß mirs eben sey umb die versprochne Gabe/
Im fall ich nur darfür die schöne Gäbrin habe.
(S. 47)
_____



50.
Als ihn die Katharis zwo Aepffel
schichte/ als er bey ihr

Hör/ schöne Katharis/ du immer-lustigs Kind/
Die du uns alle Lust/ und alle Fröligkeiten
Stets angegeben hast/ was soll doch nur bedeuten/
Daß du uns Aepffel schickst/ wenn wir beysammen sind/

Ich und die JuliA? Woferne mir vergünnt
Zu sagen meinen Sinn/ so kömmt es unter Zeiten/
Daß man dergleichen schickt vernaschten Buhler-Leuten/*
Wenn unter ihnen sich das Lieben angespinnt.

Und soll es jo drumb seyn/ so wollen wir uns laben
Immittelst an der Kost/ die uns recht lieblich schmeckt/
Du magst an dessen statt vom Kohl ein Stäudtgen haben/

So dir mehr Appetit/ als alles Obst/ erweckt.
Ach soll' ich Gärtner seyn in einem solchen Garten/
Ich wolte gar zu wol die Petersilje warten!
(S. 48)

* denn der Apffel war der Venus geweyhet und heilig.

_____



51.
An Ihr blau-und roht Tapffet Kleid

Wie wenn die Sonne früh den Morgen angebrannt/
Der lasse Himmel pflegt vom Schlaffe zuerwachen/
Und sich am schönsten wil für andern Tagen machen/
So legt er an sich an sein blau-und roth Gewand/

Mit Golde durchgewirckt/ und trägt uns allerhand
Beliebte Blicke für. Mit so dergleichen Sachen
Kanst du/ du schönes Kleid/ noch für dem Himmel prachen/
Drumb sag ich/ daß du mußt dem Himmel seyn bekandt.

Streust du nun Himmel aus so über-schönen Schein/
Wie schöne muß in dir denn deine Sonne seyn?
Wenn ihr so freundlichs Gold in deine Farben lachet.

Daß dir so zeitlich doch verbricht die schöne Zier!
Doch ist mein Trost darbey/ daß noch zur Noth aus dir
Das werthe Jungfer-Volck Gedenck-Favöre machet.
(S. 48-49)
_____



52.
Der AMaRyllis Gesicht-bildniß

So ist mein Lieb-Gestalt: Ihr himmlisch Angesichte
Ist ein gefallner Schnee/ das Haar ist Netz und Band/
Die Wangen Tausend-Schön/ der Mund von Zuckerkand/
Die Lippen rother Samt/ die Zähne stehn gantz dichte

Mit Perreln untersetzt/ die Augen sind so liechte
Und spielen Sonnen-Glantz/ die Stirn/ der Keuschheit Wand
Ist Glaß/ darinnen hat Cupido seinen Stand/
Da sitzt der kleine Gott und heget Halßgerichte.

Der Hals ist Elffenbein/ Cristallin unterlegt/
Doch wist' ich gleichwol nicht was ihre Brüste wären?
Ich gleiche sie in dem der Erd- und Himmels-Spheren/

Weil sie die gantze Welt in ihrem Busen trägt.
Ohn was ihr sonsten noch für göttliche Gewalt
Die Venus zuerkennt. So ist mein Lieb gestalt.
(S. 49-50)
_____



53.
Er hat die Sylvia in einer Andern funden

Verzeih mir Sylvia/ daß ich seyt dieser Zeit/
Seyt reisen mich ergetzt/ mich eines unterwunden/
Daß einer andern Gunst ich neben dir empfunden/
Diß macht/ weil ich von dir und du von mir so weit.

Was hilfts/ es ist geschehn/ wiewol mirs zimlich leid/
Verzeih mir doch die That/ daß ich mich da verbunden/
Diß macht/ ich habe dich in einer Andern funden/
Aus welcher nun dein Hertz in allem mir gebeuth.

Was stümpfst du denn auf mich/ und heist mich so und so/
Als der ich noch so frech dir solches zugeschrieben.
Doch höre Sylvia/ du wirst selbst drüber froh/

Und wirst mich desto mehr ümb ihrent wegen lieben.
Sey du nur/ Sylvia/ ümb dieses unbetrübt/
Die Tugend hab ich nur/ dein Ebenbild/ geliebt.
(S. 50-51)
_____



54.
Als Er wiederumb zu seiner Sylvien kam

Komm/ schöne Sylvia/ und laß uns wieder küssen/
Weil das Verhängniß mich nun wieder hergebracht.
Mein Jammer hört nun auff. Adieu zu guter Nacht
Was mich zuvor gekränckt! Ach/ sollst du/ Schöne/ wissen/

Was ich für Qvaal umb dich erdulden habe müssen/
Seyt Unglück über mich bißhero hat gewacht!
Doch hat noch dein Bestand/ O Sylvia! gemacht/
Daß ich/ kraft deiner Treu/ mich habe durchgerissen.

Drumb/ komme Sylvia/ wirff wieder Sonnen-Schein
Umb mein bestürmtes Hertz/ das manche Welle schrecke/
Das die erbooste Fluht des Unglücks überdeckte/

Und laß nach so viel Sturm den Ancker bey dir ein.
Zwar/ mehr als tausend Angst die seynd viel zu geringe/
Im fall ich Sylvien darvon zu Lohne bringe.
(S. 51-52)
_____



55.
Sie wil ihm noch nicht trauen

Ich habe schon mit dir so eine lange Zeit/
Fast in das halbe Jahr/ Vertrauligkeit gepflogen/
Und dennoch wilst du mir nicht werden recht gewogen/
Du hältst im küssen mir den Mund noch gar zu weit.

Hast du einmal an mir vermerckt Mißträuligkeit?
Hab ich einmal seyt dem/ dir falsches fürgelogen?
Und hab ich dich vielleicht im kleinsten nur betrogen?
Drümb gieb mir doch einmal erfreulichen Bescheidt/

Was prüffstu/ Sylvia/ doch lange meinen Sinn/
Du weist doch daß ich dir getreu und günstig bin.
Sitz' ich bey andern gleich biß in die tieffe Nacht/

Und sing ihn öffters für fast unerhörte Schmertzen.
Doch nein/ ich sag es nur/ es geht mir nicht von Hertzen;
Du wirst doch stets gemeynt/ und jener nur gedacht.
(S. 52)
_____



56.
Als Er Ihr aus der Hand wahrsagen solte

Du reichst mir/ Sylvia/ zwar beyde Hände dar/
Ich sol mir wahr daraus von meiner Liebe sagen.
Ich weis nicht/ Sylvia/ es ist nicht wol zu wagen.
Warumb? dieweil dabey so grosse Leibs-gefahr/

Es könte leicht geschehn/ du wiest mir offenbar/
Daß man mich heute noch zu Grabe solte tragen.
Soll ich denn erst die Hand darumb zu Rathe fragen/
Die Hand die immer treugt/ und selten saget wahr.

Was geh' ich denn nun an? Ich steh im Zweiffel hier/
Und gleichwol wilstu doch daß ich michs unterwende/
Du reitzt mich/ daß ich frey heraus sol sagen dir/

Was doch in deiner Hand für Glück und Unglück stende.
Doch siehe/ was hier steht/ das ist dir vor bekannt:
Mein Glück und Ungelück das steht in deiner Hand.
(S. 53)
_____



57.
Er hat was Er begehrt

Nun hab ich doch einmal/ worauff du mich vertröst/
Worauff du/ Sylvia/ mich oftermals für diesen/
Wie sehnlich ich drumb bath/ vergebens abgewiesen.
Kein Fessel ist mehr da/ ich bin nun gantz erlösst/

Kein Leyd und keine Pein/ die mir ans Hertze stösst/
Ich kan nach Wundsch und Sinn nun mein verlangen büssen/
Ich kan nun deiner Brust/ der keuschen Brust geniessen/
Die du mir/ liebes Kind/ fast über halbentblösst.

Was wilst du/ Sylvia/ doch auf mich sauer sehen/
Daß ich zu viel geredt. Laß lästern wer da wil/
Bist du versichert nur/ so gilt dirs eben viel/

Daß das gerinsgte dir zum Nachtheil nicht geschehen/
Denn wer was anders stracks aus andern Worten fasst/
Der mag wol selbsten seyn vielleicht ein solcher Gast.
(S. 53-54)
_____



58.
Als Ihm fürgeworffen ward/
daß Er nicht mehr an sie gedächte

Was? soll ich/ Sylvia/ nicht deiner mehr gedencken?
Da du ohn unterlaß doch meiner hast gedacht.
Nein/ werthe Sylvia. Wie? fällt dir aus der acht/
Wie offt ich mich verpflicht/ mich niemals abzulencken

Von deiner Gegen-Gunst? Was wilst du dich viel kräncken?
Als dächt ich deiner nicht/ da doch fast keine nacht
Ohn dich zu ende geht; kein mal hat Titan bracht
Ohn dich die Sonne vor/ und kan sie wieder sencken/

Ohn dich in Thetis Schos. Du kömst mir in den Sinn/
Ich thue was ich wil/ wil ich sonst was verrichten/
So fällt mirs aus der Hand/ weil ich nicht meine bin/

Ich muß von Sylvien fast alle Stunden dichten.
Ich schreibe von dir offt bis in die tieffe Nacht/
Heist diß denn/ Sylvia/ nicht deiner mehr gedacht?
(S. 54-55)
_____



59.
Er scheuet sich/ Katheris Liebe/
der Sylvien zu offenbaren

See/ Himmel/ Lufft und Wind/ ihr Hügel und ihr Klüffte/
Ihr Hölen voller Moos/ ihr Wälder/ ihr Fontein/
Ihr Brüche/ Busch und Thal/ du steigrer Felsen-Stein/
Beöde Wüsteney/ ihr frischen Schäffer-Triffte/

Ihr Wiesen/ und du Berg/ ihr Schatten/ und ihr Lüffte/
Ihr Felder/ düstrer Forst/ ihr Klippen/ edler Rein/
Gefilde/ Lachen/ Bach/ und du beschatter Häyn/
Ihr Auen/ Anger/ Saat/ Gebürge/ Berg-Gestüffte/

Ihr Hufen/ Klee und Thau/ ihr Furchen/ Qvell und Weyher/
Ihr Sträucher/ öder Ort/ ihr wüsten Ungeheuer/
Ihr Gründe/ Sümpff/ und Täuch/ du Platz/ und du Revier/

Umb die die Sylvia ist täglich zu befinden/
Mein sagts ihr doch für mir; Ich mag michs nicht erwinden:
Ich liebte Katharis/ Mein sagts ihr doch für mich.
(S. 55-56)
_____



60.
Er entschuldigt sich bey Ihr/ daß Er für Sie/
die Katheris lieben müsse

Verzeih mir/ Sylvia/ ich kan nicht mehr vorbey/
Ich muß die Katheris an deiner Stelle lieben.
Ich bin dir biß hieher getreu und günstig blieben/
Ich liebe dich auch noch/ ich sag' es ohne scheu/

Doch bin ich Katheris so wol/ als dir/ getreu/
Ich finde deine Zier in ihr hier angeschrieben/
Die mich zur Gegen-Gunst so brünstig angetrieben.
Drüm sag ich/ daß ich nun für dir ihr günstig sey.

Nicht/ daß ich gäntzlich mich von dir wil abelencken/
Ich werde deiner offt in Katheris gedencken/
Weil in sehr vielen sie dir kömmet überein;

Bestraffe du an ihr die freundlichen Geberden
Für mich/ als denen man muß hold und günstig werden/
Und laß auff dieses mal mich so entschuldigt seyn.
(S. 56-57)
_____



61.
Filidors erschrecklich Traum-Gesichte

Ein schrecklich Traum-Gesicht hat heunte mich erschreckt.
Ich lag/ und hatte kaum zu schlaffen angefangen/
Da kam die Sylvia zur Kammer eingegangen/
Die Fackel hette mich bey nahe bald erweckt/

Ihr blosser Leib war nur mit weissem Flor bedeckt/
Die Lippen sahen blaß/ noch blässer ihre Wangen/
Die Zehren seh ich noch in ihren Augen hangen/
Drauf hat die Fackel sie auf meine Brust gesteckt:

Dein ungetreues Hertz/ sprach sie/ sey so verbrannt/
Daß ewig Feuer sey in der verfluchten Seelen.
Schau; kennst du sie auch noch? Hier diese meine Hand

Die sol dich noch darfür in deinem Grabe qvälen.
Soll ich dich schrecken nicht mit gräulichen Gesichten;
So höre künfftig auf von Sylvien zu dichten.
(S. 57)
_____



62.
An einen Apffel-Baum

Du breiter Apffel-Baum/ bey dem ich offt gesessen
Mit meiner Sylvia/ als sie noch meine war/
Mit Thränen grüß ich dich. Es ist schon übers Jahr/
Seyt meiner gäntzlich hat das liebe Kind vergessen/

Sie zwar/ sie liebte mich/ ich ware zu vermessen/
Die schwartzen Augen die/ und das begelbte Haar/
Der schönen Katharis/ bringt mich in die gefahr/
Von der ich manch Sonnet geschnitten in Zypressen.

Und daß ich Sylvien noch dennoch günstig bin/
So schneidt ich diß Sonnet umb Sie in deine Rinden/
Diß weis' ihr/ daß sie sieht/ was annoch für ein Sinn/

Wie sehr sie mich gleich hasst/ noch in mir sey zu finden.
Ich weis nicht wie mir ist? Macht die mich gleich gesund/
Stracks hast du/ Sylvia/ mich wiederumb verwundt.
(S. 57-58)
_____



63.
Als Ihm Sylvia zum andern mal erschiene

Als ich für Traurigkeit nur neulich lag im Grünen/
Und sang von Sylvien. Da kam sie alsobald/
Ich kante sie nicht mehr für gräulicher Gestalt:
Was/ sprach sie/ darffst du dich/ du Falscher/ noch erkühnen/

Und weist/ daß ich dir bin deswegen schon erschienen?
Komm jo/ ich warne dich/ nicht mehr in diesen wald/
Fleich diese Wüsteney/ sie ist mein Auffenthalt/
Dein ungetreues Lied das kan mich nicht versühnen.

Diß bitt ich noch von dir/ wilst du mich nicht mehr kräncken/
So höre künfftig auff doch meiner zu gedencken.
Reiß meinen Namen aus aus dem verfluchten Buche/

Das mich fast meistentheils zum Lieben angebracht/
Sonst anders ruh ich nicht; Hiermit: zu guter Nacht!
Ich gehe gleich ietzund/ daß ich ein Grab mir suche.
(S. 58-59)
_____



64.
Sylviens Klag-Worte

In dieser Wüsteney/ bey ungeheuren Thieren/
Da sol mein letztes Grab und Ruhestelle seyn/
Mein Geist sol irre gehn um diesen wüsten Häyn/
Gespenste sol man stets umb diß Gebüsche spüren/

Die Eule sol ihr Lied auf meinem Grabe führen/
Zypressen decke mich/ und Myrrhen mein Gebein/
Bewachse doch mit Schilff und Moos/ du Leichen-Stein/
Daß Filidorens Fuß nicht etwan mich berühre/

Ließ eine Schäfferin die Lämmer weyden hier/
So stelle mich doch nur ihr zum Exempel für/
Laß' sie die Grabe-Schrifft/ und keinem Frembden/ lesen.

Fragt einer: Warumb ich doch lege hier begraben?
So sol er aus der Grufft die Antwort von mir haben:
Weil ich dem Filidor im Lieben treu gewesen.
(S. 59-60)
_____



65.
Er tröstet sich wegen seiner überkommenen Katheris

So hat sie mich nun gantz aus ihrem Sinn verbannt?
Die schöne Sylvia; weil ich ihr zugeschrieben:
Ich könte sie nicht mehr wie sonsten treulich lieben/
Dieweil ich meinen Sinn auf Katheris gewandt/

Die führte mir hinfort im Schreiben meine Hand/
Da sie doch iederzeit mir hold und günstig blieben;
Doch weil durch Katheris sie würde nun vertrieben/
Als woll sie auch von mir hinführo seyn getrannt.

O wie ein hart Valet! Wie werd ich nun bestehen?
Ich muß nun ewig weg von meiner Schöne gehen/
Die mir so manche Lust und Liebe hat vergünnt.

Nun bin ich ihrer Gunst in Ewigkeit genommen.
Doch/ hab ich doch darfür was anders überkommen/
Es ist die Katheris/ das gar zu liebe Kind.
(S. 60-61)
_____



66.
An seine lustige Katharis

Du bleibst es/ Katharis/ die stetig ich geliebt/
Die du mich einig must/ du lustigs Kind/ erfreuen/
Wo anders eine Lust/ in diesem jungen Meyen/
In mir sich regen soll. Wer wolte seyn betrübt/

Wenn dein geschickter Geist herfür die Spiele giebt/
Die meiner Julien/ benebenst andern zweyen/
Am besten seynd bekannt/ die gestern wir vom neuen/
Geehrte Katharis/ zusammen schon geübt?

Was wäre doch an dir/ ich wisst es nicht/ vergessen/
Weil alle Tugenden in dir zu finden seyn?
Nur bitt ich/ daß du mir in diesem wollst verzeihen/

Daß ich so wenig Lob dir dißmal zugemessen.
Wär deine Freundligkeit bey vielen nicht so reich/
Es wäre/ Katharis/ dir warlich keine gleich.
(S. 61)
_____



67.
An seine Katheris/ über einen Irr-Garten

Du eingewirrter Ort/ du trügrisch Irr-gebäu.
Läst denn der Dädalus noch seine Künste spüren?
Mäander kan den Fluß nicht so verschlungen führen/
Als deine Gänge seyn. Doch fällt mir itzund bey/

Daß meine Katharis noch viel verirrnder sey.
Sie ist das Labyrinth/ die Augen seynd die Thüren
Die zu dem Hertze gehn/ da muß ich mich verliehren/
Wie könt' ich ohne sie doch wieder werden frey?

Doch ist sie wiederumb die Ariadner Dirne/
Ihr Krantz/ sie selbsten mit/ steht unter dem Gestirne.
Ich bin kein Theseus nicht/ und kan Sie nicht betrügen/

Ich lasse schlaffend sie nicht an der Dia liegen.
Geb sie mir nur einmal der Treue Zwirren-Faden/
So könte mir kein Neid/ kein Minotaurus schaden.
(S. 62)
_____



68.
Als Sie sich in sein Vers-Buch geschrieben

Nun wird dich iederman/ umb ihrent wegen/ lieben/
Du liebes Verse-Buch. Du bist auch selbsten mir
Noch einst so angenehm/ dieweil ich ihre Zier
In dir mit eigner Hand kan finden eingeschrieben.

Sol nun mein lasser Geist nicht werden angetrieben
Von meiner Katheris? die künfftig selbst in dir
Ihr ihre Wohnung hat erkieset für und für.
Du bist den gantzen Tag in ihrer Hand geblieben.

An dir nur hatte sie/ sonst nirgends/ ihre Lust/
Sie sang zu Ehren mir/ die eingeschriebnen Lieder/
Du stundst früh mit ihr auff/ und lägst dich mit ihr nieder/

Du lagst in ihrer Schooß/ und schlieffst an ihrer Brust.
Deswegen hat sie sich nur wollen dir verschreiben;
Daß du nun stetz in ihr/ und sie in dir/ wil bleiben.
(S. 62-63)
_____



69.
Gedancken an seine Katheris/
über ein Laub-Fröschgen

Als neülich ohngefehr/ weil mir die Weile lang/
Ich ausspatzieren gieng und an der Elster sasse
Dacht ich an Katharis/ Daß ich mein selbst vergasse/
Ich sang/ und wuste nicht für Trauren was ich sang/

Da ein Laub-Fröschgen mir gantz froh entgegen sprang/
Es hüpffte hin und her/ und spielte rum im Grase.
Ich ward darob erfreut auch über alle Maße/
Ich sah' ihm lange zu/ und ließ' ihm seinen Gang.

Da fiel mir Katheris bey diesem wieder ein.
Dürffst du die Katheris/ dacht ich/ nicht selbsten seyn/
So sich/ du liebes Thier/ vielleicht in dich verstelle/

Weil ich so gantz betrübt allhier alleine bin?
Bist dus? So komm doch her; Ich rücke weiter hin.
Komm leg dich doch zu mir und biß mein Schlaff-Geselle.
(S. 63-64)
_____



70.
Als Sie ihm einer Verwegenheit
im schreiben verweisen wolte

Was hab' ich denn gesagt? Was hab ich denn gethan?
Was hab' ich deiner Zucht zuwieder denn geschrieben?
So rein mein Vers/ so rein bist du jo auch geblieben.
Nim nur der Sache dich nicht gar zu eyffrig an/

Das Böse daß du schleist/ das ist ein falscher Wahn/
Ich schwer bey deiner Gunst/ ich schwer bey deinem Lieben/
Bey meiner Poesie/ die ich so lang getrieben/
Daß sich auch selbst der Neid an dir nicht ärgern kan.

Laß den und jenen gleich sich noch so sehr bemühen/
Aus meinem Verse-Klee den ärgsten Gifft zuziehen.
Du weist es selbsten wol/ daß ein Poete nicht

So geül und hitzig ist/ so geül er ofters schreibet.
Drumb thun wir offters was; dieweil der meiste gläubet/
Daß der am besten schreibt/ wer hier am ärgsten dicht.
(S. 64-65)
_____



71.
Er kan sich in der Katheris lieben nicht schicken

Ich kan mich/ Katheris/ nicht in dein Lieben schicken.
Du bist/ ich muß gestehn/ mir zimlich noch geneigt;
Doch hast du eben dich so freundlich auch erzeigt
An eines Frembden Hand. Diß ist dir auffzurücken/

Daß du von dem und dem dir lest die Hände drücken/
Und hast fast iederman zuküssen hingereicht
Den gar zu milden Mund. Jo/ Katheris/ mich deucht/
Du bist ein wenig gar zu reich mit Liebes-blicken.

Ich halte nicht gar viel von solchem Unbestande/
Von solcher wechsel-Gunst die balde Feuer fängt/
Wenn man den leichten Sinn nach ieden Winde hengt/

Wenn man geliebt wil seyn/ und hält doch auch für Schande/
Getreu zuseyn gesinnt. Doch solstu gleichwol wissen/
Daß ich dergleichen Gunst viellieber gar wil missen.
(S. 65)
_____



72.
Er beklagt sich über der Katheris Untreu

Ist diß/ du Falsche du/ der Danck für meine Treu?
Ein dürres Lybien hat/ Falsche/ dich erzogen/
Du hast Erinnys Brust für Mutter-Milch gesogen/
Du bist die Falschheit selbst/ ich sag' es ohne scheu

Dein Lieben ist noch mehr als halbe Trügerey;
Ist diß der Treue Sold/ daß du mich hast betrogen?
Weil ich dir/ Falsche/ mehr/ als Sylvien gewogen.
Ach daß mir Sylvia/ für dir/ noch günstig sey/

Dein erster Augen-Blick/ der mir so wol gefallen/
Der muß mir nunmehr seyn die dickste Finsterniß.
Der aller süßte Kuß wird mir zur ärgsten Gallen.

Diß wündsch ich noch zu letzt dir/ falsche Katheris/
Daß dir von Künsten so erbleich der Wangen-Schein/
Wie bleich für Hertzeleid die meinen worden seyn.
(S. 66)
_____



73.
An die Ein-Oede

Ich geh offt ohne Mich umb diesen trüben Bach/
Und wohne nun hinfort in dorren-reichen Büschen/
Da wo die Eüle nisst/ und wo die Schlangen zischen/
Der ärgste Basilisck räumt mir sein Schlaff-Gemach/

(Weil Lieben bey ihm ist) und schlägt für meinem Ach
Die Augen-Lieder zu/ damit mich nicht inzwischen
Sein Gifft bestrahlen sol; Die falschen Ottern wischen
In dieser Wüsteney umb mich wol tausendfach.

Doch wil mich keines nicht durch seinen Gifft verletzen/
Denn sie sich offtermals gar traurig zu mir setzen/
Und legen von sich weg die wilde Grausamkeit/

Ja trösten offtermals in Traurigkeit mich Armen/
Nur meine Katharis die wil sich nicht erbarmen.
Sie ist das stoltze Kind von mir doch gar zu weit.
(S. 66-67)
_____



74.
An seine Schmertzen

Wenn ihr mich/ wie ihr dräut/ auch einmal brächt zu Grabe/
Und gäbt mir auch einmal worauff ihr mich vertröst/
So wär ich gut mit euch. Denck ich/ ich bin erlöst/
So fiel ich/ daß ich erst gar neue Schmertzen habe.

Ihr nehmt von tage zu/ und ich hingegen/ abe.
Scheints/ ob die Seele nun ihr Leben aus sich bläßt/
Da habt ihr was darein von neuer Quaal geflößt.
Ach zahlt mir doch einmal die letzte Todes-Gabe!

O ihr Eumeniden der grimmen Katheris!
Wenn werdt ihr doch aus mir das letzte Leben reissen?
Doch/ soll ich quälen mich? Ohn Sterben? wil sie diß?

Ey nun/ so thut ihr recht; wenn sies euch hat geheissen.
Doch aber trau' ich nicht; Sie ist viel zubeweglich/
Daß ich soll sterben nicht/ und soll doch sterben täglich.
(S. 67-68)
_____



75.
Sylviens Beständigkeit wird gerochen

Zweymal hat Zynthia neu Feuer angemacht/
Und läßt das drittemal die Nächte nun erblinden/
Seit ich umb diesen Häyn mich habe lassen finden/
Da nichts als Grausamkeit hat neben mir gewacht/

Seit ich kein ander Wort als Klagen fürgebracht/
Ich weine mit der Fluht und heule mit den Winden/
Erzehle meine Pein den ausgestorbnen Gründen
Und habe meiner Qual bey Klippen nur gedacht.

Amande die ist weg/ Cursine nunmehr todt/
Es hat die Sylvia zu lieben mich verschworen/
Die Katheris hat sich auch wiederumb verlohren/

Der ich zuviel getraut. Itzt lacht sie meiner Noth
Und giebt dem Lycidas/ was sie mir hat versprochen.
So must du Sylvia doch werden noch gerochen.
(S. 68-69)
_____



76.
An die Wüsteney

Sey du nun mein Losier/ du öde Wüsteney/
Du schreckenvoller Ort/ ihr Furcht-bewohnten Häyne/
Schreit euren Hölen ein: Sie bleibe doch die meine
Die stolze Katheris. Bringt allen Klippen bey;

Daß ich im Tode noch ihr dennoch günstig sey.
Werfft unbegraben hin nur meine Toden-Beine/
Ob sie sie etwan noch/ wenn sie sie sieht/ beweine/
Und reu' ihr/ daß sie mir gewesen ungetreu.

Kein Baum ist weit hierumb/ in dem ich nicht geschnitten/
(Wie sehr ich immer bin vom Trauren abgematt)
Ob wol ein Schäffer hier/ so je geliebet hat/

Umb seine Schäfferin mehr Qual/ als ich/ erlitten?
Ich finde keinen noch ümher an allen Stäuchen/
Der mir an Traurigkeit und Schmertzen zuvergleichen.
(S. 69)
_____



77.
Gegen-Satz voriges Sonnets
Als Er bey Ihr wiederumb in Gnaden

Gehab dich nunmehr wol/ du öde Wüsteney/
Du unbeleichter Ort/ ihr unbewohnten Häyne/
Schreyt euren Klüfften ein: Sie wäre wieder meine/
Die schöne Katheris. Bringt allen Klippen bey/

Daß sie biß in den Todt mir dennoch günstig sey/
Es lebten wiederumb die todten Todten-Beine/
Es wäre nicht mehr noth/ daß ich mehr umb sie weine/
Mich reue/ daß ich sie gescholten ungetreu.

Kein Baum bleibt weit hierumb von mir nun unbeschnitten/
(Wie sehr ich vorhin war von Trauren abgematt)
Weil wol kein Schäffer hier/ so je geliebet hat/

Mehr Lust und Fröligkeit auff Qual/ als ich/ erlitten.
Ich finde keinen noch an allen Myrthen-Sträuchen/
Der mir an Fröligkeit und Freude zu vergleichen.
(S. 70)
_____



78.
Als Er Ihr seine Gedichte überschickte

Nim/ schöne Katharis/ von mir hin die Gedichte/
Die meine schwache Hand/ mehr als zuschwach/ gemacht;
Der Nebel zeiht sich auff mit seiner dunckeln Nacht/
So diß Werck ungewölckt/ von deinem Sonnen-Liechte.

Ach nim doch von mir an/ mit freundlichem Gesichte/
Was meine Schuldigkeit zu lesen dir gebracht.
Denn/ daß ich/ Schöne/ dich mit diesem auch bedacht/
Macht daß ich deiner Gunst mich weiter anverpflichte.

Ach wolst du Schöne mir nur gönnen wenig Stunden/
Du sendest/ wie sich diß und jenes Paar geliebt/
Wie diß und jenes Paar mit Liebe sich verbunden/

Wie eins fürs andere zu sterben sich ergiebt/
Auch derer Lohn die nicht geliebt zuseyn gewolt/
Drumb sey mir jo geneigt und bleibe mir auch hold.
(S. 70-71)
_____



79.
Auff seinen Traum

Gönn mir doch auch die Ruh/ weil alles sonsten ruht/
Wie kanst du/ Schöne/ mich im Schlaffe noch verhöhnen.
Muß ich denn wachend mich und schlaffend nach dir sehnen?
Schau/ was mir Amor hier für einen Possen thut;

Ich lag auff meinem Bett'/ und schlieffe zimlich gut/
Da bat er/ daß du ihm dein Bildniß möchtst entlehnen/
Das stelt' er für mich hin: Ergetz dich mit der Schönen/
Sprach zu mir dieser Schalck. Es schosse mir das Blut

In allen Adern auff/ der Geist entwiche mir/
Die Seele gieng in dich/ und küßte sich mit dir.
Drauff fuhrstu mit darvon. Wie ist mir doch geschehen?

Ich muß mich nun hinfort gantz ohne Seele sehen.
Und dennoch gläubst dus nicht. Empfindst du nicht die Last?
Fiehlst du denn/ Schwester nicht/ daß du zwo Seelen hast?
(S. 71-72)
_____



80.
Auff ihren Schwester Favor

Siehstu nun/ Katheris/ du Schwester-liebes Kind/
Ob du mirs schon nicht gläubst/ wie lieb ich dich muß haben/
Wie hoch ich iederzeit geschätzet deine Gaben.
Das treue Schwester-Band/ so umb den Arm gewindt/

Krafft dessen Schwesterschafft wir nun gebunden sind/
Ich wil durch einen Schnitt den Rest in mich begraben/
Und heils in meiner Brust/ mit diesen Bey-Buchstaben:
Hier liegt der Katharis ihr Fessel der mich bindt.

Nun stell' ein Urthel an/ wer am getreusten scheint/
Der hat das seine schon/ fast eh ers kriegt/ verlohren/
Der hats zu tragen mehr/ zwar in geheim/ verschworen/

Und trägt ers jo noch an; so ist er ihm doch feind.
Fäll nur das Urthel recht/ so wirst du/ Schwester/ hören/
Wie wegen meiner Treu für andern ich zu ehren.
(S. 72-73)
_____



81.
Auff ihr Löwgen

So must du doch auch noch in meinem Buche stehen/
Du liebes Löwgen du/ daß noch am weisse fast
Die Vögel übertrifft/ die Venus kleiner Gast
Der Mutter fürgespannt. Ich muß dich nur erhöhen

Umb meine Katharis. Dein Bellen/ liegen/ gehen/
Gefällt mir wol an dir. Ich bin dir nur verhaßt/
Umb diß/ weil du bey ihr stets suchest deine rast
Auff ihrem zarten Schoß; Ich muß vergebens flehen/

Du wirst von ihr beküßt und freundlich angeblicket/
Sie hat dich offtermal an ihre Brust gedrücket/
Sie beith dir ohne Scheu den roht-belegten Mund.

Und ob ich dich mit ihr zu lieben gleich erlesen;
So bist du gegen mir doch immer falsch gewesen.
Denn wie die Jungfer ist/ so ist auch Lepsch der Hund.
(S. 73)
_____



82.
Er beklagt sich über den Tag/
daß er schon anbrecht

Daß sich so schnell der Tag in seiner Stunde findt!
Wenn ist die Mitternacht zu Bette doch gegangen?
Man sieht den Angel-Stern nicht mehr am Himmel hangen;
Es hebt sich schon gemach der kühle Morgen-Wind.

Es thut die Augen auff die Welt so neulich blind.
Der Phosphorus kan schon biß an das Fenster langen/
So läufft mir weg die Zeit an deinen Rosen-Wangen.
So sehr ergetzt du mich/ du allzuliebes Kind.

Bleib Sonne/ bleib doch noch in Thetis Armen liegen/
Pfleg noch auff ihrer Brust ein wenig deiner Rast/
Du bist mir diesesmal kein angenehmer Gast.

Was kömmst du schon so früh am Bergen angestiegen?
Meynst du es sey/ als du/ sonst keine Sonne nicht?
Bleib/ Bleib/ es scheint mir schon ein ander Sonnen-Licht.
(S. 74)
_____



83.
Er nimt mit dem Mond wiederumb abchied

Bleib Luna/ bleib doch noch ein wenig bey uns stehn/
Und sieh nur/ wie wir uns so freundlich können küssen/
Du/ und die stille Nacht/ soll unser Lieben wissen.
Bleib/ biß der Haus-Hahn wird den hellen Tag ankrehn/

Und die gekühlte Lufft die Felder überwehn.
Bleib/ bleib; Wie hast du dich so schleinig uns entrissen?
Du wirst Endymion vielleicht umfangen müssen
Und wirst auff Latmien zugleicher Freude gehn?

So werd ich gleich mit dir auch wieder Abschied nehmen/
Weil ich zugleich mit dir hieher gekommen bin.
Doch warte! Nim mich mit! Wo eilst du doch so hin?

Wir kommen wiederumb an diesem Fenster-Rehmen
Zusammen auff die Nacht/ so bald wir sie empfinden;
Da solst du mich gewiß/ hier eben wieder/ finden.
(S. 74-75)
_____



84.
An den Mond/ als Er Ihn nicht wieder fand

Wo steckst du/ Zynthie? Bist du denn wieder fort?
Ist dir denn schon der Thau in Lampen-Napff geschwommen/
Darvon dein Leichter-Docht so zeitlich ausgeglommen?
Kein Stern ist mehr zu sehn/ die Nacht ist alle port/

Seit mich die Katharis mit ihr an so ein Ort/
An so ein Ort/ da nichts/ als stete Nacht/ genommen/
Dahin du nimmermehr mit deinen Sternen kommen.
Da durfft ich Sie: Doch halt; Ich sage mehr kein Wort.

Ach solt ich doch nur stets in diesem fünstern seyn!
Ihr frohes Augen-Liecht das geb mir satten Schein/
Wenn gleich kein blasser Mond und keine Sonne wären.

Ihr Himmel-gleicher Mund ist meiner Seele Haus/
Da geht sie tausend-mahl in küssen ein-und-aus;
Da kan ich den Hymet von ihren Lippen zehren.
(S. 75-76)
_____



85.
An Sie/ wegen des Orts

Es darff des Kerckers nicht/ darein du mich verschleist/
Dein Hertze hat ohn des mich allzu sehr verschlossen/
Nur/ daß ich dessen mehr/ als jenes dort/ genossen.
Diß noch ist meine Lust/ daß du auch gleichwol weist/

(Weil du auch mit versperrt) wie man Gefangne speist/
Es war ein Possen zwar/ der mich nicht sehr verdrossen/
Und wolte/ daß man mir oft machte solche Possen.
Nun ist der Leib versperrt/ hingegen frey der Geist.

O wie ein guter Dausch! wer hett' es sollen dencken/
Daß solch Gefängniß mir die Freyheit solte schencken?
Einn Kercker hast du noch: Jo/ jo; Besinne dich/

(Sonst anders könt ich mir die Freyheit nicht erlangen.)
Daß wär ein Kercker so nur bloß für dich und mich/
In diesen wünscht' ich mir zu liegen stets gefangen.
(S. 76-77)
_____



86.
Er wil sich nicht nennen

Wil ich mich/ Katharis/ gleich nicht im Schreiben nennen/
Es ist nicht sicher stets wenn list zu Felde liegt/
Wenn Mißgunst/ und der neid/ und Obsicht uns bekriegt.
Du wirst aus meiner Hand schon meinen Namen kennen.

Das Hertze/ so noch muß in deiner Liebe brennen/
Ist dir ohn des bekandt; doch lieb' ich unvergnügt/
Weil sich das Wieder-Spiel stets in den deinem fügt/
Und wilst mir deine Gunst doch gar zu spärlich gönnen.

Setz mich/ O Katharis nicht weiter aus dem Sinn/
Ob ich gleich nicht bey dir/ doch dir der nächste/ bin.
Bin ich dir gleich nicht lieb/ jedoch getreu/ gewesen/

Und bleib dir auch getreu/ du liebst mich/ oder nicht.
Diß eine sag' ich nur: O du mein Abend-Licht!
Daß ich für andern dich zulieben auserlesen.
(S. 77)
_____



87.
Er ist zu weit

Ach! ach! ich bin zu weit von Katharis gerissen!
Ach! ach! ich bin zu weit entkommen deiner Brust!
Was hülfft es/ Katharis/ ich habe fort gemust/
Mit Wiederwillen zwar. Mein Hertze wird es wissen/

Wie weh das scheiden thut. Mir schmeckt kein Trunck noch Bissen/
Wie voll die Tafel steht. Es bleibt mir unbewust/
(Wie häuffig sie hier ist) die schöne Ritter-Lust/
Weil ich dich/ liebes Kind/ bey diesem muß vermüssen.

Mein Abseyn düncket mich das längste Jahr zu seyn.
Mir ist/ als wenn ich dich nicht wieder solte sehen/
Als wär' es allbereit umb dich und mich geschehen;

Doch dein getreu Gemüht benimmt mir diese Pein.
Ich sey auch/ wo ich sey; bleibst du nur günstig mir;
So bin ich nah genung/ wie weit ich bin von dir.
(S. 78)
_____



88.
An seinen Traum

Die Sonne schwomme gleich aus den Tartesser-Güssen
Und bliesse von sich weg den Wellen-grauen Schaum;
Es fieng die Tropffen auff der unbethaute Baum;
Ihr Auge schwolle noch und stand noch halb in Flüssen/

Und halb wol hat es sich dem schlummern schon entrissen;
Man sah den rohten Schlaff am Augen-Liede kaum;
Als mir die Katharis erschein' in einem Traum/
Sie both mir ihren Mund/ und fieng mich an zu küssen.

O wie ein lieber Traum! Ich wolte wol genesen/
Wer dieses nur so wahr/ so wahr der Traum gewesen
Mir ward als würde mir der Mund mit Klee gefüllt/

Als wenn ich gantz nichts mehr von Trauren hören wolte.
Wie wird mir denn geschehn (thut diß ein blosses Bild?)
Wenn wachend mir einmal so schöne traumen solte.
(S. 78-79)
_____



89.
An Ihren Krantz

Dein frischer Rosen-Krantz/ in dem dein Athem lebt/
Mit dem ich mich zuvor erst ieden Abend letze/
Der weist mir deine Zier in ieglichen Gesätze/
Weil deine Freundligkeit an allen Blättern klebt.

Was wär' es? hätst du gleich nach höhern noch gestrebt;
Laß/ Schöne/ Laß doch nur der Welt die armen Schätze/
Diß hast du jo bey dir daran ich mich ergetze/
Diß/ diß/ so stündlich mir in den Gedancken schwebt.

Drumb endre/ Schöne/ noch bey zeiten dein Gemüth/
Eh deine Jugend so/ wie dieser Krantz/ verblieht.
Was kan ich aber dir für dieses wieder schencken?

Mein Hertz/ mehr kan ich nicht/ das sich dir an verpflicht.
Und darff ich künfftig gleich dich/ Lieb/ besitzen nicht/
So darff ich deiner doch mit freuden stets gedencken.
(S. 79-80)
_____



90.
Auff Ihr Bildniß

Groß ist an dir die Kunst/ noch grösser der Verstand/
Der dich/ du schönes Kind/ und deiner Augen-Strahlen
Mit Flohre zugedeckt. Es ist nicht zubezahlen
Der Fleiß/ ich muß gestehn/ so hir ist angewandt.

Und/ Recht; Du bist es werth. Hir ware keine Hand
In Leipzig/ die dich gleich und ähnlich kunte mahlen/
Der Pinsel war zu starck/ zu groß die Farbe-Schaalen.
Nur Augspurg kunt es thun/ das hat dich übersandt.

Doch aber; Was ist diß So ist jo bloß an dir
Der Schatten nur zusehn. Denn/ solst du anders leben/
So muß jo meine Hand dir Geist und Seele geben/

Und deine Sittsamkeit und Tugend mahlen für.
Du/ der du diß beschaust/ schau dich wol umb hierinnen:
Diß ist ihr Angesicht/ und dieses ihre Sinnen.
(S. 80-81)
_____



91.
An Rubellen/ Als Er jagen ritte

Ich mag nicht/ Amor/ mehr mit dir auf deine Hätze/
Es ward mir deine List/ wie from du scheinst/ bekandt.
Die Tücher/ die du hier umb deinen Busch gespannt/
War Hoffnung und Begier; Die Liebe/ Jäger-Netze;

Ein Schmatz und Kuß umb Kuß/ das war das Wald-Gesetze;
Mein Wind-Spiel war die Lust/ das führt ich an der Hand;
Dieweil ich Brunst und Geist rumb auf die Spur gesand/
Der Sperber war mein Sinn/ den ich verlohren schetze.

So ward ich ausgerüßt. Die Seufftzer die ich liese/
Diß war das Jäger-Hifft/ das ich so helle bliese.
So gut schon kunt' ich mich in dieses Jagen schicken.

Was geht denn/ fragt' ich drauf/ hierumb für rohtes Wild?
Da wars Rubelle selbst/ das Adeliche Bild/
Ich wolte fangen Sie/ da hing ich selbst in Stricken.
(S. 81-82)
_____



92.
An einen Kuß

Waß ists denn mehr gewest? Es war jo nur ein Kuß/
Weswegen du mich hast so hefftig abgewiesen/
Und dennoch wil dich stracks/ stracks so ein Ding/ verdrüssen/
Gesetzt auch/ daß ich dir noch diß gestehen muß/

Daß dich mein Frevel hat gereitzet zum Verdruß.
Hat nicht mein frecher Mund für dieses müssen büssen?
Wer ist der Scheide-Mann? Wer ist es nun? in diesen.
Diß eine sag' ich nur; diß sey der letzte Schluß:

Gieb du nur wieder mir/ waz ich dir zugestellt;
Doch wilst du diß nicht thun/ für allzu grossen Schämen;
So wil ich gerne selbst daz meine wieder nehmen.

Ists auch/ daß dir auch noch der Vorschlag nicht gefällt/
So trag der Schwester auf die unentscheidten Sachen/
Die sol sie denn von uns durch Wechsel übermachen.
(S. 82)
_____



93.
An einen Busch

Du must mir/ grüner Busch/ für andern Büschen grünen/
Da/ da Rubellen ich zum ersten angeblickt/
Da sie zum ersten mir ihr Feuer zugeschickt.
Verzeiht/ Madame/ mir/ daß ich mich darf erkühnen/

Euch hohes Adel-Bild nach Würden zubedienen.
Hat euch nicht die Natur mit Gaben so geschmückt/
Daß harten Marmel sie auch gegen euch entzückt;
Wie solten denn nicht mich bewegen eure Minen?

Gieng' in dir/ schöner Busch/ so über schönes Wild?
So wolt ich künfftig mir hinfort in dir erwehlen
Für aller Städte Pracht die finster-grausen Hölen;

Und hett ich Amaryll ihr gar zu ähnlich Bild
Mir lassen nicht so tieff in meine Sinne sencken/
Ich wolte/ Vaterland/ nicht mehr an dich gedencken.
(S. 83)
_____



94.
An die wählende Florilis

Was wählst du Florilis doch viel in deinem Freyen/
Und wehrst dich immer noch? Thus doch bey leibe nicht/
Es wird nicht immer blühn dein frisches Angesicht/
Gebrauche deiner Zeit in deinem jungen Meyen/

Eh dein begelbtes Haar mit Pflocken wird bestäuen
Der halb-verschnitne Herbst/ eh beyder Spiegel-Liecht/
Das fast die Sonne blendt/ sich in einander bricht.
Ach wähl doch/ Schöne/ nicht; es möchte dich gereuen.

Frag jene Rose drumb/ die nur zu früh entsprosse/
Die ihre Lippen hart für Scham zusammen schlosse/
Der Abend gelbte sie: So auch/ du Schöne du/

So wird das Alter dir auch unvermuthet kommen.
Die Schönheit nimt dir ab/ das Alter aber zu.
Du wirst zuviel geliebt/ zu wenig doch genommen.
(S. 83-84)
_____



95.
Er lobt sich drumb/ daß er die Zeit auff Buhlerey gewendet

Mich reut/ daß ich die Zeit auff Buhlerey gewendt
Mit meiner Poesie/ in den zerritten Zeiten/
Da alle Tugenden bey ihrem Grabe streiten/
Da mein Teutsch Ilium in seinem Feuer brennt/

Und mehr von Lastern fast/ als Feinden/ wird berennt/
Das tieffre Wunden kriegt von seinen eignen Leuten/
Die es doch stets ernehrt/ als denen/ die von weiten/
Bald aus der Mitter-Nacht und Norden angeländt.

Hett ich Betrübte denn betrübter sollen machen?
Da es doch mänlich steht Gefahr und Todt verlachen.
Es wird durch unser Ach der Krieg doch nicht geendet.

Denn wie die Venus nur der Buhler Thränen lacht/
So seh' ich/ das sich Mars durch Klagen lustig macht.
Recht/ daß ich diese Zeit auff Buhlerey gewendet.
(S. 84-85)
_____



96.
Er scherzt
Daß keinem Poeten zu trauen

Traut uns/ ihr liebes Volck/ bey leibe nicht zu viel/
Und laßt durch unsre Kunst euch jo nicht so verführen;
Es ist nicht alles Gold womit wir euch bezieren;
Wir bitten einen Kuß/ mehr nicht/ durch unsern Kiehl!/

Und haben doch darbey ein viel weit ander Ziel;
Ihr schifft mit uns zur See/ da viel Gefahr zu spüren.
Da ihr auff einen Stoß das eure könnt verliehren.
Fürwahr ihr wagt mit uns ein recht gefährlich Spiel.

Ihr meynt zwar/ diesen Mund/ und diese Milch der Wangen/
Die man an euch so preist/ die hielten wir so werth:
Hat man durch List erlangt waz man von euch begehrt;

So lacht mans in die Faust/ wenn ihr uns angegangen.
Wolt ihr behalten rein ein unbefleckt Gerüchte/
So haßt Poeten-Volck und ihre Liebs-Gedichte.
(S. 85-86)
_____



97.
Als ihm wegen seiner Verß etwas Schuld gegeben ward

Habt ihr mich/ schönes Volck/ denn noch in dem Verdacht/
Wie ich so oft von euch schon habe müssen hören/
Daß höhnsche Sticheley in meinen Versen wären/
Die ich bald der und der zum Schümpfe fürgebracht?

So wil ich sie alsbald erklären in die Acht;
Doch auf gewisse Zeit/ euch Schöne/ euch zuehren/
Daß ihr euch über mich nicht dürffet mehr beschweren/
Ob ich gleich keine nie zu schümpffen euch gemacht;

Wiewol zwar offtermal ein mehrers wol von nöthen
Als diß/ warumb ihr mich zur ungebühr gestrafft;
Denn waz in Ammons Hand der Donner hat für Kraft/

Dergleichen Krafft hat auch ein Vers bey den Poeten.
Doch daß man mich nicht mehr beschuldge frembder Sachen/
Wil ich so balde nicht mehr Teutsche Verse machen.
(S. 86)
_____



98.
Er liebt umbsonst

Das bitter-süsse Thun/ die ungeheimte List/
Das wolgeschmacke Gift/ das angenehme brennen/
Das so-bekandte Werck das wir die Liebe nennen/
Die allen von Natur wie eingepflantzet ist/

Die ist/ und nicht die Zeit/ die uns die Bücher frisst/
Die wir/ Ach leider Gott! zu späte nur erkennen.
Nun/ liebe/ nun/ adieu; ich wil mich von dir trennen/
Weil du entgegen mir doch nur gewesen bist.

Wie ein versuchtes Roß/ das zwar daz seine thut/
Und greift sich tapffer an/ muß ohne Futter stehen;
So wil mirs gleichfals auch bey dieser Liebesglut/

Wie sehr ich mich gemüht/ gar schläffrich abegehen.
Drumb danck' ich nunmehr ab. Sol michs deß nicht verdrüssen:
Ich liebe was ich kan/ und kan doch nichts geniessen.
(S. 86-87)
_____



99.
Er gesegnet sich auf eine Zeit ab
von seinem Verß-Buche

So geh/ du liebes Buch/ im fall du dich verbrochen/
Zu deiner Ruhe hin/ doch auff gewisse Zeit.
Geht/ geht/ ihr Musen/ weg/ weil ihr mir schädlich seyd
Mit eurer Poesie. Denn was ich mir versprochen/

Kein Lied zu dichten mehr in viermal-dreyen Wochen/
Das muß gehalten seyn; wiewol mirs zimlich leyd/
Daß ich dich/ liebes Buch/ muß legen weg so weit/
So lange/ biß an dir der Frevel sey gerochen.

Drumb hab dich auch so aus meinem Sinn verbannt/
Daß dich kein Auge sol in dieser Zeit beschauen;
Weil ich mich auch so weit von deinem Thun gewandt/

So weit/ daß mir auch sol für andern Versen grauen.
Drumb gehe/ liebes Buch/ und lege dich zur Ruhe/
Weil deinen Feinden ich diß zu gefallen thue.
(S. 87-88)
_____



100.
Er wil nicht mehr lieben

Biß hieher hab ich nun geführt der Liebe Kahn/
Biß hieher hab ich nun das ungereimte Lieben/
Mit meiner Poesie/ zum Eckel fast getrieben.
Genung. Itzt haß ich nun der Eitelkeiten wahn

Mit aller bösen Lust/ und hab ich was gethan?
Ists meiner Jugend schuld. Ein ander mag sich üben
In dem/ waz ich ihm für von Buhlerey geschrieben/
Ich geh ein höher Werck/ wils Gott! nun künfftig an.

Da keine Sylvia/ Amande/ Katharis/
Noch was/ daß so wie sie/ im Lieben ungewiß.
Ich lege nun bey seit die ungereimten Sachen/

Dieweil ich abgethan das schwere Buhler-Joch.
Und was ich offt gesagt/ das sag ich itzund noch:
Ich wil so balde nicht mehr Teutsche Verse machen.
(S. 88)
_____


Aus: Johann Georg Schochs
Neu-erbaueter Poetischer Lust- und Blumen-Garten/
Von Hundert Schäffer-Hirten-Liebes- und Tugend-Liedern
Wie auch Zwey Hundert
Lieb-Lob- und Ehren-Sonnetten
auf unterschiedliche Damen/ Standes-Personen/
Sachen/ u. d. g.
Nebenst Vier Hundert
Denck-Sprüchen/ Sprüch-Wörtern/
Retzeln/ Grab- und Uberschrifften/ Gesprächen
und Schertz-Reden/
Leipzig In Verlegung Christian Kirchners Im Jahr 1660


 

siehe auch Teil 1 Teil 2 Teil 3



 

 


zurück zum Dichter-Verzeichnis

zurück zur Startseite